Suche anpassen

Fragen und Antworten

Welche Corona-Maßnahmen werden für Präsenz-Seminare getroffen?

Unsere aktuellen Corona-Maßnahmen finden Sie HIER. Sollte sich für Ihre Veranstaltung etwas ändern, werden wir Sie umgehend informieren.

Wann erhalte ich meine Eingangsbestätigung und Anmeldebestätigung?

Eine Eingangsbestätigung sollten Sie erhalten, sobald Sie sich online angemeldet haben. Schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach. Bitte beachten Sie, dass der Versand einige Stunden in Anspruch nehmen kann. Haben Sie diese nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de
Sobald das Seminar die Mindestteilnehmerzahl erreicht hat, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Erst diese bestätigt die endgültige Durchführung des Seminars. In dieser finden Sie den genauen Veranstaltungsort und den Zeitplan des Seminars.

Wann erhalte ich meine Seminarunterlagen?

Die Vortragsunterlagen werden Ihnen in unserem Extranet, spätestens nach der Veranstaltung, als Download zur Verfügung gestellt. Den Login finden Sie oben rechts auf unserer Homepage. Bei fehlenden Unterlagen wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.

Bekomme ich ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Seminar?

Ja, wir stellen Ihnen ein Zertifikat aus. Dieses wird Ihnen als PDF-Datei per E-Mail zugesendet. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Lehrgängen, bei denen eine externe Prüfung stattfindet, kein seperates Zertifikat zu den von Ihnen besuchten Modulen erhalten.

Was mache ich, wenn meine Anmeldedaten nicht funktionieren oder nicht vorhanden sind?

Ihre Anmeldedaten befinden sich in der Eingangsbestätigung. Sollten diese nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Wir stellen Ihnen gerne neue Log-In-Daten aus.

Wie melde ich mich Online für ein Seminar an?

Auf bekaseminare.de finden Sie im Veranstaltungskatalog alle kommenden Veranstaltungen. Hier finden Sie auch den Link zur Anmeldung.

Kann ich für mein Präsenz-Seminar ein Hotelzimmer dazubuchen?

Nach der Eingabe der Teilnehmerdaten werden Sie automatisch zur Hotelzimmerbuchung weitergeleitet. Hier können Sie die gewünschten Übernachtungen anklicken und den entsprechenden Teilnehmern*innen zuordnen. Wenn Sie für mehrere Teilnehmern*innen Übernachtungen buchen möchten, können Sie diese über "+ Einzelzimmer" hinzufügen.

Wir nehmen die Hotelbuchung entsprechend Ihrer online Anmeldung für Sie vor. Sollte während des Buchungsprozesses online kein Hotelzimmer auswählbar oder verfügbar sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.
Sie müssen dem Hotel keine Kostenübernahme senden. Die beka GmbH übernimmt die Kosten für die
Übernachtungen und Frühstück. Die Hotelkosten werden im Anschluss an das Seminar, gemeinsam mit der Teilnahmegebühr, Ihrem Unternehmen in Rechnung gestellt.

Wie finde ich im Veranstaltungskatalog das passende Seminar?

Im Veranstaltungskatalog können Sie über den Filter am Anfang der Seite nach verschiedenen Kategorien suchen. Klicken Sie auf die Lupe mit dem Plus, um den Filter zu öffnen.

Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Online-Seminar?

Für die Teilnahme an einem Online-Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwenig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, empfehlen wir eine Webcam für den interaktiven Austausch untereinander. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.

Wann erfolgt die Rechnungsstellung?

Sie erhalten die Rechnung im Anschluss an Ihr Seminar über den digitalen Weg.

Können Sie mir meine Rechnung an eine bestimmte Adresse senden?

Während des Anmeldeprozesses können Sie Ihre gewünschte Rechnungsadresse angeben. Sollte sich darüber hinaus etwas an Ihrer Rechnungsadresse ändern, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Bitte beachten Sie auch, dass wir seit dem 14. September 2020 unsere Rechnungen nur noch elektronisch versenden. Daher bitten wir Sie, bei der Anmeldung eine korrekte E-Mailadresse anzugeben, an die wir diese senden können. Sollte diese nicht angegeben sein, versenden wir die Rechnung im Anschluss an die Veranstaltung an Ihre E-Mailadresse.

Meine Frage wurde noch nicht beantwortet. Wie kann ich Kontakt mit Ihnen aufnehmen?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an seminare@beka.de. Unser Seminar- und Tagungsteam hilft Ihnen gerne weiter.



Alles wichtige rund um Anmeldung und Teilnahme an unseren Seminaren haben wir für Sie in einem Video zusammengefasst!


Termin- und Leistungsdruck, Erwartung ständiger Erreichbarkeit, E-Mailflut, Home Office als Normalität, permanente Ablenkungen und Unterbrechungen, Multitasking,... die Anforderungen scheinen von Tag zu Tag zuzunehmen: Immer mehr auf jedem Schreibtisch, gefühlt muss alles möglichst gleich und gleichzeitig erledigt werden.

Nur wo bitte anfangen und wie konsequent dran bleiben? Technik und Digitalisierung sollen helfen, doch der Umgang damit wirkt vielfach als weiterer Stressbringer.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie wieder Herr*in über Ihre Zeit werden. Sie finden nach einer Standortbestimmung und zahlreichen Anregungen Ihre Stellschrauben, um den Einflussfaktoren im Alltag zu begegnen, Ihren Tag mit mehr Struktur zu gestalten, die wesentlichen Aufgaben mit mehr Fokus zu erledigen und dabei auch Ihre Bedürfnisse im Blick zu behalten. Ziel ist, dass Sie Ihre knappe Ressource Zeit deutlich zielgerichteter für die wirklich wichtigen Dinge zu nutzen.

Ein Seminar für mehr Gelassenheit, Gesundheit und Effizienz.

Seminarinhalte:

Sich selber besser (er-)kennen:

* Wert-voll leben (Was ist mir eigentlich wirklich wichtig?)
* Wie ticke ich im Umgang mit der Zeit?
* Sich seiner Glaubenssätze und Gewohnheiten bewusst werden
Methoden zum besseren Umgang mit der Zeit wie:
* Planung: Vorsätze oder doch lieber Ziele setzen und worauf achten?
* Wie Prioritäten setzen?
* Wofür es sich lohnt, die innere Uhr zu berücksichtigen
* Wie Zeitdiebe erkennen und noch störungsfreier arbeiten?
* Varianten des (konstruktiven) Nein- Sagens entdecken
* Mit Arbeitsplatzorganisation Zeit sparen
Individuelle Strategien erarbeiten, um das Gelernte in den Alltag zu integrieren

Methoden:
Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel- & Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Themen

Download PDF-Flyer

Mehr Zeit für das Wichtige... und sich selbst!

Wie kommen Sie dahin?
* Sie lernen bewährte Zeit- und Selbstmanagement-Methoden kennen und erhalten einen Überblick über neueste Erkenntnisse und Tools zur effizienten Arbeitsorganisation.
* Sie haben die Gelegenheit, in einem anregenden Seminarumfeld in selbstorganisierten Situationen Ihr Verhalten im Umgang mit der Zeit zu beobachten und zu reflektieren
* Sie überlegen, wie Sie die für sich passenden Methoden in Ihren Alltag integrieren.
* Sie bekommen konkrete Anregungen zur Umsetzung in die Praxis.

Zielgruppe:

Alle, die ihre Arbeits- und Selbstorganisation optimieren möchten.
Sich selber besser (er-)kennen:
* Wert-voll leben (Was ist mir eigentlich wirklich wichtig?)
* Wie ticke ich im Umgang mit der Zeit?
* Sich seiner Glaubenssätze und Gewohnheiten bewusst werden
Methoden zum besseren Umgang mit der Zeit wie:
* Planung: Vorsätze oder doch lieber Ziele setzen und worauf achten?
* Wie Prioritäten setzen?
* Wofür es sich lohnt, die innere Uhr zu berücksichtigen
* Wie Zeitdiebe erkennen und noch störungsfreier arbeiten?
* Varianten des (konstruktiven) Nein- Sagens entdecken
* Mit Arbeitsplatzorganisation Zeit sparen
Individuelle Strategien erarbeiten, um das Gelernte in den Alltag zu integrieren

Methoden:
Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel- & Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Themen
Alle, die ihre Arbeits- und Selbstorganisation optimieren möchten.

Anmeldung bis

23.04.2024

Referent

Sylviane Erlanger

Termine

23.04.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

24.04.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz

Berlin

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
War der ÖPNV über viele Jahre hinweg nur mit geringen Veränderungen konfrontiert, so sind wir derzeit in einem Umbruch, den die Branche so noch nicht erlebt hat. Bei der derzeitigen größten Herausforderung, dem Klimawandel, werden große Hoffnungen auf den ÖPNV gesetzt. Die hierfür erforderliche Verkehrswende wird aber nur mit einem zukunftsfähigem, nachhaltigen und attraktiven ÖPNV gelingen.

Der ÖPNV ist ein außerordentlich komplexes Verkehrssystem. Es verfügt über eine eigene Sprache, besondere technische und rechtliche Regelwerke und eine, zumindest teilweise, ungewöhnliche Finanzierungslogik. Das eigentlich bemerkenswerte aber ist, dass der ÖPNV nur als System funktioniert, die einzelnen Bausteine, Teilsysteme, daher sehr genau aufeinander abgestimmt sein müssen.

Das macht es unbedingt erforderlich, die unterschiedlichen Facetten im System zu kennen, um die jeweiligen Abhängigkeiten beurteilen zu können. So ist es für den Personaler oder den Juristen sehr hilfreich zu wissen, welche Befugnisse ein Betriebsleiter hat.

Eine Zusammenarbeit ist umso erfolgreicher, je mehr die unterschiedlichen Akteure über ein zumindest ähnliches ÖPNV-Wissen verfügen. Nur so kann die Verschwendung von kostbarer Arbeitszeit und Ressourcen vermieden werden.

Denn nur derjenige, der um die Sache weiß und den Anderen auch versteht, arbeitet optimal und zielorientiert erfolgreich zusammen.


Seminarinhalte:

In einem dreitägigen Seminar soll den Teilnehmenden die Grundlagen des ÖPNV mit seinen, technischen Eigenarten und Entwicklungen sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert und diskutiert werden.

Den Teilnehmenden werden Einblicke in das Verkehrsingenieurwesen, die Betriebsabläufe und die technischen Funktionalitäten sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt mit dem Ziel, das System ÖPNV in seiner Gesamtheit zu verstehen.

Wir werden im Seminar Zeit für individuelle Fragen haben und im Sinne eines Workshops Lösungen auch selbst erarbeiten. Das inhaltliche Programm wird mit einer Betriebsbeschtigung bei der Kasseler-Verkehrs-Gesellschaft abgerundet.

Beispielhaft werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzten:

- Mobilität, brauchen wir die überhaupt?

- Was sind Auftraggeber und Aufgabenträger?

- Was ist ein öDA?

- Welche unterschiedlichen Rollen spielen Unternehmer, Verkehrsleiter und Betriebsleiter im Verkehrsunternehmen?

- Ist die Schwebebahn eine Straßenbahn?

- Wie entstehen Verspätungen im Betrieb?

- Haben Busfahrer und Straßenbahnfahrer unterschiedliche Arbeitszeitregelungen?

- Warum gibt es so wenige Oberleitungsbusse in Deutschland?

- Was ist ein Rasengleis?

- Wann gibt es autonom fahrende Busse auf SAE-Level 4 im Linienbetrieb?

- Wie funktioniert die Verkehrswende bei dem derzeitigen Fachkräftemangel?

- Ist die ÖPNV-Finanzierung so überhaupt zukunftsfähig?

Download PDF-Flyer
Neu eingestiegene Mitarbeiter*innen in Verkehrsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, Verkehrsverbünden oder sonstigen Institutionen die sich mit dem ÖPNV beschäftigen.

Mitarbeitende die neue Aufgaben im Unternehmen übernehmen oder allgemein ihr Wissen über den ÖPNV erweitern möchten.

Anmeldung bis

22.04.2024

Referent

Klaus Reintjes

Termine

23.04.2024

11:00 Uhr - 17:00 Uhr

24.04.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

25.04.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Fischers Hotel und Restaurant

Kassel

Preis

Teilnahmegebühr
1.545,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
,,Wieso verstehen die mich nicht?", ,,Das habe ich doch klar und deutlich gesagt und doch hat niemand seine Arbeit gemacht" oder ,,Oh - so habe ich das nicht gemeint".

Kommunikation kann Unverständnis auslösen und auch schnell zu Missverständnissen führen. Selbst gut gemeinte Sätze können auf Menschen treffen, die sie anders verstehen; denn Mitarbeiter sind verschieden und ja, Führungskräfte auch. Wie können Sie als Führungskraft klarer kommunizieren und Zeitdiebe des Nachsteuerns sowie zusätzlichen Erklärens einsparen? Wie mit Mitarbeitern reden und sie für die anstehenden Themen so öffnen, dass Zusammenarbeit zum Erfolg wird?

Kommunikationsmodelle zeigen, wie es zu Missverständnissen und Konflikten kommen kann, aber auch einen Weg heraus. Lassen Sie uns analysieren und identifizieren, was zueinem erfolgreicheren Miteinander beiträgt.

Seminarinhalt:

• Kommunikations- und Führungsstile erkennen
• Kommunikation als wechselseitige Beziehungsgestaltung zwischen Menschen
• Kommunikation als ein Resultat von Wahrnehmung
• Selbst- und Fremdbild
• Miteinander reden auf Augenhöhe -
• eine Haltungsfrage und was Haltung mit der Haltedauer von Mitarbeitern zu tun hat
• Zwischenmenschlich wirksame Ebenen des Miteinanders in der Kommunikation
• Kommunikativer Werkzeugkasten für erfolgreiche Kommunikation und
   Führung

Methoden:

Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel-, Gruppenarbeit,
Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Fragen, Üben an Ihren Praxisthemen

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte sowie Nachwuchs-Führungskräfte
Bitte halten Sie sich an die derzeit geltenden Hygienestandards. Auch wir garantieren Ihnen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Mindestabstand und Hygiene.
Dieses Seminar ist etwas für Sie, wenn

... Sie die Zusammenhänge zwischen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
vergegenwärtigen möchten
... Sie Ihren Führungsstil aus kommunikativer Sicht reflektieren und Ihr eigenes
Gesprächsverhalten und seine Wirkung verbessern möchten
... Sie sich für Kommunikationstechniken interessieren, mit denen Sie Menschen
gewinnen und auch schwierige Themen konstruktiv ansprechen können
... Sie Ihre Kommunikation in der Führung auf Distanz, z. B. im Home-Office, verbessern
möchten
... Sie überzeugender rüberkommen und ein Gespräch leichter zu Ihrem Ziel steuern
wollen: im Privaten wie bei Kollegen, Mitarbeitern, Kunden.

Das Ziel ist , dass Sie sicherer, überzeugender und bewusster kommunizieren.

Download PDF-Flyer
* Wechselwirkung zwischen Sender und Empfänger
* Kommunikation als ein Resultat von Wahrnehmung
* Über die Bedeutung von Sach- und Beziehungsebene
* Miteinander reden auf Augenhöhe – eine Haltungsfrage
* Die 4 Seiten einer Nachricht
* Verschiedene Kommunikations“tools“ wie Fragen, aktives Zuhören,
Ich-/Du-/Wir-/Sie- Botschaft, Feedback
* Selbst- und Fremdbild
* Strukturiert Gespräche führen
* Rollenübung anhand von Praxisfällen

Methoden:

Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel-, Gruppenarbeit,
Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Fragen, Üben an Ihren Praxisthemen
Fach- und Führungskräfte sowie Nachwuchs-Führungskräfte

Anmeldung bis

28.05.2024

Referent

Sylviane Erlanger

Termine

28.05.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

29.05.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz

Berlin

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können umfangreiche Datenmengen aus verschiedensten Bereichen, wie Wetterdaten, Veranstaltungsdaten u.v.m. miteinander verknüpft werden und untereinander Abhängigkeiten für eine noch verlässlichere Fahrplanprognose hergestellt werden. Dies ist nur ein Beispiel für die vielfältige Nutzungsfälle Künstlicher Intelligenz in der Branche. Beispielsweise bietet KI auch im Dialog mit dem Kunden revolutionäre Chancen, um Beratung und Service kundenfreundlich zu automatisieren.

Gerade die Einführung des Deutschlandtickets führt dazu, dass sich unsere Kundinnen und Kunden im ÖPNV über gewohnte Verkehrsgebiete hinaus im öffentlichen Verkehr bewegen. Wichtig ist dabei, dass Kundinnen und Kunden dabei nicht auf Nutzungsbarrieren stoßen, sondern sich auch in anderen Verkehrsgebieten gut zurechtfinden. Dies gilt insbesondere auch im Störungsfall oder bei geplanten Sperrungen und dann erforderlicher Ersatzverkehren. Hier ist es wichtig, dass die im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) von den Unternehmen entwickelten Standards in Sachen Fahrgastinformation und Wegelenkung konsequent vor Ort umgesetzt werden. Allerdings bleibt die Entwicklung solcher Standards nicht stehen, sondern muss entsprechend den neuen Anforderungen und technischen Möglichkeiten immer wieder weiterentwickelt werden.

Der VDV-Fachausschuss Kunden –Dialog, -Information und -Service K3 befasst sich bei der Weiterentwicklung von Standards speziell mit den Anforderungen an die Fahrgastinformation aus der Kundenperspektive. Das jährlich stattfindende Symposium des K3 gibt der ÖPNV-Branche aus erster Hand eine Orientierung über die neuesten Trends und bietet einen offenen Treffpunkt für diejenigen, die schon Praxiserfahrungen oder entsprechendes Wissen haben oder genau dieses suchen. Der persönliche Austausch zu den einzelnen Themen zwischen den Vorträgen bildet deshalb ebenfalls einen Schwerpunkt der Veranstaltung.

Das Symposium 2024 hat wieder zwei thematische Schwerpunkte. Am ersten Tag geht es um „Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Potentiale in der Fahrgastinformation“. Dabei werden nicht nur künftige Möglichkeiten bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Fahrgastinformation und dem Dialog mit dem Fahrgast aufgezeigt, sondern auch bereits erste Beispiele aus der Praxis im ÖPNV.

Am zweiten Tag wird über aktuelle Entwicklungen insbesondere bei der Standardisierung von Informationsdarstellung und -services für Fahrgäste im ÖPNV berichtet. Dabei werden die VDV 739 Wegelenkung und VDV 713-0-1 und ihre Anwendung vorgestellt. Diskutieren wollen wir unter anderem auch über den neuen Standard bei der Gestaltung von Ersatzverkehren, den die Deutsche Bahn aktuell etabliert und über die Frage, wofür steht eigentlich eine Mobilitätsstation.

Download PDF-Flyer

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Verkehrsunternehmen, Verbundgesellschaften und Aufgabenträgern mit den Aufgabenschwerpunkten Entwicklung, Betrieb, Fahrgastinformation, Beschaffung oder Technik sowie Hersteller und Berater.

Anmeldung bis

04.06.2024

Referent

Berthold Radermacher

Termine

05.06.2024

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

06.06.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Hotel Fulda Mitte

Fulda

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Nette und freundliche Kunden*innen bedienen kann fast jeder. Echte Professionalität beginnt erst bei schwierigen Kunden*innen. Hier wollen wir Sie unterstützen: Mit kundenorientierter Haltung und dem richtigen Verkaufs-und Serviceverhalten gibt es eigentlich keine schwierigen Kunden*innen. Seminarinhalte: Warum sind manche Kunden*innen schwierig? Welche Kunden*innen sind für Sie „schwierig“? Kundenorientierung konkret Grenzen der Toleranz gegenüber aggressiven Kunden*innen Eskalationsstufen im Service/Verkauf Gesprächsführung mit schwierigen Kunden*innen Deeskalationstechniken anwenden Vom „schwierigen“ zum „willkommenen“ Kunden*innen

Seminarinhalte:

Warum sind manche Kunden*innen "schwierig"?
Welche Kunden*innen sind für Sie „schwierig“?

Kundenorientierung konkret Grenzen der Toleranz gegenüber aggressiven Kunden*innen Eskalationsstufen im Service/Verkauf Gesprächsführung mit schwierigen Kunden*innen Deeskalationstechniken anwenden Von „schwierigen“ zu „willkommenen“ Kunden*innen

Zielgruppe:


ÖPNV-Mitarbeiter*innen, die direkten Kundenkontakt haben
Warum sind manche Kunden*innen schwierig? Welche Kunden*innen sind für Sie „schwierig“? Kundenorientierung konkret Grenzen der Toleranz gegenüber aggressiven Kunden*innen Eskalationsstufen im Service/Verkauf Gesprächsführung mit schwierigen Kunden*innen Deeskalationstechniken anwenden Von „schwierigen“ zu „willkommenen“ Kunden*innen
ÖPNV-Mitarbeiter*innen, die direkten Kundenkontakt haben

Anmeldung bis

16.06.2024

Referent

Dr. Ralf Hillemacher

Termine

17.06.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

18.06.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Preis

Teilnahmegebühr
895,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
In Zeiten von Umweltschutz, Klimawandel und Globalisierung stehen viele ÖPNV-Aufgabenträger und die ÖPNV-Unternehmen vor neuen und zusätzlichen Herausforderungen. Die Anforderungen der Gesellschaft an die Mobilität im Nahverkehr und die individuellen Mobilitätsbedürfnisse wandeln sich zur Zeit sehr. Auch durch die Wettbewerbssituation sind neue Ziele auf die Verkehrsunternehmen zugekommen. Die Fahrgäste als ÖPNV-Nutzer und auch die Aufgabenträger als ÖPNV-Besteller haben heute ein höheres Qualitätsbewusstsein als früher. Sie fordern „Qualität“ und diese wird von den Verkehrsunternehmen erwartet.

  • Was aber ist „Qualität im ÖPNV“ überhaupt und wer definiert und bestellt diese
         eigentlich?
  • Was fordert das Personenbeförderungsgesetz und die Verordnungen BO Kraft und BO
         Strab?
  • Wie geht das eigentlich „Qualität“ zu liefern bei einem Produkt „ÖPNV“, das zum
        „Zeitpunkt der Erstellung bereits verbraucht ist“ und folglich schneller verbraucht
         ist, als der „Salat auf dem Markt verwelkt“ ist?

Viele Fragen müssen sollen im Online- Seminar diskutiert und beantwortet werden. Auch die „Fahrgastrechte nach EU 181/2011“ stellen die Verkehrsunternehmen mehr denn je vor die Aufgabe, die Qualität im eigenen Unternehmen zu definieren, zu organisieren und zu sichern. Dazu ist es auch sinnvoll, Qualitätstester als „silent shopper“ auszubilden und einzusetzen.
Für die Teilnahme an dem Online- Seminar ist eine stabile Internetverbindung nötig. Für den interaktiven Austausch sind ein integriertes Mikrofon und eine Webcam hilfreich.
Dieser Workshop soll Betriebsleitern*innen und Führungskräften der Mitarbeiter*innen im Fahrdienst ebenso wie Fahrlehrern*innen, Verkehrsmeistern*innen und auch schon tätigen Qualitätstestern*innen Kenntnisse vermitteln und diese auffrischen. Der Grund und die Ziele von sog. Service- und Verhaltensbeobachtungen werden vermittelt. Diese Beobachtungen sollen keine „geheimen Kontrollen früherer Prägung“ sein, sie sind eine moderne Führungsaufgabe und Teil der Wertschätzung für die Mitarbeiter*innen mit Kundenkontakt und im Fahrdienst im Rahmen von Anerkennung und Kritik.

Folgende Themen sollen deshalb ausführlich behandelt und diskutiert werden:

• Rechtsgrundlagen aus dem Personenbeförderungsgesetz
• Das Thema „Fahrgastrechte“
• Die Rolle des/der Betriebsleiters*innen und die Aufgaben seiner/ihrer Führungskräfte
• Dienstanweisungen als Tätigkeitsbeschreibung und Teil des Arbeitsvertrages
• Qualität im ÖPNV und wer definiert und bestellt „Qualität“
• Mitarbeiter*innenbeurteilungen durch Beobachtungen beim Fahrdienst
• Wertschätzung durch Kritik und Anerkennung
Betriebsleiter*innen, Führungskräfte der Mitarbeiter*innen im Fahrdienst, Fahrlehrer*innen, Verkehrsmeister*innen und bereits tätige Qualitätstester*innen

Anmeldung bis

17.06.2024

Referent

Wolfgang Marahrens

Termine

18.06.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online

zoom Kommunikationssoftware

Preis

Teilnahmegebühr
695,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Es gilt in schwierigen Situationen nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln. Unkenntnis führt in einigen Fällen zu ungewollt gerichtlichen Auseinander- setzungen. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Arbeitsrecht zu beachten. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein.

Daher gilt es:

  • genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.
  • Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
  • sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.


In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei der Führung von Mitarbeitern erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Dabei werden die Grundlagen des Arbeitsrechts anhand kurzer Fälle erläutert. Die Teilnehmer gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein, um so für beide Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - eine produktive Zusammenarbeit zu fördern.


Download PDF Flyer folgt
- Schulungsziele festlegen und Schulungsinhalte auswählen - Das Drehbuch für die Schulung erstellen - Zeit- und Ablaufplanung der Online-Schulung festlegen - Umgang mit Erwartungen der Teilnehmer - Umgang mit schwierigen Teilnehmern - Methoden zur Wissensvermittlung - Methoden zum interaktiven Lernen - Praktische Durchführung einer Online-Schulung - Feedback zu Lehrstil und Didaktik - Optimierung der eigenen Online-Schulungen - Übung: Eigene Online-Schulung erstellen - Übung: Eine Online-Schulungseinheit halten Programmablauf: Jeweils 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr. Am 1. Tag stehen der Trainer-Input und das Vorbereiten einer Online-Schulung auf dem Programm. Am 2. Tag steht die Übung „Eine Online-Schulung halten“ mit anschließender Auswertung im Vordergrund. Trainer-Input, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen mit Feedback.

Anmeldung bis

15.07.2024

Referent

Jean Martin Jünger

Termine

16.07.2024

09:30 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Dorint Kongresshotel Mannheim

Mannheim

Preis

Teilnahmegebühr
845,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
„Das hättest du dir doch denken können!“ - ein häufig gehörter Satz nach einer fehlgelaufenen Kommunikation. Klar, der Gesprächspartner hätte es sich bestimmt denken können. Hat er aber nicht. Könnte es sein, dass ich es selber nicht geschafft habe, meine Gedanken, Wünsche, Impulse so rüberzubringen, dass es beim anderen wie geplant ankommt? Dagegen kann man etwas tun!

Sprache kann Verständigung fördern – manchmal sogar Magie entfalten. Doch nur zu oft hat Sprache eine ganz andere Wirkung: Gesagtes kommt falsch rüber, wird missverstanden oder schlimmstenfalls ignoriert.

Meist liegt zwischen Erfolg und Misserfolg nur ein kleiner Unterschied im Gesagten – nur wenig entscheidet über Miteinander, Magie oder Missverständnis.
Dieses Seminar ist etwas für Sie, wenn

... Sie wissen möchten, wie Kommunikation gut oder schlecht funktioniert
... Sie Ihr eigenes Gesprächsverhalten und seine Wirkung reflektieren wollen
... Sie Kommunikationstechniken beherrschen möchten, die zu beidseitiger Zufriedenheit
    führen
... Sie schwierige Themen konstruktiv ansprechen und Gespräche leichter zu Ihrem Ziel
    steuern möchten
... Sie überzeugender rüberkommen möchten – im Privaten wie bei Kollegen, Mitarbeitern, Kunden.

Das Ziel ist, dass Sie sicherer, überzeugender und bewusster kommunizieren.

Download PDF-Flyer folgt
* Wechselwirkung zwischen Sender und Empfänger
* Kommunikation als ein Resultat von Wahrnehmung
* Über die Bedeutung von Sach- und Beziehungsebene
* Miteinander reden auf Augenhöhe – eine Haltungsfrage
* Die 4 Seiten einer Nachricht
* Verschiedene Kommunikations“tools“ wie Fragen, aktives Zuhören,
Ich-/Du-/Wir-/Sie- Botschaft, Feedback
* Selbst- und Fremdbild
* Strukturiert Gespräche führen
* Rollenübung anhand von Praxisfällen

Methoden:

Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel-, Gruppenarbeit,
Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Fragen, Üben an Ihren Praxisthemen
Alle, die sicherer, überzeugender und bewusster kommunizieren möchten.

Anmeldung bis

23.09.2024

Referent

Sylviane Erlanger

Termine

24.09.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

25.09.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

IntercityHotel Hannover Hauptbahnhof Ost

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
War der ÖPNV über viele Jahre hinweg nur mit geringen Veränderungen konfrontiert, so sind wir derzeit in einem Umbruch, den die Branche so noch nicht erlebt hat. Bei der derzeitigen größten Herausforderung, dem Klimawandel, werden große Hoffnungen auf den ÖPNV gesetzt. Die hierfür erforderliche Verkehrswende wird aber nur mit einem zukunftsfähigem, nachhaltigen und attraktiven ÖPNV gelingen.

Der ÖPNV ist ein außerordentlich komplexes Verkehrssystem. Es verfügt über eine eigene Sprache, besondere technische und rechtliche Regelwerke und eine, zumindest teilweise, ungewöhnliche Finanzierungslogik. Das eigentlich bemerkenswerte aber ist, dass der ÖPNV nur als System funktioniert, die einzelnen Bausteine, Teilsysteme, daher sehr genau aufeinander abgestimmt sein müssen.

Das macht es unbedingt erforderlich, die unterschiedlichen Facetten im System zu kennen, um die jeweiligen Abhängigkeiten beurteilen zu können. So ist es für den Personaler oder den Juristen sehr hilfreich zu wissen, welche Befugnisse ein Betriebsleiter hat.

Eine Zusammenarbeit ist umso erfolgreicher, je mehr die unterschiedlichen Akteure über ein zumindest ähnliches ÖPNV-Wissen verfügen. Nur so kann die Verschwendung von kostbarer Arbeitszeit und Ressourcen vermieden werden.

Denn nur derjenige, der um die Sache weiß und den Anderen auch versteht, arbeitet optimal und zielorientiert erfolgreich zusammen.


Seminarinhalte:

In einem dreitägigen Seminar soll den Teilnehmenden die Grundlagen des ÖPNV mit seinen, technischen Eigenarten und Entwicklungen sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert und diskutiert werden.

Den Teilnehmenden werden Einblicke in das Verkehrsingenieurwesen, die Betriebsabläufe und die technischen Funktionalitäten sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt mit dem Ziel, das System ÖPNV in seiner Gesamtheit zu verstehen.

Wir werden im Seminar Zeit für individuelle Fragen haben und im Sinne eines Workshops Lösungen auch selbst erarbeiten. Das inhaltliche Programm wird mit einer Betriebsbeschtigung bei der Kasseler-Verkehrs-Gesellschaft abgerundet.

Beispielhaft werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzten:

- Mobilität, brauchen wir die überhaupt?

- Was sind Auftraggeber und Aufgabenträger?

- Was ist ein öDA?

- Welche unterschiedlichen Rollen spielen Unternehmer, Verkehrsleiter und Betriebsleiter im Verkehrsunternehmen?

- Ist die Schwebebahn eine Straßenbahn?

- Wie entstehen Verspätungen im Betrieb?

- Haben Busfahrer und Straßenbahnfahrer unterschiedliche Arbeitszeitregelungen?

- Warum gibt es so wenige Oberleitungsbusse in Deutschland?

- Was ist ein Rasengleis?

- Wann gibt es autonom fahrende Busse auf SAE-Level 4 im Linienbetrieb?

- Wie funktioniert die Verkehrswende bei dem derzeitigen Fachkräftemangel?

- Ist die ÖPNV-Finanzierung so überhaupt zukunftsfähig?
Neu eingestiegene Mitarbeiter*innen in Verkehrsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, Verkehrsverbünden oder sonstigen Institutionen die sich mit dem ÖPNV beschäftigen.

Mitarbeitende die neue Aufgaben im Unternehmen übernehmen oder allgemein ihr Wissen über den ÖPNV erweitern möchten.

Anmeldung bis

24.09.2024

Referent

Klaus Reintjes

Termine

24.09.2024

11:00 Uhr - 17:00 Uhr

25.09.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

26.09.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Fischers Hotel und Restaurant

Kassel

Preis

Teilnahmegebühr
1.545,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Wenn sich Fahrgäste beschweren, wollen sie eine schnelle Lösung des Beschwerdegrundes. Sie sind oft hoch emotionalisiert und versuchen ihrem Ärger Luft zu machen. Sie kommen persönlich vorbei, greifen zum Telefon oder setzen die ersten Schreiben schon von der Haltestelle mit dem Smartphone über die sozialen Medien ab. Durch aktives Zuhören, psychologisches Einfühlungsvermögen und deeskalierende Formulierungen gilt es den Kunden*innen, sowohl im Direktkontakt, als auch in der schriftlichen Korrespondenz zu beruhigen und mit ihm eine gemeinsame, konstruktive Lösung zu finden.

Seminarinhalte:

  • Fünf Schritte zur erfolgreichen Beschwerde-Behandlung
  • Hinweise für eine lösungsorientierte Gesprächsführung statt langatmiger Problem- Diskussionen
  • Fahrgast Vorwürfe, Einwände, und Forderungen psychologisch, rhetorisch klug auflösen (z.B.: Ich will mein Fahrgeld zurück“, „Ich gehe zur Presse“, „Geben Sie mir mal Ihren Vorgesetzten usw.“).
  • Erarbeitung von individuellen Formulierungshilfen für zukünftige Situationen
  • Konfliktdeeskalation am Telefon und im Direktkontakt
  • Psychologisch kluge Verhaltenseinstellungen auf bestimmte Charaktertypen
  • Tipps für einen verhaltenspsychologisch klugen Umgang mit schwierigen Fahrgästen (anspruchsvolle, unberechenbare, aggressive oder arrogante)
  • Hinweise zur Stärkung der eigenen nervlich-seelischen Belastungsfähigkeit. Was tun, wenn es allmählich reicht?
  • gelassener Umgang mit Ärger, Stress, Kritik und persönlichen Angriffen

Download PDF-Flyer

1. Beschwerden im Direktkontakt konstruktiv aufnehmen und auflösen
2. Telefonische Beschwerde souverän führen und sicher meistern
3. Schriftliche Fahrgastbeschwerden verständlich und kundenfreundlich beantworten
4. Möglichkeit zum Austausch mit Kollegen*innen bei schwierigen Beschwerden
5. Gelassener Umgang mit Ärger, Stress und persönlichen Angriffen

Das Seminar ist strikt praxisorientiert ausgerichtet und wird mit konkreten Beschwerdesituationen untermauert. Den theoretischen Grundlagen (in Form von Lehrvortrag und Diskussion) folgen praktische Einzel- und Gruppenübungen. Als Ergänzung zu den praktischen Übungen erhalten Sie individuelle rhetorische Tipps, um auch in schwierigen Situationen bestehen zu können. Sie sind gebeten eigene Fallbeispiele/ Beschwerden einzubringen.
- Fünf Schritte zur erfolgreichen Beschwerde-Behandlung
- Hinweise für eine lösungsorientierte Gesprächsführung statt langatmiger Problem- Diskussionen
- Fahrgast Vorwürfe, Einwände, und Forderungen psychologisch, rhetorisch klug auflösen (z.B.: Ich will mein Fahrgeld zurück“, „Ich gehe zur Presse“, „Geben Sie mir mal Ihren Vorgesetzten usw.“).
- Erarbeitung von individuellen Formulierungshilfen für zukünftige Situationen
- Konfliktdeeskalation am Telefon und im Direktkontakt
- Psychologisch kluge Verhaltenseinstellungen auf bestimmte Charaktertypen
- Tipps für einen verhaltenspsychologisch klugen Umgang mit schwierigen Fahrgästen (anspruchsvolle, unberechenbare, aggressive oder arrogante)
- Hinweise zur Stärkung der eigenen nervlich-seelischen Belastungsfähigkeit. Was tun, wenn es allmählich reicht?
- gelassener Umgang mit Ärger, Stress, Kritik und persönlichen Angriffen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Kundendialog und dem Beschwerdemanagement.

Anmeldung bis

06.10.2024

Referent

Holger Sucker

Termine

07.10.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

08.10.2024

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

NH Mannheim

Mannheim

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Projekte – große und kleine – werden im ÖPNV immer häufiger. Ob es um die Einführung neuer IT, die Veränderung von Betriebsabläufen, neue Standorte oder andere Herausforderungen geht, stets ist dies mit einem internen Projekt verbunden. Dabei wird das Rüstzeug zur professionellen Abwicklung von Projekten nicht nur von Projektleitern*innen benötigt; alle Projektbeteiligten sollten sich über die Besonderheiten der Projektarbeit informieren. In diesem Seminar wollen wir Ihnen zeigen, wie Projektarbeit im ÖPNV erfolgreich funktioniert. Hierbei wollen wir Sie auch mit methodischem Rüstzeug unterstützen!

Seminarinhalte:

• Projektmanagement heute und morgen
• Die 7 größten Projekt-Fallen: Klippen in den einzelnen Projektphasen
• Der magische Projekt-Stern: Organisation von kleinen bzw. großen Projekten
• Phasen im Projekt
• Projektauftrag
• Projektplanung
• Projektrealisierung
• Statusberichte
• ms project als Tool
• Standardisierte Formulare in Projekten
• Risikomanagement im Projekt
• Projektabschluss
• Kick-off-Veranstaltung
• Teambildung
• Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten im Unternehmen und extern

PDF-Flyer folgt

Für die Teilnahme an einem Online- Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwendig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, benötigen Sie noch eine Webcam.
Sie lernen:

• Die Vorgehensweise zum Starten, Planen, Abwickeln und Beenden eines Projektes
• Wie die Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten optimal geregelt wird
• Wie Projekte im ÖPNV erfolgreich durchgeführt werden
Hierbei wollen wir Sie mit methodischem Rüstzeug in diesem Workshop unterstützen.

Seminarinhalte:

• Projektmanagement heute und morgen
• Die 7 größten Projekt-Fallen: Klippen in den einzelnen Projektphasen
• Der magische Projekt-Stern: Organisation von kleinen bzw. großen Projekten
• Phasen im Projekt
• Projektauftrag
• Projektplanung
• Projektrealisierung
• Statusberichte
• ms project als Tool
• Standardisierte Formulare in Projekten
• Risikomanagement im Projekt
• Projektabschluss
• Kick-off-Veranstaltung
• Teambildung
• Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten im Unternehmen und extern
Fach- und Führungskräfte, die sich über die praktische Vorgehensweise von Projektmanagement informieren oder die selbst aktiv Projekte im Unternehmen durchführen wollen.

Anmeldung bis

06.10.2024

Referent

Dr. Ralf Hillemacher

Termine

07.10.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

08.10.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Preis

Teilnahmegebühr
895,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Es gilt in schwierigen Situationen nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln. Unkenntnis führt in einigen Fällen zu ungewollt gerichtlichen Auseinander- setzungen. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Arbeitsrecht zu beachten. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein.

Daher gilt es:

  • genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.
  • Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
  • sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.


In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei der Führung von Mitarbeitern erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Dabei werden die Grundlagen des Arbeitsrechts anhand kurzer Fälle erläutert. Die Teilnehmer gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein, um so für beide Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - eine produktive Zusammenarbeit zu fördern.


PDF-Flyer folgt
- Schulungsziele festlegen und Schulungsinhalte auswählen - Das Drehbuch für die Schulung erstellen - Zeit- und Ablaufplanung der Online-Schulung festlegen - Umgang mit Erwartungen der Teilnehmer - Umgang mit schwierigen Teilnehmern - Methoden zur Wissensvermittlung - Methoden zum interaktiven Lernen - Praktische Durchführung einer Online-Schulung - Feedback zu Lehrstil und Didaktik - Optimierung der eigenen Online-Schulungen - Übung: Eigene Online-Schulung erstellen - Übung: Eine Online-Schulungseinheit halten Programmablauf: Jeweils 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr. Am 1. Tag stehen der Trainer-Input und das Vorbereiten einer Online-Schulung auf dem Programm. Am 2. Tag steht die Übung „Eine Online-Schulung halten“ mit anschließender Auswertung im Vordergrund. Trainer-Input, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen mit Feedback.

Anmeldung bis

10.10.2024

Referent

Jean Martin Jünger

Termine

10.10.2024

09:30 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Dorint Kongresshotel Mannheim

Mannheim

Preis

Teilnahmegebühr
845,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen folgen

Zielgruppe

Leitende Angestellte, Führungskräfte und Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen, Verbundgesellschaften und Aufgabenträgern mit den Aufgabenschwerpunkten Kundenkommunikation, Vertrieb, Marketing, Leitstelle, Technik sowie Arbeitnehmervertreter, Hersteller und Berater

Anmeldung bis

21.10.2024

Referent

Berthold Radermacher

Termine

23.10.2024

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

24.10.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Maritim Hotel am Schlossgarten Fulda

Fulda

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.