Unsere Seminarhighlights

Grundlagen der Fahr- und Dienstplangestaltung
27. - 29. Februar 2024, Karlsruhe

Nach dem VDV-Konzept sind marktgerechte Fahrpreise und Rationalisierungsmaßnahmen die Beiträge der Verkehrsunternehmen zur Kostendeckung. Die Grundlage rationaler Wirtschaftsführung ist neben der richtigen Wahl der Verkehrsmittel eine Optimierung der Fahr- und Dienstplangestaltung. Die besonderen Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen: Attraktivität und Wirtschaftlichkeit Fahrzeuggröße und Bedienungshäufigkeit Linien- und Netzplangestaltung Fahrzeiten und Umlaufzeiten Einsatzcharakteristik und mittlerer ökonomischer Dienstdauer Gesetzlichen und tarifvertraglichen Bestimmungen über Lenkzeiten, Arbeitszeiten, Schichtzeiten,Ruhepausen, Anzahl der freien Tage, Dienstpläne und Turnusse Anzahl der Dienste, Freihabende, Kranke, Urlauber und der Fahrpersonal-Sollstandsermittlung erfordern für die Optimierung der betrieblichen Einsatzplanung ein hohes Maß an Wissen und Kenntnisse der Zusammenhänge.

Mehr Informationen finden Sie HIER!

Fahrgastbeschwerden erfolgreich meistern
13. - 14. März 2024, Hannover

Wenn sich Fahrgäste beschweren, wollen sie eine schnelle Lösung des Beschwerdegrundes. Sie sind oft hoch emotionalisiert und versuchen ihrem Ärger Luft zu machen. Sie kommen persönlich vorbei, greifen zum Telefon oder setzen die ersten Schreiben schon von der Haltestelle mit dem Smartphone über die sozialen Medien ab. Durch aktives Zuhören, psychologisches Einfühlungsvermögen und deeskalierende Formulierungen gilt es den Kunden*innen, sowohl im Direktkontakt, als auch in der schriftlichen Korrespondenz zu beruhigen und mit ihm eine gemeinsame, konstruktive Lösung zu finden.

Mehr Informationen finden Sie HIER!

Führung ohne Vorgesetztenfunktion im ÖV/ÖPNV
18. - 19. März 2024, Digital

Worum es geht?

Sie arbeiten im ÖV/ÖPNV und sollen Kolleginnen und Kollegen dazu bewegen, etwas zu leisten. Aber Sie sind nicht der disziplinarische Vorgesetzte! Und nun? Hierbei kommt es ganz auf die angemessene Vorgehensweise an. In diesem Seminar erhalten Sie konkrete Tipps und Tools, wie Sie sich integrativ durchsetzen und nachhaltig gemeinsam erfolgreich sind. Dabei lernen und tauschen sich in einer Seminargruppe aus, die ausschließlich aus der Branche ÖV/ÖPNV kommt.

Mehr Informationen finden Sie HIER!


VDV Einkaufs- und Vergaberechtskonferenz
16. - 18. April 2024, München

Einkauf und Vergabe – zwei wesentliche Faktoren, die eine effiziente und rechtskonforme Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen für Verkehrsunternehmen sicherstellen sollen. Der VDV kennt die Bedeutung und Relevanz für die Verkehrsunternehmen in der täglichen Arbeit und setzt mit der 3. Einkaufs- und Vergaberechtskonferenz vom 16.-18. April 2024 in München ein Ausrufezeichen für diese Thematik.


Mehr Informationen finden Sie HIER!

Meisterfachgespräch Stromversorgungsanlagen
17. - 18. April 2024, Nürnberg

Diese Veranstaltung wird inhaltlich vom Unterausschuss „Stromversorgungsanlagen“ des VDV-Ausschusses für elektrische Energieanlagen (AEE) betreut. Wir werden Ihnen zeitnah weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf des Meisterfachgesprächs „ Stromversorgungsanlagen von Gleichstrom-Nahverkehrsbahnen“ mitteilen können.


Mehr Informationen finden Sie HIER!

Verkehrsmeister*innen Workshop 
14. - 16. Mai 2024, Kassel

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein zuverlässiger, wichtiger und sicherer Mobilitätsanbieter. Um diesen ordnungsgemäß und erfolgreich erbringen zu können, bedarf es einer gut funktionierenden Prozesssteuerung im jeweiligen Verkehrsunternehmen. Insbesondere bei Störungen und Abweichungen im Betriebsablauf muss durch zielgerichtetes und effektives Handeln sichergestellt werden, dass der Regelbetrieb schnellstens wieder hergestellt werden kann. Diese komplexe Prozesssteuerung setzt im Wesentlichen auf qualifizierte und engagierte Verkehrsmeister*innen in der Leitstelle und vor Ort.

Mehr Informationen finden Sie HIER!

Kolloquium für Signal- und Zugsicherungstechnik
12. - 13. Juni 2024, Köln

Bis 2030 gehen bis zu 50% der Mitarbeiter*innen in den wohlverdienten Ruhestand und gleichzeitig ist die Umsetzung der Verkehrswende mit einem Wachstum des Mobilitätsangebots von bis zu 100% zur Erreichung der Klima- schutzziele notwendig. Mit dem Ruhestand geht vielfach auch das Know-how der Beschäftigten. Das ZST-Kolloquium mit dem fortwährenden Titel „System-
wissen für heute und morgen“ nimmt dies seit Beginn der Veranstaltungen zum Anlass, grundlegende Aspekte der Signal- und Zugsicherungstechnik aufzuarbeiten, den aktuellen Stand der Technik darzustellen sowie neue und zukünftige Technologien vorzustellen und somit das Know-how zu sichern.

Mehr Informationen finden Sie HIER!

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.