Seit 2004 – inzwischen schon traditionell – bietet die begleitende Ausstellung insbesondere kleineren und mittelgroßen Firmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen mit geringem Aufwand direkt den potenziellen Kunden zu präsentieren.
Die Fachtagung bringt Elektropraktiker der Verkehrsunternehmen mit Vertretern von herstellenden Industrieunternehmen, Elektroplanern, Experten für Arbeits- und Gesundheitsschutz, Wissenschaftlern und Fachkräften aus der Ausbildung zusammen. Ziel ist ein vielseitiger und bereichernder Erfahrungsaustausch.
Auch für 2025 hat der VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen ein spannendes Programm zusammengestellt. Neu in diesem Jahr ist die Vorstellung der Fachbereiche:
- Ladeinfrastruktur für E-Busse: Verfügbarkeit von Energie und Netzentlastung
- DC-Bahnstromanlagen: Anforderungen an die Installation von elektrischen Anlagen
- Niederspannungsanlagen: Inspektionsfristen, Regelwerke, Konzepte und Umsetzung
- Oberleitungsanlagen: Netzauslegung, Kritis und Sicherheit
Weitere Themen umfassen:
- Chancen der Digitalisierung von Technik
- Personal
- Anschluss von Energieversorgungsanlagen
- Energiespeicher in Fahrzeugen vs. Infrastruktur
- EnEfG und Energieeffizienz
- Normung, Schriften und Regelwerke
- Teilnahme am Regelmarkt mit Batteriespeicher sowie Last- und Lademanagement
- SF6-Ersatzprodukte, Störlichtbogenprüfung, KRITIS, Arbeitsschutz und Feuerwehr
Die Workshops bieten die Gelegenheit, spezifische Themen intensiv zu diskutieren, wie z. B.:
- Ladeinfrastruktur E-Bus von A-Z
- Energieeffizienz im Bahnstromnetz
- Stationäre Batterieanlagen
- Sonderbauformen von Oberleitungsanlagen
- Energieeffizienz im Fahrbetrieb
Diese Fachtagung richtet sich an alle Interessierten aus dem Fachbereich elektrischer Energieanlagen für E-Mobilität im Bereich U-Bahn, Stadtbahn und Bus, die ihre Erfahrungen, Ideen oder die neuesten Technologien mit Fachleuten aus der AEE-Community teilen möchten.
Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet. Sie haben Interesse als Aussteller teilzunehmen? Schreiben Sie uns gerne unter laimer@beka.de an!