Suche anpassen

Fragen und Antworten

Welche Corona-Maßnahmen werden für Präsenz-Seminare getroffen?

Unsere aktuellen Corona-Maßnahmen finden Sie HIER. Sollte sich für Ihre Veranstaltung etwas ändern, werden wir Sie umgehend informieren.

Wann erhalte ich meine Eingangsbestätigung und Anmeldebestätigung?

Eine Eingangsbestätigung sollten Sie erhalten, sobald Sie sich online angemeldet haben. Schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach. Bitte beachten Sie, dass der Versand einige Stunden in Anspruch nehmen kann. Haben Sie diese nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de
Sobald das Seminar die Mindestteilnehmerzahl erreicht hat, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Erst diese bestätigt die endgültige Durchführung des Seminars. In dieser finden Sie den genauen Veranstaltungsort und den Zeitplan des Seminars.

Wann erhalte ich meine Seminarunterlagen?

Die Vortragsunterlagen werden Ihnen in unserem Extranet, spätestens nach der Veranstaltung, als Download zur Verfügung gestellt. Den Login finden Sie oben rechts auf unserer Homepage. Bei fehlenden Unterlagen wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.

Bekomme ich ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Seminar?

Ja, wir stellen Ihnen ein Zertifikat aus. Dieses wird Ihnen als PDF-Datei per E-Mail zugesendet. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Lehrgängen, bei denen eine externe Prüfung stattfindet, kein seperates Zertifikat zu den von Ihnen besuchten Modulen erhalten.

Was mache ich, wenn meine Anmeldedaten nicht funktionieren oder nicht vorhanden sind?

Ihre Anmeldedaten befinden sich in der Eingangsbestätigung. Sollten diese nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Wir stellen Ihnen gerne neue Log-In-Daten aus.

Wie melde ich mich Online für ein Seminar an?

Auf bekaseminare.de finden Sie im Veranstaltungskatalog alle kommenden Veranstaltungen. Hier finden Sie auch den Link zur Anmeldung.

Kann ich für mein Präsenz-Seminar ein Hotelzimmer dazubuchen?

Nach der Eingabe der Teilnehmerdaten werden Sie automatisch zur Hotelzimmerbuchung weitergeleitet. Hier können Sie die gewünschten Übernachtungen anklicken und den entsprechenden Teilnehmern*innen zuordnen. Wenn Sie für mehrere Teilnehmern*innen Übernachtungen buchen möchten, können Sie diese über "+ Einzelzimmer" hinzufügen.

Wir nehmen die Hotelbuchung entsprechend Ihrer online Anmeldung für Sie vor. Sollte während des Buchungsprozesses online kein Hotelzimmer auswählbar oder verfügbar sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.
Sie müssen dem Hotel keine Kostenübernahme senden. Die beka GmbH übernimmt die Kosten für die
Übernachtungen und Frühstück. Die Hotelkosten werden im Anschluss an das Seminar, gemeinsam mit der Teilnahmegebühr, Ihrem Unternehmen in Rechnung gestellt.

Wie finde ich im Veranstaltungskatalog das passende Seminar?

Im Veranstaltungskatalog können Sie über den Filter am Anfang der Seite nach verschiedenen Kategorien suchen. Klicken Sie auf die Lupe mit dem Plus, um den Filter zu öffnen.

Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Online-Seminar?

Für die Teilnahme an einem Online-Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwenig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, empfehlen wir eine Webcam für den interaktiven Austausch untereinander. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.

Wann erfolgt die Rechnungsstellung?

Sie erhalten die Rechnung im Anschluss an Ihr Seminar über den digitalen Weg.

Können Sie mir meine Rechnung an eine bestimmte Adresse senden?

Während des Anmeldeprozesses können Sie Ihre gewünschte Rechnungsadresse angeben. Sollte sich darüber hinaus etwas an Ihrer Rechnungsadresse ändern, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Bitte beachten Sie auch, dass wir seit dem 14. September 2020 unsere Rechnungen nur noch elektronisch versenden. Daher bitten wir Sie, bei der Anmeldung eine korrekte E-Mailadresse anzugeben, an die wir diese senden können. Sollte diese nicht angegeben sein, versenden wir die Rechnung im Anschluss an die Veranstaltung an Ihre E-Mailadresse.

Meine Frage wurde noch nicht beantwortet. Wie kann ich Kontakt mit Ihnen aufnehmen?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an seminare@beka.de. Unser Seminar- und Tagungsteam hilft Ihnen gerne weiter.



Alles wichtige rund um Anmeldung und Teilnahme an unseren Seminaren haben wir für Sie in einem Video zusammengefasst!



Im neunten Jahr der Symposien zur Multimodalität sehen wir einen Markt zwischen Wachstum und Konsolidierung. Die Anzahl der On-Demand-, Leihfahrrad- oder E-Scooter-Projekte steigt, aber die Anzahl der Anbieter geht zurück. Die Finanzierung steht im Vordergrund und die Hoffnung auf einen Wachstumsschub aus dem Ausbau- und Modernisierungspakt hat sich bisher nicht erfüllt. Grund genug, die multimodalen Strategien und Geschäftsmodelle zu überprüfen.

In vier Keynotes werden wir aktuelle Einsichten und Ausblicke von Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen hören und diskutieren. Selbstverständlich bieten wir auch erneut wieder ausreichend Möglichkeiten für den gemeinsamen Austausch in den Pausen und am Abend. Den Höhepunkt und Abschluss bildet die hochkarätige Podiumsdiskussion zum politischen Rahmen und zur Finanzierung der Mobilitätswende.


Diskutieren Sie mit und erfahren Sie in abwechslungsreichen Vorträgen von 25 Expert*innen der Branche, wo die multimodale Mobilität steht.




Download PDF-Flyer


Sie können sich HIER anmelden!

Anmeldeschluss: 02. April 2024

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 

Bitte vergessen Sie im Falle einer Stornierung nicht Ihre Hotelbuchung. Diese muss bitte eigenständig bei dem Hotel direkt vorgenommen werden.

Anmeldung bis

02.04.2024

Referent

Dr. Till Ackermann

Termine

09.04.2024

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

10.04.2024

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Achat Hotel Bremen City

Bremen

Preis

Teilnahmegebühr für Beschäftigte aus Verkehrsunternehmen
1.149,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr für Inhaber der VDV-Akademie Card
939,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Ständig größer werdender Zeit-und Termindruck, immer häufiger müssen viele Dinge auf einmal und sofort erledigt werden. Man hetzt von einem Termin zum anderen und wichtige Aufgaben lassen sich erst nach dem offiziellen Arbeitsschluss erledigen. Die vorhandene Zeit wird immer knapper.
Daher ist es erstrebenswert, den vorhandenen Zeitvorrat so zu organisieren und psychologisch zu reflektieren, dass die Leistungsfähigkeit möglichst effektiv und produktiv bleibt. Dabei geht der thematische Zugang über rein organisatorisch-planerische Faktoren hinaus und verweist auf die (oft unbewussten) psychologischen Ursachen diffuser Betriebsamkeit.

Themenschwerpunkte:

Bestandsanalyse
- Selbsterkenntnisse zum eigenen und aktuellen Zeitmanagement

- Individuelle Zeitdiebe und Zeitfallen frühzeitig erkennen und diesen sinnvoll entgegenwirken

Effektive Arbeits-und Planungstechniken
- ALPENMethode und ABC-Analyse
- Pareto-und Kieselprinzip
- Pomodoro-Technik und Lifehacker-Methoden
- Effektive Arbeits-und Planungstechniken für das Home-Office

Hinweise zur Verbesserung der eigenen Zeitplanung
- Klare Ziel und Prioritätensetzung
- Den eigenen Biorhythmus erkennen und effizient nutzen
- Hinweise zur Selbstmotivation und Abbau von Motivationsbarrieren
- Umgang mit innerhäuslichen “Störungen“ Partner, Kinder und Haushalt

Arbeitsplatzgestaltung (Büro-Kaizen) und Selbstmanagement
- Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren
- Vom Volltischler zum Leertischler mit der 5-S-Methode
- Effektives Arbeiten mit Outlook und OneNote
  o Mails, Termine, Aufgaben und Informationen erfolgreich managen
- Zielorientiert kommunizieren und delegieren
- Hinweise zur Selbststeuerung und Selbstorganisation im Homeoffice

Transfersicherung
- Erarbeitung konkreter Maßnahmen für die Umsetzung im Alltag


Download PDF-Flyer


Anmeldung bis

15.04.2024

Referent

Holger Sucker

Termine

15.04.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

16.04.2024

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

NH Hotel Hamburg Altona

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Bei einer Betriebsstörung sollte alles fast gleichzeitig getan werden, Disposition und Fahrgastinformation, und dennoch kommt es für eine erfolgreiche Leitstellenarbeit sehr darauf an, sich für das jeweils Richtige zu entscheiden und es zum richtigen Zeitpunkt zu tun, in einer zweckmässigen Reihenfolge. Dann beherrscht der Disponent die Störung, und nicht die Störung ihn!
Unser Seminar über über strukturiertes Störungsmanagement ist ein Klassiker unter den beka-Seminaren.
Das systematische Arbeiten auf der Leitstelle wird an Fallbeispielen trainiert. Dabei werden sowohl die möglichen Dispositionsmaßnahmen besprochen als auch die Erwartungen des Fahrgasts an gute Information im Störungsfall und die richtige Prioritätensetzung aller Leitstellen-Handlungen im Störungsfall.
In der VDV-Schrift 722 „Strukturiertes Störungsmanagement“ hat der Arbeitskreis Störungsmanagement des UA itcs hat Knowhow und Erfahrung zahlreicher Unternehmen gebündelt und systematisiert. Die Schrift gibt Best-Practice-Empfehlungen für die Arbeit und das Bewältigen von Störungen.

Download PDF-Flyer
Die Teilnehmer*innen erlernen und verstehen die Systematik des Störungsmanagements im ÖPNV.
• Worum muss ich mich kümmern?
• Welche Arbeitsschritte kommen zweckmäßigerweise in welcher Reihenfolge?
• Wann und wie informiere ich den Fahrgast?

An konkreten Störungsbeispielen üben die Teilnehmer*innen, zielorientiert zu handeln und die passenden Dispositions- und Informationswerkzeuge einzusetzen. Das Szenario „die wichtigste Strecke im Netz ist plötzlich zu“ verliert seinen Schrecken. Die Teilnehmer*innen lernen, mit neuen Hilfsmitteln erfolgreicher und verlässlicher zu handeln und die Zufriedenheit der Kunden in Störungsfällen zu steigern. Sie verfügen über Material und Argumente, um in Ihren eigenen Unternehmen aufzuzeigen, wie Ihr neuartiges Handeln ein Vorteil für Unternehmen und Kunden wird.Die Anwendung des in diesem Seminar vermittelten Knowhows ist der Schlüssel zum Erfolg für die Arbeit Ihrer Leitstelle!
Effektives Störungsmanagement: Worauf kommt es an? Wie wird es aufgebaut? Konkrete Fallbeispiele – Welche Arbeitsschritte sind wann zu unternehmen? Welche Checklisten sind zweckmäßig? Wie „baut“ man sie? Wie wendet man sie an?

Dispositionsmaßnahmen: Der bunte Strauß der Möglichkeiten: Welche Dispositionsmaßnahmen gibt es bei Bus, Straßenbahn, Stadtbahn und U-Bahn? Welche ist wann die Richtige, und warum? Wie kann ich bei Widrigkeiten im Betriebsablauf klug und virtuos eingreifen? Fahrgastinformation: Wann, wo und wie? Wer soll worüber informiert werden? Erst-, Haupt- und Schlussinformation: notwendige Inhalte und klare Formulierung; Welche Information ist für den Fahrgast nützlich? Wann benötigt er diese? Wie wird verständlich formuliert? Alibi-Phrasen helfen dem Kunden nicht weiter. Wie informiere ich Fahrgäste so, dass sie begreifen, was heute anders ist als sonst?
Betrieb (Leitstellen-Mitarbeiter, -Ausbilder, -Leiter)

Anmeldung bis

14.04.2024

Referent

Helmut Iffländer

Termine

15.04.2024

12:00 Uhr - 17:00 Uhr

16.04.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

17.04.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Best Western Hotel Braunschweig

Braunschweig

Preis

Teilnahmegebühr
1.545,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Wir freuen uns, Sie herzlich zur VDV Einkaufs- und Vergaberechtstagung einzuladen, die vom 16. bis 18. April 2024 in der „Weltstadt mit Herz“ – München stattfindet. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Fachwissen und die Diskussion über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen.

Die Konferenz wird sich auf folgende Schlüsselthemen konzentrieren:

1. Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht: Erfahren Sie von renommierten Experten die neuesten Entwicklungen im Vergaberecht und erhalten Sie praxisnahe Einblicke in aktuelle Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen auf Ihre Organisation.
Folgende Themen sind geplant:

Vergabeverfahren auf Augenhöhe mit dem Markt: Erfahren Sie, wie
Sie rechtlich zulässig Potentiale und Möglichkeiten zur Kommunikation und Verhandlung mit Bietern ausschöpfen.

Ein bunter Strauß an Möglichkeiten: Erfahren Sie, wie Sie jeweils die passgenaue Bewertungsmethode für Ihre Vergabeverfahren finden.
Guter Planungsratistteuer:Entfall der Auftragswertprivilegierung für Planungsleistungen: Erfahren Sie, welche vergaberechtlichen Möglichkeiten zur Förderung eines effizienten Ablaufs Ihrer Bauprojekte bestehen.

2. Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) im Einkauf und bei der Digitalisierung: Erleben Sie, wie innovative KI-Lösungen den Einkaufsprozess optimieren und die Digitalisierung vorantreiben können. Erfahren Sie, wie Sie diese Technologien effektiv in Ihrer Organisation einsetzen können.

3. Aktuelle Entwicklungen im Einkauf: Diskutieren Sie die Herausforderungen und Chancen, denen sich Einkaufsabteilungen in der heutigen dynamischen Geschäftswelt gegenübersehen anhand von Praxisberichten. Tauchen Sie ein in aktuelle Trends und bewährte Praktiken.  

4. Kooperation des Einkaufs mit den Fachabteilungen im Zuge neuer Entwicklungen: Lernen Sie erfolgreiche Modelle und Strategien kennen, wie Einkaufsabteilungen effektiv mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten können, um Synergien zu schaffen und gemeinsame Ziele zu erreichen.

Download PDF-Flyer
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Verkehrsunternehmen oder Stadtwerken aus den Bereichen Einkauf und Vergaberecht

Anmeldung bis

16.04.2024

Referent

Dr. Robert Coenen

Termine

16.04.2024

19:00 Uhr - 22:00 Uhr

17.04.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

18.04.2024

09:00 Uhr - 12:30 Uhr

Veranstaltungsort

Gaszählerwerkstatt München

München

Preis

Teilnahmegebühr
995,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Frühbucherrabatt I Teilnahmegebühr bei Buchung bis zum 31.01.2024
945,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
In dem Meisterfachgespräch „Bahnstromversorgungsanlagen“ werden die Sachverhalte behandelt, die bei dem Betrieb, der Instandhaltung und der Modernisierung von Bahnstromanlagen von Straßen-/Stadt- und U-Bahn-Systemen zu beachten sind.

Folgende Themen werden diesmal behandelt:
  • Arbeitsschutz
  • Ausbau von Bestandsanlagen und Retrofit von Bahnstromversorgungsanlagen
  • Lieferzeiten vs. Lagerung vs. Komponentenvorhaltung und Fachkräftemange
  • Betriebs- und Instandhaltungskonzept
  • KRITIS / Digitalisierung in Bahnstromversorgungsanlagen

Download PDF-Flyer

Die Veranstaltung richtet sich an Nahverkehrsunternehmen (Mitgliedsunternehmen), insbesondere an:
·  Meister
·  Techniker
·  Vorhandwerker

Anmeldung bis

17.04.2024

Referent

Marcel Manheller

Termine

17.04.2024

09:00 Uhr - 17:30 Uhr

18.04.2024

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

NH Collection Nürnberg City

Nürnberg

Preis

Teilnahmegebühr
995,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Diverse EU-Regelungen und deren Ergänzungen (insbesondere die Verordnung (EU) 561/2006), Änderungen im Arbeitszeitgesetz, Anpassungen im Fahrpersonalgesetz und der Fahrpersonalverordnung beinhalten immer wieder neue Vorschriften, mit denen Sie als Anwender*in korrekt umgehen müssen. Fragen und Probleme sind damit sicherlich nicht weniger geworden. Dieses Seminar möchte Sie bei Ihrem täglichen Umgang mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen und Regelungen unterstützen.

Seminarziele:

Das Seminar soll dazu beitragen, Grundkenntnisse und Zusammenhänge der gesetzlichen Bestimmungen der betrieblichen Einsatzplanung zu verstehen und anzuwenden.

Im Seminar sollen auch Fallbeispiele aus der Praxis auf ihre Gesetzeskonformität hin untersucht und diskutiert werden. Die Teilnehmer werden gebeten, entsprechende Beispiele aus ihrem Alltag einzubringen.

Seminarinhalte:
• Rechtliche Rahmenbedingungen - Verordnungen, Richtlinien, Gesetze, u.a. Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Fahrpersonal-Verordnung, Arbeitszeitgesetz
• Weiche Kriterien - Auswirkungen des §6 Arbeitszeitgesetz
• Dokumentation Mitführpflichten, Fristen, Archivierung
• Umsetzung in die Praxis
• Fallbeispiele aus der Praxis
• Umgang mit Gesetzestexten: Teilnehmer*innen erhalten den Basiskommentar "Fahrpersonalrecht - Personenbeförderung auf Straße und Schiene" von Hamm, Ball und Fütterer.

Download PDF-Flyer

 


Das Seminar soll dazu beitragen, Grundkenntnisse und Zusammenhänge der gesetzlichen Bestimmungen der betrieblichen Einsatzplanung zu verstehen und anzuwenden.

Im Seminar sollen auch Fallbeispiele aus der Praxis auf ihre Gesetzeskonformität hin untersucht und diskutiert werden. Die Teilnehmer werden gebeten, entsprechende Beispiele aus ihrem Alltag einzubringen.
• Rechtliche Rahmenbedingungen - Verordnungen, Richtlinien, Gesetze, u.a. Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Fahrpersonal-Verordnung, Arbeitszeitgesetz
• Weiche Kriterien - Auswirkungen des §6 Arbeitszeitgesetz
• Dokumentation Mitführpflichten, Fristen, Archivierung
• Umsetzung in die Praxis
• Fallbeispiele aus der Praxis
• Umgang mit Gesetzestexten: Teilnehmer*innen erhalten den Basiskommentar "Fahrpersonalrecht - Personenbeförderung auf Straße und Schiene" von Hamm, Ball und Fütterer.
Einsteiger*innen und Sachbearbeiter*innen in der betrieblichen Einsatzplanung, in der Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung, unterrichten die Berufskraftfahrer*innenqualifikation und angehende Betriebsleiter*innen.

Anmeldung bis

17.04.2024

Referent

Dieter Janßen

Termine

17.04.2024

13:00 Uhr - 17:30 Uhr

18.04.2024

08:30 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Dorint City-Hotel Bremen

Bremen

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
War der ÖPNV über viele Jahre hinweg nur mit geringen Veränderungen konfrontiert, so sind wir derzeit in einem Umbruch, den die Branche so noch nicht erlebt hat. Bei der derzeitigen größten Herausforderung, dem Klimawandel, werden große Hoffnungen auf den ÖPNV gesetzt. Die hierfür erforderliche Verkehrswende wird aber nur mit einem zukunftsfähigem, nachhaltigen und attraktiven ÖPNV gelingen.

Der ÖPNV ist ein außerordentlich komplexes Verkehrssystem. Es verfügt über eine eigene Sprache, besondere technische und rechtliche Regelwerke und eine, zumindest teilweise, ungewöhnliche Finanzierungslogik. Das eigentlich bemerkenswerte aber ist, dass der ÖPNV nur als System funktioniert, die einzelnen Bausteine, Teilsysteme, daher sehr genau aufeinander abgestimmt sein müssen.

Das macht es unbedingt erforderlich, die unterschiedlichen Facetten im System zu kennen, um die jeweiligen Abhängigkeiten beurteilen zu können. So ist es für den Personaler oder den Juristen sehr hilfreich zu wissen, welche Befugnisse ein Betriebsleiter hat.

Eine Zusammenarbeit ist umso erfolgreicher, je mehr die unterschiedlichen Akteure über ein zumindest ähnliches ÖPNV-Wissen verfügen. Nur so kann die Verschwendung von kostbarer Arbeitszeit und Ressourcen vermieden werden.

Denn nur derjenige, der um die Sache weiß und den Anderen auch versteht, arbeitet optimal und zielorientiert erfolgreich zusammen.


Seminarinhalte:

In einem dreitägigen Seminar soll den Teilnehmenden die Grundlagen des ÖPNV mit seinen, technischen Eigenarten und Entwicklungen sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert und diskutiert werden.

Den Teilnehmenden werden Einblicke in das Verkehrsingenieurwesen, die Betriebsabläufe und die technischen Funktionalitäten sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt mit dem Ziel, das System ÖPNV in seiner Gesamtheit zu verstehen.

Wir werden im Seminar Zeit für individuelle Fragen haben und im Sinne eines Workshops Lösungen auch selbst erarbeiten. Das inhaltliche Programm wird mit einer Betriebsbeschtigung bei der Kasseler-Verkehrs-Gesellschaft abgerundet.

Beispielhaft werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzten:

- Mobilität, brauchen wir die überhaupt?

- Was sind Auftraggeber und Aufgabenträger?

- Was ist ein öDA?

- Welche unterschiedlichen Rollen spielen Unternehmer, Verkehrsleiter und Betriebsleiter im Verkehrsunternehmen?

- Ist die Schwebebahn eine Straßenbahn?

- Wie entstehen Verspätungen im Betrieb?

- Haben Busfahrer und Straßenbahnfahrer unterschiedliche Arbeitszeitregelungen?

- Warum gibt es so wenige Oberleitungsbusse in Deutschland?

- Was ist ein Rasengleis?

- Wann gibt es autonom fahrende Busse auf SAE-Level 4 im Linienbetrieb?

- Wie funktioniert die Verkehrswende bei dem derzeitigen Fachkräftemangel?

- Ist die ÖPNV-Finanzierung so überhaupt zukunftsfähig?

Download PDF-Flyer
Neu eingestiegene Mitarbeiter*innen in Verkehrsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, Verkehrsverbünden oder sonstigen Institutionen die sich mit dem ÖPNV beschäftigen.

Mitarbeitende die neue Aufgaben im Unternehmen übernehmen oder allgemein ihr Wissen über den ÖPNV erweitern möchten.

Anmeldung bis

22.04.2024

Referent

Klaus Reintjes

Termine

23.04.2024

11:00 Uhr - 17:00 Uhr

24.04.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

25.04.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Fischers Hotel und Restaurant

Kassel

Preis

Teilnahmegebühr
1.545,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Termin- und Leistungsdruck, Erwartung ständiger Erreichbarkeit, E-Mailflut, Home Office als Normalität, permanente Ablenkungen und Unterbrechungen, Multitasking,... die Anforderungen scheinen von Tag zu Tag zuzunehmen: Immer mehr auf jedem Schreibtisch, gefühlt muss alles möglichst gleich und gleichzeitig erledigt werden.

Nur wo bitte anfangen und wie konsequent dran bleiben? Technik und Digitalisierung sollen helfen, doch der Umgang damit wirkt vielfach als weiterer Stressbringer.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie wieder Herr*in über Ihre Zeit werden. Sie finden nach einer Standortbestimmung und zahlreichen Anregungen Ihre Stellschrauben, um den Einflussfaktoren im Alltag zu begegnen, Ihren Tag mit mehr Struktur zu gestalten, die wesentlichen Aufgaben mit mehr Fokus zu erledigen und dabei auch Ihre Bedürfnisse im Blick zu behalten. Ziel ist, dass Sie Ihre knappe Ressource Zeit deutlich zielgerichteter für die wirklich wichtigen Dinge zu nutzen.

Ein Seminar für mehr Gelassenheit, Gesundheit und Effizienz.

Seminarinhalte:

Sich selber besser (er-)kennen:

* Wert-voll leben (Was ist mir eigentlich wirklich wichtig?)
* Wie ticke ich im Umgang mit der Zeit?
* Sich seiner Glaubenssätze und Gewohnheiten bewusst werden
Methoden zum besseren Umgang mit der Zeit wie:
* Planung: Vorsätze oder doch lieber Ziele setzen und worauf achten?
* Wie Prioritäten setzen?
* Wofür es sich lohnt, die innere Uhr zu berücksichtigen
* Wie Zeitdiebe erkennen und noch störungsfreier arbeiten?
* Varianten des (konstruktiven) Nein- Sagens entdecken
* Mit Arbeitsplatzorganisation Zeit sparen
Individuelle Strategien erarbeiten, um das Gelernte in den Alltag zu integrieren

Methoden:
Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel- & Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Themen

Download PDF-Flyer

Mehr Zeit für das Wichtige... und sich selbst!

Wie kommen Sie dahin?
* Sie lernen bewährte Zeit- und Selbstmanagement-Methoden kennen und erhalten einen Überblick über neueste Erkenntnisse und Tools zur effizienten Arbeitsorganisation.
* Sie haben die Gelegenheit, in einem anregenden Seminarumfeld in selbstorganisierten Situationen Ihr Verhalten im Umgang mit der Zeit zu beobachten und zu reflektieren
* Sie überlegen, wie Sie die für sich passenden Methoden in Ihren Alltag integrieren.
* Sie bekommen konkrete Anregungen zur Umsetzung in die Praxis.

Zielgruppe:

Alle, die ihre Arbeits- und Selbstorganisation optimieren möchten.
Sich selber besser (er-)kennen:
* Wert-voll leben (Was ist mir eigentlich wirklich wichtig?)
* Wie ticke ich im Umgang mit der Zeit?
* Sich seiner Glaubenssätze und Gewohnheiten bewusst werden
Methoden zum besseren Umgang mit der Zeit wie:
* Planung: Vorsätze oder doch lieber Ziele setzen und worauf achten?
* Wie Prioritäten setzen?
* Wofür es sich lohnt, die innere Uhr zu berücksichtigen
* Wie Zeitdiebe erkennen und noch störungsfreier arbeiten?
* Varianten des (konstruktiven) Nein- Sagens entdecken
* Mit Arbeitsplatzorganisation Zeit sparen
Individuelle Strategien erarbeiten, um das Gelernte in den Alltag zu integrieren

Methoden:
Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel- & Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Themen
Alle, die ihre Arbeits- und Selbstorganisation optimieren möchten.

Anmeldung bis

23.04.2024

Referent

Sylviane Erlanger

Termine

23.04.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

24.04.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz

Berlin

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Der Lehrgang vermittelt das notwendige fachliche Wissen, um als Straßenbahn-Betriebsleiter*in tätig sein zu können, und bereitet die Teilnehmer*innen auf die Straßenbahn-Betriebsleiter*innenprüfung vor. Er besteht aus insgesamt neun Veranstaltungen.

Einführungsveranstaltung

Kolloquien
Technik der Betriebsanlagen
Straßenbahnbetrieb
Technik der Fahrzeuge

Repetitorien
Technik der Betriebsanlagen
Straßenbahnbetrieb
Technik der Fahrzeuge

Abschlusstraining

Juristisches Kolloquium

Der Lehrgang beginnt immer im September mit der Einführungsveranstaltung, die der allgemeinen Information dient. Dort werden der Aufbau des Lehrgangs sowie die Prüfungsordnung (StrabBlPV) und der Ablauf der Prüfung, einschließlich der Prozeduren zur Prüfungszulassung, erläutert. Weiterhin werden die wichtigsten Regelwerke für Bahnen gemäß BOStrab vorgestellt. Auch sollen sich die Teilnehmer*innen untereinander kennen lernen, um bereits frühzeitig Lerngruppen zu bilden.

Download PDF-Flyer
* Erfolgreicher Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums
* Mindestens drei Jahre Tätigkeit als Ingenieur*in in Straßenbahnunternehmen in den für den Bau und Betrieb der Straßenbahn wesentlichen Fachbereichen
* Ingenieure*innen aus Verkehrsunternehmen mit Bahnen gemäß BOStrab, die die Straßenbahn-Betriebsleiter*innenprüfung ablegen möchten,

* Mitarbeiter *innenvon Firmen der Bahnindustrie und von Ingenieur*innenbüros, die für Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Produkte herstellen oder Dienstleistungen erbringen (gilt vorrangig für die Kolloquien).

Anmeldung bis

23.04.2024

Referent

Johannes Köck

Termine

24.04.2024

12:00 Uhr - 17:30 Uhr

25.04.2024

09:00 Uhr - 17:30 Uhr

26.04.2024

09:00 Uhr - 13:30 Uhr

Veranstaltungsort

WELCOME HOTEL DARMSTADT

Darmstadt

Preis

Teilnahmegebühr "Gesamter Lehrgang"
1.490,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr "Einzelveranstaltung
1.650,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Dieses Seminar gibt einen Praxisüberblick zum Vergabesystem. Die Teilnehmenden werden - auch anhand von Praxisbeispielen - in die Vergabe von Lieferleistungen, Dienstleistungen und Bauleistungen eingeführt.

Gerade für Einsteiger*innen bietet der Umstand, dass das Vergaberecht im Jahre 2016 novelliert wurde, einen guten Start. 

Zielgruppe:

Dieses Seminar wendet sich praxisbezogen an Mitarbeiter*innen, die in den Bereichen des Einkaufs, der Revision und des Justitiariats grundlegende Kenntnisse über die Vergabe von Dienst-, Liefer- und Bauleistungen im Bereich des ÖPNV erlernen möchten. Das Seminar ist diskussionsorientiert.

Seminarinhalt:

• Überblick über das Vergabesystem
• Bundesweite Vergaben nach VOB/A und UVgO
• EU-weite Vergaben nach Sektorenverordnung (SektVO)
• Allgemeine Grundsätze des Vergaberechts
• Überblick über die Vergabearten
• Ablauf eines Vergabeverfahrens am Beispiel des offenen Verfahrens und des Verhandlungsverfahrens
• Zusammenstellen der Ausschreibungsunterlagen
• Pflichten des/der Bieters*in
• Pflichten des/der Auftraggebers*in (insbesondere nach neuem Vergaberecht)
• Prüfung und Wertung von Angeboten

 

• Überblick über das Vergabesystem

• Bundesweite Vergaben nach VOB/A und UVgO

• EU-weite Vergaben nach Sektorenverordnung (SektVO)

• Allgemeine Grundsätze des Vergaberechts

• Überblick über die Vergabearten

• Ablauf eines Vergabeverfahrens am Beispiel des offenen Verfahrens und des Verhandlungsverfahrens

• Zusammenstellen der Ausschreibungsunterlagen

• Pflichten des/der Bieters*in

• Pflichten des/der Auftraggebers*in (insbesondere nach neuem Vergaberecht)

• Prüfung und Wertung von Angeboten

Dieses Seminar wendet sich praxisbezogen an Mitarbeiter*innen, die in den Bereichen des Einkaufs, der Revision und des Justitiariats grundlegende Kenntnisse über die Vergabe von Dienst-, Liefer- und Bauleistungen im Bereich des ÖPNV erlernen möchten. Das Seminar ist diskussionsorientiert.

Anmeldung bis

07.05.2024

Referent

Dr. Rolf Theißen

Termine

06.05.2024

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

07.05.2024

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

ABACUS Tierpark Hotel

Berlin

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Die meisten Schulungen im eigenen ÖV-Betrieb werden von internen Mitarbeitern durchgeführt: Fahrschule, Serviceschulung, Kommunikationstraining, IT-Anwenderschulung und anderes. In diesem Seminar, welches als Train-the-Trainer-Seminar zu verstehen ist, lernen die Teilnehmer, wie sie selbstständig in ihrem ÖV-Betrieb kurze oder umfangreiche Schulungen selbstständig konzipieren und durchführen.

- Schulungsziele festlegen und Schulungsinhalte auswählen

- Das Drehbuch für die Schulung erstellen

- Zeit- und Ablaufplanung der Online-Schulung festlegen

- Umgang mit Erwartungen der Teilnehmer

- Umgang mit schwierigen Teilnehmern

- Methoden zur Wissensvermittlung

- Methoden zum interaktiven Lernen

- Praktische Durchführung einer Online-Schulung

- Feedback zu Lehrstil und Didaktik

- Optimierung der eigenen Online-Schulungen

- Übung: Eigene Online-Schulung erstellen

- Übung: Eine Online-Schulungseinheit halten

Programmablauf: Jeweils von 9:00-17:00 Uhr

Am 1. Tag stehen der Trainer-Input und das Vorbereiten einer Online-Schulung auf dem Programm.

Am 2. Tag steht die Übung „Eine Online-Schulung halten“ mit anschließender Auswertung im Vordergrund. Trainer-Input, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen mit Feedback.

Sie erlernen das methodische Rüstzeug zur Konzipierung und Durchführung von Schulungen für interne Mitarbeiter. Des Weiteren haben Sie die Gelegenheit, praktisch die Durchführung von Schulungen zu üben. Diese Schulungen können dann im Betrieb vor Fahrer/innen, Servicemitarbeitern oder Mitarbeitern aus der Verwaltung gehalten werden.
Alle Mitarbeitenden im ÖPNV-Betrieb, die interne Schulungen selbst durchfüh- ren

Anmeldung bis

06.05.2024

Referent

Dr. Ralf Hillemacher

Termine

06.05.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

07.05.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

The Midtown Hotel

Köln

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Aktuelle Entwicklungen im ÖPVN lassen den Bedarf an flächendeckenden und und statistisch belastbaren Nachfragedaten stark ansteigen. Automatischen Fahrgastzählsysteme (AFZS) bieten eine verlässliche und wirtschaftliche Möglichkeit, valide Kennwerte zu Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung zu ermitteln.

Wesentliche Motivation zur Einführung von AFZS ist dabei häufig die geplante Verwendung der Daten im Rahmen der Einnahmenaufteilung. Daneben können sie zur Beantwortung zahlreicher weiterer Fragestellungen im Bereich Planung und Betrieb gewinnbringend genutzt werden. Hierbei gewinnen die Schlagworte Echtzeitdaten und Auslastungsinformation zunehmend an Bedeutung.

Das Seminar wendet sich an Verkehrsunternehmen, -verbünde und Aufgabenträger, die eine Einführung von AFZ-Systemen planen.

Nach einer grundlegenden Einführung zu Aufbau und Funktionsweise moderner AFZ-Systeme werden mögliche Einsatzszenarien vorgestellt und erzielbare Nutzen aber auch Grenzen aufgezeigt. Im Seminar werden Best Practices sowie mögliche Fallstricke bei Einführung und Betrieb von AFZS beleuchtet. Neben technischen Aspekten werden dabei insbesondere auch die Themenfelder Zertifizierung und Qualitätsmanagement im laufenden Betrieb sowie geeignete Organisationsstrukturen betrachtet.

Download PDF-Flyer

-Einführung in AFZS – ein technischer Überblick -Schichtung - maßgeblich für die Genauigkeit -Vergleichszählungen – Anspruch und Wirklichkeit -AFZS gestern – heute - morgen -Fahrgastzählung und Hochrechnung mit Business Intelligence -Qualitätsmanagement bei der technischen Nachfrageermittlung -AFZS-Zertifizierung in der Praxis
Sachbearbeiter die sich mit automatischen Fahrgastzählsystemen befassen

Anmeldung bis

14.05.2024

Referent

Holger Löhner

Termine

14.05.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

15.05.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Hotel am Sophienpark

Baden-Baden

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Sicherheit und Ordnung gehören bei Verkehrsunternehmen immer noch mit zu den wichtigsten Zielen. Voraussetzungen hierfür sind u. a. eine klar strukturierte Organisation (wer darf was), ein festgelegtes Konzept für eine zielgerichtete Aus- und Weiterbildung (insbesondere der Betriebsbediensteten) sowie Dienstanweisungen, die alle wesentlichen technischen und betrieblichen Sachverhalte regeln.

Die Verkehrsmeister*innen, ob als Disponenten*innen in Leitstellen oder Einsatzleiter*innen im Außendienst, haben bei der Gewährleistung des sicheren und ordnungsgemäßen Betriebes eine besondere Rolle. Die Aufgabenfelder der VM sind dabei sehr vielfältig und anspruchsvoll, häufig müssen kurzfristig und eigenständig Entscheidungen getroffen werden, die dann auch eine gewisse Tragweite haben können. Neben der persönlichen Eignung ist die richtige Anwendung der geltenden Regelwerke hierbei zwingend. Auch sollten Verkehrsmeister bei ihrer Aufgabenbewältigung Hintergrundwissen über das Gesamtsystem ÖPNV besitzen, um Zusammenhänge zu erkennen, damit die richtigen Entscheidungen getroffen werden können.

Im Seminar soll rechtliches, technisches und betriebliches Hintergrundwissen für Verkehrsmeister*innen vermittelt werden, um leichter geeignete Maßnahmen in ihrem jeweiligen Aufgabengebiet souverän einleiten und auch vertreten zu können.

 

Beispielhaft werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzten

-        Welche Rolle hat der Verkehrsmeister*in in der Organisation des Betriebsleiters?

-        Welche Weisungsbefugnis hat der VM und warum?

-        Kann der VM für Fehlverhalten auch zivil- und strafrechtlich haften?

-        Was ist eine Betriebsgefahr?

-        Welche Aufgaben und Befugnisse hat der Einsatzleiter vor Ort?

-        Wie macht man eine professionelle Unfallaufnahme?

-        Wie geht man mit Risiken um?

-        Wann wird aus einer Störung eine Krise?

-        Wann führt eine Lenkzeitüberschreitung zur Ablösung? Wann nicht?

-        Ist eine technische Störung immer auch eine betriebliche?

-        Wie sieht eine ordnungsgemäße Überwachung von Subunternehmern Bus aus?

-        Gilt für Straßenbahnen die StVO/ die StVZO?

-        Wann darf die Aufsicht eine Alarmfahrt durchführen?

-        Was ist in der Dienstanweisung „Aufsicht“ alles zu regeln?


Wir werden im Seminar Zeit für individuelle Fragen haben und Lösungen in Gruppenarbeit auch selbst erarbeiten. Ziel ist hierbei auch, nach dem Prinzip „Best Practice“ Lösungen aus anderen Unternehmen für das Eigene abzuleiten.

Mit diesem Workshop soll auch eine Plattform geschaffen werden, auf der sich Mitarbeitende verschiedener Verkehrsunternehmen vernetzen, um Routineaufgaben aber auch besondere Herausforderungen effektiv zu lösen („Wie macht ihr das?“).
Während des Workshops findet eine Betriebsbesichtigung bei der Kasseler-Verkehrs-Gesellschaft statt.

Download PDF-Flyer
 

Dieses Seminar vermittelt und frischt die nötige Fachkompetenz der Verkehrsmeister*innen auf, die vor Ort und in der Leitstelle tätig sind auf, damit sie ihre Aufgaben auch in extremen Betriebssituationen souverän lösen können. Außerdem gibt es neue Entwicklungen und Veränderungen im ÖPNV. Auch der Erfahrungsaustausch und die Diskussionen der Seminarteilnehmer*innen untereinander und mit dem Dozenten sind ein wichtiger Baustein des Workshops.
Neu ausgebildete Verkehrsmeister*innen sind genauso angesprochen wie „alte Hasen“ die ihr Wissen auffrischen oder auch mal über den Tellerrand blicken möchten.

Auch für Fahrmeister, Teamleiter Fahrdienst oder alle, die sich mit den Aufgaben der Verkehrsmeister mal etwas näher beschäftigen wollen, bietet dieses Seminar einen Mehrwert.

Anmeldung bis

13.05.2024

Referent

Klaus Reintjes

Termine

14.05.2024

11:00 Uhr - 17:00 Uhr

15.05.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

16.05.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Fischers Hotel und Restaurant

Kassel

Preis

Teilnahmegebühr
1.545,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Dieses Seminar baut auf dem Seminar „Führung für Verkehrsmeister*innen“ auf. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Gespräche mit Fahrer*innen und Fahrgästen so zu führen, dass unnötige Konflikte vermieden werden und die Gesprächspartner*innen motiviert aus dem Gespräch gehen. Es werden gezielt die für Verkehrsmeister*innen typischen Gesprächssituationen trainiert: Das kurze Gespräch auf der Strecke (z.B. bei Kontrollen), das Gespräch bei Leistungsmängeln der Fahrer*innen, das Motivations-, das Rückkehr- und Fehlzeitengespräch. Außerdem wird der richtige Umgang mit gereizten Gesprächspartner*innen (z.B. reklamierende Kund*innen) behandelt.

Seminarinhalte:

  • Das kurze Gespräch auf der Strecke (Auftreten im Fahrzeug)
  • Das Gespräch zur Klärung von Kundenbeschwerden
  • Das Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern
  • Das Gespräch bei Leistungsmängeln
  • Motivations- oder „Durchsetzungs“-gespräch?
  • Verhalten in konfliktträchtigen Situationen – „Fettnäpfchen“ vermeiden!
  • Umgang mit Mitarbeitern in schwierigen Situationen -Gesprächsaufbau und -ablauf von Korrekturgesprächen
  • Umgang mit sich beschwerenden Fahrgästen

Bitte halten Sie sich an die derzeit geltenden Hygienestandards. Auch wir garantieren Ihnen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Mindestabstand und Hygiene.

-Das kurze Gespräch auf der Strecke (Auftreten im Fahrzeug)

-Das Gespräch zur Klärung von Kundenbeschwerden

-Das Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern

-Das Gespräch bei Leistungsmängeln

-Motivations- oder „Durchsetzungs“-gespräch? -Verhalten in konfliktträchtigen Situationen

– „Fettnäpfchen“ vermeiden! -Umgang mit Mitarbeitern in schwierigen Situationen

-Gesprächsaufbau und -ablauf von Korrekturgesprächen -Umgang mit sich beschwerenden Fahrgästen

Fahr- und Verkehrsmeister und Anwärter

Anmeldung bis

13.05.2024

Referent

Georg Mach

Termine

14.05.2024

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

15.05.2024

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

Dorint Würzburg

Würzburg

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

In Zeiten gesteigerter Produktivität und engerer Dienstpläne haben es Diensteinteiler besonders schwer. Fahrer reagieren gereizt und nicht selten persönlich, wenn ihnen aus betrieblichen Gründen heraus Wünsche abgeschlagen werden müssen. Die Diensteinteiler fühlen sich oft als „Prellbock“.

Dieses Seminar vermittelt Möglichkeiten, mit solchen belastenden Situationen persönlich besser zu recht zu kommen, ihnen bereits im Vorfeld zu begegnen und sie durch professionelles Verhalten und geschickte Gesprächsführung zu minimieren.

Inhalte:

• Wie verstehen wir unsere Aufgabe als Diensteinteiler: "Wunscherfüller" oder "Neinsager", "Zauberkünstler" oder Mittler?
• Welchen Charakteren ("Typen") von Fahrern begegnen wir bei der Diensteinteilung: Einer will fast täglich Änderungen in seinem Plan, ein anderer nur manchmal und manche eigentlich nie. Wie soll man auf sie eingehen?
• Der angemessene und konfliktvermeidende Umgang mit den verschiedenen Charakteren.
• Sind "Deals" (Geben und Nehmen) bei der Diensteinteilung positiv oder "Vetternwirtschaft"?
• Können Diensteinteiler die Höhe der Fehlzeiten beeinflussen?
• Die Wahrnehmung des Anderen und ihre Auswirkungen auf den Gesprächsverlauf.
• Einstellung zum Gesprächspartner und Urteile über den Anderen.
• Konflikten vorbeugen.

Download PDF-Flyer

Führungskräfte im Fahrdienst und Mitarbeiter der Personalabteilungen, Fahrdienstleiter, Diensteinteiler/Disponenten und Vorgesetzte

Anmeldung bis

12.05.2024

Referent

Eberhard Lehrenkrauss

Termine

22.05.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

23.05.2024

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

InterCity Hotel Nürnberg

Nürnberg

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
,,Wieso verstehen die mich nicht?", ,,Das habe ich doch klar und deutlich gesagt und doch hat niemand seine Arbeit gemacht" oder ,,Oh - so habe ich das nicht gemeint".

Kommunikation kann Unverständnis auslösen und auch schnell zu Missverständnissen führen. Selbst gut gemeinte Sätze können auf Menschen treffen, die sie anders verstehen; denn Mitarbeiter sind verschieden und ja, Führungskräfte auch. Wie können Sie als Führungskraft klarer kommunizieren und Zeitdiebe des Nachsteuerns sowie zusätzlichen Erklärens einsparen? Wie mit Mitarbeitern reden und sie für die anstehenden Themen so öffnen, dass Zusammenarbeit zum Erfolg wird?

Kommunikationsmodelle zeigen, wie es zu Missverständnissen und Konflikten kommen kann, aber auch einen Weg heraus. Lassen Sie uns analysieren und identifizieren, was zueinem erfolgreicheren Miteinander beiträgt.

Seminarinhalt:

• Kommunikations- und Führungsstile erkennen
• Kommunikation als wechselseitige Beziehungsgestaltung zwischen Menschen
• Kommunikation als ein Resultat von Wahrnehmung
• Selbst- und Fremdbild
• Miteinander reden auf Augenhöhe -
• eine Haltungsfrage und was Haltung mit der Haltedauer von Mitarbeitern zu tun hat
• Zwischenmenschlich wirksame Ebenen des Miteinanders in der Kommunikation
• Kommunikativer Werkzeugkasten für erfolgreiche Kommunikation und
   Führung

Methoden:

Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel-, Gruppenarbeit,
Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Fragen, Üben an Ihren Praxisthemen

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte sowie Nachwuchs-Führungskräfte
Bitte halten Sie sich an die derzeit geltenden Hygienestandards. Auch wir garantieren Ihnen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Mindestabstand und Hygiene.
Dieses Seminar ist etwas für Sie, wenn

... Sie die Zusammenhänge zwischen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
vergegenwärtigen möchten
... Sie Ihren Führungsstil aus kommunikativer Sicht reflektieren und Ihr eigenes
Gesprächsverhalten und seine Wirkung verbessern möchten
... Sie sich für Kommunikationstechniken interessieren, mit denen Sie Menschen
gewinnen und auch schwierige Themen konstruktiv ansprechen können
... Sie Ihre Kommunikation in der Führung auf Distanz, z. B. im Home-Office, verbessern
möchten
... Sie überzeugender rüberkommen und ein Gespräch leichter zu Ihrem Ziel steuern
wollen: im Privaten wie bei Kollegen, Mitarbeitern, Kunden.

Das Ziel ist , dass Sie sicherer, überzeugender und bewusster kommunizieren.

Download PDF-Flyer
* Wechselwirkung zwischen Sender und Empfänger
* Kommunikation als ein Resultat von Wahrnehmung
* Über die Bedeutung von Sach- und Beziehungsebene
* Miteinander reden auf Augenhöhe – eine Haltungsfrage
* Die 4 Seiten einer Nachricht
* Verschiedene Kommunikations“tools“ wie Fragen, aktives Zuhören,
Ich-/Du-/Wir-/Sie- Botschaft, Feedback
* Selbst- und Fremdbild
* Strukturiert Gespräche führen
* Rollenübung anhand von Praxisfällen

Methoden:

Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel-, Gruppenarbeit,
Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Fragen, Üben an Ihren Praxisthemen
Fach- und Führungskräfte sowie Nachwuchs-Führungskräfte

Anmeldung bis

28.05.2024

Referent

Sylviane Erlanger

Termine

28.05.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

29.05.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz

Berlin

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Im Frühjahr 2024 finden drei technische/betriebliche Repetitorien statt. Auf diesen Veranstaltungen werden in Kleingruppen Lösungswege
für vorherige schriftliche Prüfungen (Klausuren) erarbeitet. Die Referenten*innen bei den Repetitorien sind erfahrene Betriebsleiter*innen, die in der Regel auch als
Prüfer*innen bestellt sind. Die einzelnen Repetitorien dauern 2,5 Tage und werden durch Besichtigungen abgerundet.

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

02.06.2024

Referent

Christoph Hessel

Termine

04.06.2024

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

05.06.2024

08:30 Uhr - 18:00 Uhr

06.06.2024

08:30 Uhr - 13:30 Uhr

Veranstaltungsort

HYPERION Hotel Dresden am Schloss

Dresden

Preis

Teilnahmegebühr, "Gesamter Lehrgang"
1.490,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr, "Einzelne Veranstaltung"
1.650,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können umfangreiche Datenmengen aus verschiedensten Bereichen, wie Wetterdaten, Veranstaltungsdaten u.v.m. miteinander verknüpft werden und untereinander Abhängigkeiten für eine noch verlässlichere Fahrplanprognose hergestellt werden. Dies ist nur ein Beispiel für die vielfältige Nutzungsfälle Künstlicher Intelligenz in der Branche. Beispielsweise bietet KI auch im Dialog mit dem Kunden revolutionäre Chancen, um Beratung und Service kundenfreundlich zu automatisieren.

Gerade die Einführung des Deutschlandtickets führt dazu, dass sich unsere Kundinnen und Kunden im ÖPNV über gewohnte Verkehrsgebiete hinaus im öffentlichen Verkehr bewegen. Wichtig ist dabei, dass Kundinnen und Kunden dabei nicht auf Nutzungsbarrieren stoßen, sondern sich auch in anderen Verkehrsgebieten gut zurechtfinden. Dies gilt insbesondere auch im Störungsfall oder bei geplanten Sperrungen und dann erforderlicher Ersatzverkehren. Hier ist es wichtig, dass die im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) von den Unternehmen entwickelten Standards in Sachen Fahrgastinformation und Wegelenkung konsequent vor Ort umgesetzt werden. Allerdings bleibt die Entwicklung solcher Standards nicht stehen, sondern muss entsprechend den neuen Anforderungen und technischen Möglichkeiten immer wieder weiterentwickelt werden.

Der VDV-Fachausschuss Kunden –Dialog, -Information und -Service K3 befasst sich bei der Weiterentwicklung von Standards speziell mit den Anforderungen an die Fahrgastinformation aus der Kundenperspektive. Das jährlich stattfindende Symposium des K3 gibt der ÖPNV-Branche aus erster Hand eine Orientierung über die neuesten Trends und bietet einen offenen Treffpunkt für diejenigen, die schon Praxiserfahrungen oder entsprechendes Wissen haben oder genau dieses suchen. Der persönliche Austausch zu den einzelnen Themen zwischen den Vorträgen bildet deshalb ebenfalls einen Schwerpunkt der Veranstaltung.

Das Symposium 2024 hat wieder zwei thematische Schwerpunkte. Am ersten Tag geht es um „Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Potentiale in der Fahrgastinformation“. Dabei werden nicht nur künftige Möglichkeiten bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Fahrgastinformation und dem Dialog mit dem Fahrgast aufgezeigt, sondern auch bereits erste Beispiele aus der Praxis im ÖPNV.

Am zweiten Tag wird über aktuelle Entwicklungen insbesondere bei der Standardisierung von Informationsdarstellung und -services für Fahrgäste im ÖPNV berichtet. Dabei werden die VDV 739 Wegelenkung und VDV 713-0-1 und ihre Anwendung vorgestellt. Diskutieren wollen wir unter anderem auch über den neuen Standard bei der Gestaltung von Ersatzverkehren, den die Deutsche Bahn aktuell etabliert und über die Frage, wofür steht eigentlich eine Mobilitätsstation.

Download PDF-Flyer

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Verkehrsunternehmen, Verbundgesellschaften und Aufgabenträgern mit den Aufgabenschwerpunkten Entwicklung, Betrieb, Fahrgastinformation, Beschaffung oder Technik sowie Hersteller und Berater.

Anmeldung bis

04.06.2024

Referent

Berthold Radermacher

Termine

05.06.2024

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

06.06.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Hotel Fulda Mitte

Fulda

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Bis 2030 gehen bis zu 50% der Mitarbeiter*innen in den wohlverdienten Ruhestand und gleichzeitig ist die Umsetzung der Verkehrswende mit einem Wachstum des Mobilitätsangebots von bis zu 100% zur Erreichung der Klima- schutzziele notwendig. Mit dem Ruhestand geht vielfach auch das Know-how der Beschäftigten. Das ZST-Kolloquium mit dem fortwährenden Titel „Systemwissen für heute und morgen“ nimmt dies seit Beginn der Veranstaltungen zum Anlass, grundlegende Aspekte der Signal- und Zugsicherungstechnik aufzuarbeiten, den aktuellen Stand der Technik darzustellen sowie neue und zukünftige Technologien vorzustellen und somit das Know-how zu sichern.

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

12.06.2024

Referent

Berthold Radermacher

Termine

12.06.2024

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

13.06.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

KOMED

Köln

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Nette und freundliche Kunden*innen bedienen kann fast jeder. Echte Professionalität beginnt erst bei schwierigen Kunden*innen. Hier wollen wir Sie unterstützen: Mit kundenorientierter Haltung und dem richtigen Verkaufs-und Serviceverhalten gibt es eigentlich keine schwierigen Kunden*innen. Seminarinhalte: Warum sind manche Kunden*innen schwierig? Welche Kunden*innen sind für Sie „schwierig“? Kundenorientierung konkret Grenzen der Toleranz gegenüber aggressiven Kunden*innen Eskalationsstufen im Service/Verkauf Gesprächsführung mit schwierigen Kunden*innen Deeskalationstechniken anwenden Vom „schwierigen“ zum „willkommenen“ Kunden*innen

Seminarinhalte:

Warum sind manche Kunden*innen "schwierig"?
Welche Kunden*innen sind für Sie „schwierig“?

Kundenorientierung konkret Grenzen der Toleranz gegenüber aggressiven Kunden*innen Eskalationsstufen im Service/Verkauf Gesprächsführung mit schwierigen Kunden*innen Deeskalationstechniken anwenden Von „schwierigen“ zu „willkommenen“ Kunden*innen

Zielgruppe:


ÖPNV-Mitarbeiter*innen, die direkten Kundenkontakt haben
Warum sind manche Kunden*innen schwierig? Welche Kunden*innen sind für Sie „schwierig“? Kundenorientierung konkret Grenzen der Toleranz gegenüber aggressiven Kunden*innen Eskalationsstufen im Service/Verkauf Gesprächsführung mit schwierigen Kunden*innen Deeskalationstechniken anwenden Von „schwierigen“ zu „willkommenen“ Kunden*innen
ÖPNV-Mitarbeiter*innen, die direkten Kundenkontakt haben

Anmeldung bis

16.06.2024

Referent

Dr. Ralf Hillemacher

Termine

17.06.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

18.06.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Preis

Teilnahmegebühr
895,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
In Zeiten von Umweltschutz, Klimawandel und Globalisierung stehen viele ÖPNV-Aufgabenträger und die ÖPNV-Unternehmen vor neuen und zusätzlichen Herausforderungen. Die Anforderungen der Gesellschaft an die Mobilität im Nahverkehr und die individuellen Mobilitätsbedürfnisse wandeln sich zur Zeit sehr. Auch durch die Wettbewerbssituation sind neue Ziele auf die Verkehrsunternehmen zugekommen. Die Fahrgäste als ÖPNV-Nutzer und auch die Aufgabenträger als ÖPNV-Besteller haben heute ein höheres Qualitätsbewusstsein als früher. Sie fordern „Qualität“ und diese wird von den Verkehrsunternehmen erwartet.

  • Was aber ist „Qualität im ÖPNV“ überhaupt und wer definiert und bestellt diese
         eigentlich?
  • Was fordert das Personenbeförderungsgesetz und die Verordnungen BO Kraft und BO
         Strab?
  • Wie geht das eigentlich „Qualität“ zu liefern bei einem Produkt „ÖPNV“, das zum
        „Zeitpunkt der Erstellung bereits verbraucht ist“ und folglich schneller verbraucht
         ist, als der „Salat auf dem Markt verwelkt“ ist?

Viele Fragen müssen sollen im Online- Seminar diskutiert und beantwortet werden. Auch die „Fahrgastrechte nach EU 181/2011“ stellen die Verkehrsunternehmen mehr denn je vor die Aufgabe, die Qualität im eigenen Unternehmen zu definieren, zu organisieren und zu sichern. Dazu ist es auch sinnvoll, Qualitätstester als „silent shopper“ auszubilden und einzusetzen.
Für die Teilnahme an dem Online- Seminar ist eine stabile Internetverbindung nötig. Für den interaktiven Austausch sind ein integriertes Mikrofon und eine Webcam hilfreich.
Dieser Workshop soll Betriebsleitern*innen und Führungskräften der Mitarbeiter*innen im Fahrdienst ebenso wie Fahrlehrern*innen, Verkehrsmeistern*innen und auch schon tätigen Qualitätstestern*innen Kenntnisse vermitteln und diese auffrischen. Der Grund und die Ziele von sog. Service- und Verhaltensbeobachtungen werden vermittelt. Diese Beobachtungen sollen keine „geheimen Kontrollen früherer Prägung“ sein, sie sind eine moderne Führungsaufgabe und Teil der Wertschätzung für die Mitarbeiter*innen mit Kundenkontakt und im Fahrdienst im Rahmen von Anerkennung und Kritik.

Folgende Themen sollen deshalb ausführlich behandelt und diskutiert werden:

• Rechtsgrundlagen aus dem Personenbeförderungsgesetz
• Das Thema „Fahrgastrechte“
• Die Rolle des/der Betriebsleiters*innen und die Aufgaben seiner/ihrer Führungskräfte
• Dienstanweisungen als Tätigkeitsbeschreibung und Teil des Arbeitsvertrages
• Qualität im ÖPNV und wer definiert und bestellt „Qualität“
• Mitarbeiter*innenbeurteilungen durch Beobachtungen beim Fahrdienst
• Wertschätzung durch Kritik und Anerkennung
Betriebsleiter*innen, Führungskräfte der Mitarbeiter*innen im Fahrdienst, Fahrlehrer*innen, Verkehrsmeister*innen und bereits tätige Qualitätstester*innen

Anmeldung bis

17.06.2024

Referent

Wolfgang Marahrens

Termine

18.06.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online

zoom Kommunikationssoftware

Preis

Teilnahmegebühr
695,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Der VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt Sie am 18. und 19. Juni 2024 nach Hannover zur Teilnahme an dem Seminar „Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in kleinen und mittleren regionalen Verkehrsbetrieben“ herzlich ein, damit Sie sich über die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Ladeinfrastruktur für E-Busse informieren können.
Das Seminarprogramm wurde vom AEE Unterausschuss „Ladeinfrastruktur E-Busse“ erstellt.

Das Seminar widmet sich folgenden Themen:

• Aktuelle Entwicklungen E-Bus (Anzahl, Technologie, Ableitung von Zielen)

• Allgemeine Aspekte der Ladeinfrastruktur

• Planung und Bau

• Finanzierung E-Busse und Ladeinfrastruktur

• Blitzlicht Industrie: Betrieb und Instandhaltung von schlüsselfertigen Ladestation

• Brandschutz & Anforderungen der Sachversicherung (z.B. max 30 Busse, Früherkennung, Thermographie)

PDF-Flyer
Dieses Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere regionale Verkehrsunternehmen, die bisher hauptsächlich Dieselbusse als ÖPNV-Verkehrsmittel eingesetzt haben und sich aktuell mit leistungsfähigen elektrischen Energieanlagen und Ladeinfrastrukturen befassen müssen.

Anmeldung bis

19.06.2024

Referent

Marcel Manheller

Termine

18.06.2024

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

19.06.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Radisson Blu, Hannover

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
995,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Inhalte folgen

Zielgruppe

Technische Führungskräfte und Mitarbeitende von Verkehrsunternehmen, Verbundgesellschaften und Aufgabenträgern mit den Aufgabenschwerpunkten Entwicklung, Betrieb, Beschaffung oder
Technik sowie Hersteller und Berater

Anmeldung bis

20.06.2024

Referent

Dirk Weißer

Termine

20.06.2024

13:00 Uhr - 18:00 Uhr

21.06.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

STADTHOTEL am Römerturm

Köln

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Trainingsziel:

1. Mitarbeitende sicher und souverän führen
2. Beherrschung der wichtigsten Führungstools
3. Aufgaben zielführend formulieren und delegieren
4. Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
5. Stärkung der eigenen Führungskompetenz

Themenschwerpunkte:

-  Verständliche und praxisnahe theoretische Grundlagen zur Führung von Mitarbeiter*innen
-  Generationsübergreifend führen, von Babyboomer bis zur Generation Z -
-  Hinweise zur interkulturellen Führung
    - Tipps zur Vermeidung sprachlich und kulturell bedingter Missverständnisse
-  Einblicke in die wichtigsten Führungstools
-  Die größten Führungsfehler rechtzeitig erkennen und vermeiden
-  Führen ohne Weisungsbefugnis. Hinweise zur lateralen Führung
-  Hinweise zu einer klaren und präzisen Zielformulierung und deren sinnvollen Durchsetzung
-  Regeln und Grundlagen für die Motivation von Mitarbeiter*innen
-  Widerstände und Abneigungen gegen Veränderungen und Neuerungen erkennen

Lehrmethoden:

Nach den jeweiligen theoretischen Inhalten werden diese Erkenntnisse auf konkrete und typische Situation aus dem Führungsalltag der Teilnehmer übertragen.
Weitere Methoden sind: Fragebögen zur Selbsterkenntnis, Übungsaufgaben, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch und Selbstreflexion.

 

Mitarbeitende die neu, oder in naher Zukunft eine Führungsposition übernehmen und optimal vorbereitet sein möchten.

Anmeldung bis

23.06.2024

Referent

Holger Sucker

Termine

24.06.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

25.06.2024

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

IntercityHotel Hannover Hauptbahnhof Ost

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG - Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland) ist am 18. November 2023 in Kraft getreten und möchte damit einen nationalen und „ambitionierten, sektorübergreifenden Rechtsrahmen zur Erreichung der vorgegebenen Effizienzziele“ setzen.

1. Unternehmen die einen durchschnittlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5Gigawattstunden (ca. 30 Dieselbusse oder 75 E-Busse) pro Jahr in den letzten drei Kalenderjahren vorweisen müssen ein Energie- oder Umweltmanagement-system (UMS) bis zum 18.07.2024 einführen (§ 8 EnEfG).

2. Unternehmen ab einem Gesamtenergieverbrauch von 2,5 GWh pro Jahr (ca. 10 Dieselbusse oder 25 E-Busse) Umsetzungspläne für wirtschaftlich durchführbare Endenergieeinsparmaßnahmen innerhalb von drei Jahren erstellen und veröffentlichen (§9 EnEfG).

Der VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) und der Ausschuss für Nachhaltigkeit lädt Sie am 24. und 25. Juni 2024 nach Köln zur Teilnahme an der Tagung „EnEfG - Umsetzung Energie-Management-System“ herzlich ein.

Sie haben die Möglichkeit in Köln vor Ort bei der Tagung dabei zu sein oder Sie können auch digital an der Veranstaltung teilnehmen.
Das Tagungsprogramm wurde von der AG EnEfG erstellt.

Die Tagung widmet sich folgenden Themen:

  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
  • EnEfG: Verpflichtungen für Unternehmen, Zeitpläne und Risikoanalyse
  • Einführung Energiemanagement nach EMAS
  • Einführung Energiemanagement nach ISO 50.001
  • Gegenüberstellung: ISO 50.001 vs. EMAS
  • Aufbau von Energieteams zur Umsetzung eines EMS
  • Delta-Analyse: EMAS vs. IS0 14.001
  • Praxisbeispiel EMAS Verkehrsbetrieb
  • Praxisbeispiel ISO 50.001 der Verkehrsbetriebe: Rhein-Neckar Verkehr GmbH und Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG 
  • Bewertung von Maßnahmen nach VALERI (DIN EN 17463)
  • Vorgaben zur Beauftragung von externen Dienstleistern

Das Seminar richtet sich vorrangig an Fachleute in den Bereichen Energiemanagement, QM, Technik (Infrastruktur und Fahrzeuge) und Geschäftsführer*innen in allen Verkehrsunternehmen.

Das EnEfG fordert die Einführung eines Energiemanagementsystems und betrifft alle Verkehrsunternehmen.

Anmeldung bis

10.06.2024

Referent

Marcel Manheller

Britta Mas

Termine

24.06.2024

12:30 Uhr - 17:15 Uhr

25.06.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

KOMED

Köln

Preis

Teilnahmegebühr Verkehrsunternehmen, Behörden (Präsenz/vor Ort)
895,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr Verkehrsunternehmen, Behörden (Digital per zoom)
595,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr Industrie und Beratungsunternehmen (Präsenz/vor Ort)
1.095,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr Industrie, Beratungsunternehmen (Digital per Zoom)
795,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Early Bird Teilnahmegebühr Verkehrsunternehmen, Behörden (Präsenz/vor Ort) bei Anmeldung bis zum 26.04.2024
805,50 EUR zzgl. 19% MwSt.
Early Bird Teilnahmegebühr Industrie, Beratungsunternehmen (Präsenz/vor Ort) bei Anmeldung bis zum 26.04.2024
985,50 EUR zzgl. 19% MwSt.
Es gilt in schwierigen Situationen nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln. Unkenntnis führt in einigen Fällen zu ungewollt gerichtlichen Auseinander- setzungen. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Arbeitsrecht zu beachten. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein.

Daher gilt es:

  • genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.
  • Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
  • sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.


In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei der Führung von Mitarbeitern erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Dabei werden die Grundlagen des Arbeitsrechts anhand kurzer Fälle erläutert. Die Teilnehmer gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein, um so für beide Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - eine produktive Zusammenarbeit zu fördern.


Download PDF Flyer folgt
- Schulungsziele festlegen und Schulungsinhalte auswählen - Das Drehbuch für die Schulung erstellen - Zeit- und Ablaufplanung der Online-Schulung festlegen - Umgang mit Erwartungen der Teilnehmer - Umgang mit schwierigen Teilnehmern - Methoden zur Wissensvermittlung - Methoden zum interaktiven Lernen - Praktische Durchführung einer Online-Schulung - Feedback zu Lehrstil und Didaktik - Optimierung der eigenen Online-Schulungen - Übung: Eigene Online-Schulung erstellen - Übung: Eine Online-Schulungseinheit halten Programmablauf: Jeweils 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr. Am 1. Tag stehen der Trainer-Input und das Vorbereiten einer Online-Schulung auf dem Programm. Am 2. Tag steht die Übung „Eine Online-Schulung halten“ mit anschließender Auswertung im Vordergrund. Trainer-Input, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen mit Feedback.

Anmeldung bis

15.07.2024

Referent

Jean Martin Jünger

Termine

16.07.2024

09:30 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Dorint Kongresshotel Mannheim

Mannheim

Preis

Teilnahmegebühr
845,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Diverse EU-Regelungen und deren Ergänzungen (insbesondere die Verordnung (EU) 561/2006), Änderungen im Arbeitszeitgesetz, Anpassungen im Fahrpersonalgesetz und der Fahrpersonalverordnung beinhalten immer wieder neue Vorschriften, mit denen Sie als Anwender*in korrekt umgehen müssen. Fragen und Probleme sind damit sicherlich nicht weniger geworden. Dieses Seminar möchte Sie bei Ihrem täglichen Umgang mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen und Regelungen unterstützen.

Teilnehmer*innen erhalten den Basiskommentar "Fahrpersonalrecht - Personenbeförderung auf Straße und Schiene" von Hamm, Ball und Fütterer.

Seminarziele:

Das Seminar soll dazu beitragen, Grundkenntnisse und Zusammenhänge der gesetzlichen Bestimmungen der betrieblichen Einsatzplanung zu verstehen und anzuwenden.

Im Seminar sollen auch Fallbeispiele aus der Praxis auf ihre Gesetzeskonformität hin untersucht und diskutiert werden. Die Teilnehmer werden gebeten, entsprechende Beispiele aus ihrem Alltag einzubringen.

Seminarinhalte:
• Rechtliche Rahmenbedingungen - Verordnungen, Richtlinien, Gesetze, u.a. Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Fahrpersonal-Verordnung, Arbeitszeitgesetz
• Weiche Kriterien - Auswirkungen des §6 Arbeitszeitgesetz
• Dokumentation Mitführpflichten, Fristen, Archivierung
• Umsetzung in die Praxis
• Fallbeispiele aus der Praxis
• Umgang mit Gesetzestexten: Teilnehmer*innen erhalten den Basiskommentar "Fahrpersonalrecht - Personenbeförderung auf Straße und Schiene" von Hamm, Ball und Fütterer.

Download PDF-Flyer

Das Seminar soll dazu beitragen, Grundkenntnisse und Zusammenhänge der gesetzlichen Bestimmungen der betrieblichen Einsatzplanung zu verstehen und anzuwenden. Im Seminar werden auch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis auf ihre Gesetzeskonformität hin untersucht und diskutiert. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, entsprechende Beispiele aus ihrem Alltag einzubringen.
Einsteiger*innen und Sachbearbeiter*innen in der betrieblichen Einsatzplanung, in der Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung, unterrichten die Berufskraftfahrer*innenqualifikation und angehende Betriebsleiter*innen.

Anmeldung bis

08.09.2024

Referent

Dieter Janßen

Termine

09.09.2024

13:00 Uhr - 17:30 Uhr

10.09.2024

08:30 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Dorint City-Hotel Bremen

Bremen

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Bus sind gesetzlich verpflichtet, ihr Wissen und ihre Kenntnisse in regelmäßigen Abständen aufzufrischen und eine berufliche Weiterbildung nachzuweisen. Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung, die wir seit vielen Jahren in Baden-Baden in Kooperation mit der beka durchführen, erhalten Sie die notwendige Bescheinigung nach § 53 Abs. 1 Fahrlehrergesetz.

 

Der Weg geht vom allein unterhaltenden Entertainer hin zum Berater, Lernbegleiter und Coach für die neuen Fahrer, aber auch für die erfahrenen Fahrdienstbeschäftigten. Vor diesem Hintergrund geht es in der Weiterbildung auch stets um die Frage, wie erfolgreicher Fahrschulunterricht in Theorie und Praxis aussehen muss.
Welche Themen erwarten Sie? Neue Trends in der Fahrzeugtechnik und aktuelle Entwicklungen im Verkehrsrecht sind Schwerpunkte. Immer wichtiger werden auch Kenntnisse über die neue Rolle, in die sich Fahrlehrer und Ausbilder hinein finden müssen. -Neue Trends in der Fahrzeug- und Reifentechnik -Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsrecht -Versicherungs- und Verkehrsrecht -Straßenverkehrsordnung -Güter- und Personenverkehrskontrollen
Zielgruppe Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer

Anmeldung bis

19.09.2024

Referent

Wolfgang Kuhn

Termine

17.09.2024

08:00 Uhr - 18:00 Uhr

18.09.2024

08:00 Uhr - 18:00 Uhr

19.09.2024

08:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Hotel am Sophienpark

Baden-Baden

Preis

Teilnahmegebühr
1.545,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
„Das hättest du dir doch denken können!“ - ein häufig gehörter Satz nach einer fehlgelaufenen Kommunikation. Klar, der Gesprächspartner hätte es sich bestimmt denken können. Hat er aber nicht. Könnte es sein, dass ich es selber nicht geschafft habe, meine Gedanken, Wünsche, Impulse so rüberzubringen, dass es beim anderen wie geplant ankommt? Dagegen kann man etwas tun!

Sprache kann Verständigung fördern – manchmal sogar Magie entfalten. Doch nur zu oft hat Sprache eine ganz andere Wirkung: Gesagtes kommt falsch rüber, wird missverstanden oder schlimmstenfalls ignoriert.

Meist liegt zwischen Erfolg und Misserfolg nur ein kleiner Unterschied im Gesagten – nur wenig entscheidet über Miteinander, Magie oder Missverständnis.
Dieses Seminar ist etwas für Sie, wenn

... Sie wissen möchten, wie Kommunikation gut oder schlecht funktioniert
... Sie Ihr eigenes Gesprächsverhalten und seine Wirkung reflektieren wollen
... Sie Kommunikationstechniken beherrschen möchten, die zu beidseitiger Zufriedenheit
    führen
... Sie schwierige Themen konstruktiv ansprechen und Gespräche leichter zu Ihrem Ziel
    steuern möchten
... Sie überzeugender rüberkommen möchten – im Privaten wie bei Kollegen, Mitarbeitern, Kunden.

Das Ziel ist, dass Sie sicherer, überzeugender und bewusster kommunizieren.

Download PDF-Flyer folgt
* Wechselwirkung zwischen Sender und Empfänger
* Kommunikation als ein Resultat von Wahrnehmung
* Über die Bedeutung von Sach- und Beziehungsebene
* Miteinander reden auf Augenhöhe – eine Haltungsfrage
* Die 4 Seiten einer Nachricht
* Verschiedene Kommunikations“tools“ wie Fragen, aktives Zuhören,
Ich-/Du-/Wir-/Sie- Botschaft, Feedback
* Selbst- und Fremdbild
* Strukturiert Gespräche führen
* Rollenübung anhand von Praxisfällen

Methoden:

Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel-, Gruppenarbeit,
Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Fragen, Üben an Ihren Praxisthemen
Alle, die sicherer, überzeugender und bewusster kommunizieren möchten.

Anmeldung bis

23.09.2024

Referent

Sylviane Erlanger

Termine

24.09.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

25.09.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

IntercityHotel Hannover Hauptbahnhof Ost

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Verkehrsmeister*innen sind Führungskräfte. Handeln sie immer danach? Was bedeutet "Führen" für Verkehrsmeister*innen konkret? Welche Aufgaben beinhaltet das? Wie setzt man sich durch als Verkehrsmeister*in? Wie kann man Fahrer*innen motivieren? Wie bringt man Kritik und Anerkennung richtig an? Wie werden Kontrollen von Fahrer*innen motivierend durchgeführt? Diese Fragen versuchen wir im Seminar zu lösen. Das Seminar vermittelt alles über die Führungsaufgaben für Verkehrsmeister*innen und -Anwärter*innen in einem kunden- und wettbewerbsorientierten Nahverkehrsunternehmen in zwei Seminarteilen. Die beiden Seminarteile sind didaktisch auf einander abgestimmt. Seminarziele Kundenorientierung und Wettbewerb:
  • Welchen Einfluss hat das auf die Arbeit der Verkehrsmeister*in?
  • Verkehrsmeister*in - Erster unter Gleichen oder Führungskraft?
  • Auf was es bei "Führung" im Fahrdienst für den Verkehrsmeister*in ankommt.
  • Wie setzt man sich durch als Verkehrsmeister*in?
  • Lob und Kritik - "Schmusekurs" oder mal ein klares Wort und Konsequenzen?
  • Was Verkehrsmeister*innen zur Förderung der Motivation tun können
  • Das richtige Verhalten bei Fahrerkontrollen / Entlastungsnachweis junger Verkehrsmeister*innen und erfahrener Fahrer*innen 
Zielgruppe Fahr- und Verkehrsmeister,Anwärter und Team- und Gruppenleiter

Anmeldung bis

23.09.2024

Referent

Georg Mach

Termine

24.09.2024

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

25.09.2024

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

ParkHotel Kolpinghaus Fulda

Fulda

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
War der ÖPNV über viele Jahre hinweg nur mit geringen Veränderungen konfrontiert, so sind wir derzeit in einem Umbruch, den die Branche so noch nicht erlebt hat. Bei der derzeitigen größten Herausforderung, dem Klimawandel, werden große Hoffnungen auf den ÖPNV gesetzt. Die hierfür erforderliche Verkehrswende wird aber nur mit einem zukunftsfähigem, nachhaltigen und attraktiven ÖPNV gelingen.

Der ÖPNV ist ein außerordentlich komplexes Verkehrssystem. Es verfügt über eine eigene Sprache, besondere technische und rechtliche Regelwerke und eine, zumindest teilweise, ungewöhnliche Finanzierungslogik. Das eigentlich bemerkenswerte aber ist, dass der ÖPNV nur als System funktioniert, die einzelnen Bausteine, Teilsysteme, daher sehr genau aufeinander abgestimmt sein müssen.

Das macht es unbedingt erforderlich, die unterschiedlichen Facetten im System zu kennen, um die jeweiligen Abhängigkeiten beurteilen zu können. So ist es für den Personaler oder den Juristen sehr hilfreich zu wissen, welche Befugnisse ein Betriebsleiter hat.

Eine Zusammenarbeit ist umso erfolgreicher, je mehr die unterschiedlichen Akteure über ein zumindest ähnliches ÖPNV-Wissen verfügen. Nur so kann die Verschwendung von kostbarer Arbeitszeit und Ressourcen vermieden werden.

Denn nur derjenige, der um die Sache weiß und den Anderen auch versteht, arbeitet optimal und zielorientiert erfolgreich zusammen.


Seminarinhalte:

In einem dreitägigen Seminar soll den Teilnehmenden die Grundlagen des ÖPNV mit seinen, technischen Eigenarten und Entwicklungen sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert und diskutiert werden.

Den Teilnehmenden werden Einblicke in das Verkehrsingenieurwesen, die Betriebsabläufe und die technischen Funktionalitäten sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt mit dem Ziel, das System ÖPNV in seiner Gesamtheit zu verstehen.

Wir werden im Seminar Zeit für individuelle Fragen haben und im Sinne eines Workshops Lösungen auch selbst erarbeiten. Das inhaltliche Programm wird mit einer Betriebsbeschtigung bei der Kasseler-Verkehrs-Gesellschaft abgerundet.

Beispielhaft werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzten:

- Mobilität, brauchen wir die überhaupt?

- Was sind Auftraggeber und Aufgabenträger?

- Was ist ein öDA?

- Welche unterschiedlichen Rollen spielen Unternehmer, Verkehrsleiter und Betriebsleiter im Verkehrsunternehmen?

- Ist die Schwebebahn eine Straßenbahn?

- Wie entstehen Verspätungen im Betrieb?

- Haben Busfahrer und Straßenbahnfahrer unterschiedliche Arbeitszeitregelungen?

- Warum gibt es so wenige Oberleitungsbusse in Deutschland?

- Was ist ein Rasengleis?

- Wann gibt es autonom fahrende Busse auf SAE-Level 4 im Linienbetrieb?

- Wie funktioniert die Verkehrswende bei dem derzeitigen Fachkräftemangel?

- Ist die ÖPNV-Finanzierung so überhaupt zukunftsfähig?
Neu eingestiegene Mitarbeiter*innen in Verkehrsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, Verkehrsverbünden oder sonstigen Institutionen die sich mit dem ÖPNV beschäftigen.

Mitarbeitende die neue Aufgaben im Unternehmen übernehmen oder allgemein ihr Wissen über den ÖPNV erweitern möchten.

Anmeldung bis

24.09.2024

Referent

Klaus Reintjes

Termine

24.09.2024

11:00 Uhr - 17:00 Uhr

25.09.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

26.09.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Fischers Hotel und Restaurant

Kassel

Preis

Teilnahmegebühr
1.545,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Projekte – große und kleine – werden im ÖPNV immer häufiger. Ob es um die Einführung neuer IT, die Veränderung von Betriebsabläufen, neue Standorte oder andere Herausforderungen geht, stets ist dies mit einem internen Projekt verbunden. Dabei wird das Rüstzeug zur professionellen Abwicklung von Projekten nicht nur von Projektleitern*innen benötigt; alle Projektbeteiligten sollten sich über die Besonderheiten der Projektarbeit informieren. In diesem Seminar wollen wir Ihnen zeigen, wie Projektarbeit im ÖPNV erfolgreich funktioniert. Hierbei wollen wir Sie auch mit methodischem Rüstzeug unterstützen!

Seminarinhalte:

• Projektmanagement heute und morgen
• Die 7 größten Projekt-Fallen: Klippen in den einzelnen Projektphasen
• Der magische Projekt-Stern: Organisation von kleinen bzw. großen Projekten
• Phasen im Projekt
• Projektauftrag
• Projektplanung
• Projektrealisierung
• Statusberichte
• ms project als Tool
• Standardisierte Formulare in Projekten
• Risikomanagement im Projekt
• Projektabschluss
• Kick-off-Veranstaltung
• Teambildung
• Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten im Unternehmen und extern

PDF-Flyer folgt

Für die Teilnahme an einem Online- Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwendig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, benötigen Sie noch eine Webcam.
Sie lernen:

• Die Vorgehensweise zum Starten, Planen, Abwickeln und Beenden eines Projektes
• Wie die Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten optimal geregelt wird
• Wie Projekte im ÖPNV erfolgreich durchgeführt werden
Hierbei wollen wir Sie mit methodischem Rüstzeug in diesem Workshop unterstützen.

Seminarinhalte:

• Projektmanagement heute und morgen
• Die 7 größten Projekt-Fallen: Klippen in den einzelnen Projektphasen
• Der magische Projekt-Stern: Organisation von kleinen bzw. großen Projekten
• Phasen im Projekt
• Projektauftrag
• Projektplanung
• Projektrealisierung
• Statusberichte
• ms project als Tool
• Standardisierte Formulare in Projekten
• Risikomanagement im Projekt
• Projektabschluss
• Kick-off-Veranstaltung
• Teambildung
• Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten im Unternehmen und extern
Fach- und Führungskräfte, die sich über die praktische Vorgehensweise von Projektmanagement informieren oder die selbst aktiv Projekte im Unternehmen durchführen wollen.

Anmeldung bis

06.10.2024

Referent

Dr. Ralf Hillemacher

Termine

07.10.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

08.10.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Preis

Teilnahmegebühr
895,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Wenn sich Fahrgäste beschweren, wollen sie eine schnelle Lösung des Beschwerdegrundes. Sie sind oft hoch emotionalisiert und versuchen ihrem Ärger Luft zu machen. Sie kommen persönlich vorbei, greifen zum Telefon oder setzen die ersten Schreiben schon von der Haltestelle mit dem Smartphone über die sozialen Medien ab. Durch aktives Zuhören, psychologisches Einfühlungsvermögen und deeskalierende Formulierungen gilt es den Kunden*innen, sowohl im Direktkontakt, als auch in der schriftlichen Korrespondenz zu beruhigen und mit ihm eine gemeinsame, konstruktive Lösung zu finden.

Seminarinhalte:

  • Fünf Schritte zur erfolgreichen Beschwerde-Behandlung
  • Hinweise für eine lösungsorientierte Gesprächsführung statt langatmiger Problem- Diskussionen
  • Fahrgast Vorwürfe, Einwände, und Forderungen psychologisch, rhetorisch klug auflösen (z.B.: Ich will mein Fahrgeld zurück“, „Ich gehe zur Presse“, „Geben Sie mir mal Ihren Vorgesetzten usw.“).
  • Erarbeitung von individuellen Formulierungshilfen für zukünftige Situationen
  • Konfliktdeeskalation am Telefon und im Direktkontakt
  • Psychologisch kluge Verhaltenseinstellungen auf bestimmte Charaktertypen
  • Tipps für einen verhaltenspsychologisch klugen Umgang mit schwierigen Fahrgästen (anspruchsvolle, unberechenbare, aggressive oder arrogante)
  • Hinweise zur Stärkung der eigenen nervlich-seelischen Belastungsfähigkeit. Was tun, wenn es allmählich reicht?
  • gelassener Umgang mit Ärger, Stress, Kritik und persönlichen Angriffen

Download PDF-Flyer

1. Beschwerden im Direktkontakt konstruktiv aufnehmen und auflösen
2. Telefonische Beschwerde souverän führen und sicher meistern
3. Schriftliche Fahrgastbeschwerden verständlich und kundenfreundlich beantworten
4. Möglichkeit zum Austausch mit Kollegen*innen bei schwierigen Beschwerden
5. Gelassener Umgang mit Ärger, Stress und persönlichen Angriffen

Das Seminar ist strikt praxisorientiert ausgerichtet und wird mit konkreten Beschwerdesituationen untermauert. Den theoretischen Grundlagen (in Form von Lehrvortrag und Diskussion) folgen praktische Einzel- und Gruppenübungen. Als Ergänzung zu den praktischen Übungen erhalten Sie individuelle rhetorische Tipps, um auch in schwierigen Situationen bestehen zu können. Sie sind gebeten eigene Fallbeispiele/ Beschwerden einzubringen.
- Fünf Schritte zur erfolgreichen Beschwerde-Behandlung
- Hinweise für eine lösungsorientierte Gesprächsführung statt langatmiger Problem- Diskussionen
- Fahrgast Vorwürfe, Einwände, und Forderungen psychologisch, rhetorisch klug auflösen (z.B.: Ich will mein Fahrgeld zurück“, „Ich gehe zur Presse“, „Geben Sie mir mal Ihren Vorgesetzten usw.“).
- Erarbeitung von individuellen Formulierungshilfen für zukünftige Situationen
- Konfliktdeeskalation am Telefon und im Direktkontakt
- Psychologisch kluge Verhaltenseinstellungen auf bestimmte Charaktertypen
- Tipps für einen verhaltenspsychologisch klugen Umgang mit schwierigen Fahrgästen (anspruchsvolle, unberechenbare, aggressive oder arrogante)
- Hinweise zur Stärkung der eigenen nervlich-seelischen Belastungsfähigkeit. Was tun, wenn es allmählich reicht?
- gelassener Umgang mit Ärger, Stress, Kritik und persönlichen Angriffen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Kundendialog und dem Beschwerdemanagement.

Anmeldung bis

06.10.2024

Referent

Holger Sucker

Termine

07.10.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

08.10.2024

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

NH Mannheim

Mannheim

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Sicherheit und Ordnung gehören bei Verkehrsunternehmen immer noch mit zu den wichtigsten Zielen. Voraussetzung hierfür sind u. a. eine klar strukturierte Organisation (wer darf was), ein festgelegtes Konzept für eine zielgerichtete Aus- und Weiterbildung (insbesondere der Betriebsbediensteten) sowie Dienstanweisungen, die alle wesentlichen technischen und betrieblichen Sachverhalte regeln.

Die Verkehrsmeister*innen, ob als Disponenten*innen in Leitstellen oder Einsatzleiter*innen im Außendienst, haben bei der Gewährleistung des sichern und ordnungsgemäßen Betriebes eine besondere Rolle. Die Aufgabenfelder der VM sind dabei sehr vielfältig und anspruchsvoll, häufig müssen kurzfristig und eigenständig Entscheidungen getroffen werden, die dann auch eine gewisse Tragweite haben können. Neben der persönlichen Eignung ist die richtige Anwendung der geltenden Regelwerke hierbei zwingend. Auch sollten Verkehrsmeister bei ihrer Aufgaben Bewältigung Hintergrundwissen über das Gesamtsystem ÖPNV besitzen, um Zusammenhänge zu erkennen damit die richtigen Entscheidungen getroffen werden können.

Im Seminar soll rechtliches, technisches und betriebliches Hintergrundwissen für Verkehrsmeister*innen vermittelt werden, um leichter geeignete Maßnahmen in ihrem jeweiligen Aufgabengebiet souverän einzuleiten und auch vertreten zu können.



Beispielhaft werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzten

- Welche Rolle hat der Verkehrsmeister*in in der Organisation des Betriebsleiters?

- Welche Weisungsbefugnis hat der VM und warum?

- Kann der VM für Fehlverhalten auch zivil und strafrechtlich haften?

- Was ist eine Betriebsgefahr?

- Welche Aufgaben und Befugnisse hat der Einsatzleiter vor Ort?

- Wie macht man eine professionelle Unfallaufnahme?

- Wie geht man mit Risiken um?

- Wann wird aus einer Störung eine Krise?

- Wann führt eine Lenkzeitüberschreitung zur Ablösung? Wann nicht?

- Ist eine technische Störung immer auch eine Betriebliche?

- Wie sieht eine ordnungsgemäße Überwachung von Subunternehmern Bus aus?

- Gilt für Straßenbahnen die STVO, die STVZO?

- Wann darf die Aufsicht eine Alarmfahrt durchführen?

- Was ist in der Dienstanweisung „Aufsicht“ alles zu regeln?


Wir werden im Seminar Zeit für individuelle Fragen haben und Lösungen in Gruppenarbeit auch selbst erarbeiten. Ziel ist hierbei auch, nach dem Prinzip „Best Practice“ Lösungen aus anderen Unternehmen für das Eigene abzuleiten.

Mit diesem Workshop soll auch eine Plattform geschaffen werden, auf der sich Mitarbeitende verschiedener Verkehrsunternehmen vernetzten, um Routineaufgaben aber auch besondere Herausforderungen effektiv zu lösen („wie macht ihr das?“).
Während des Workshops findet eine Betriebsbesichtigung bei der Kasseler-Verkehrs-Gesellschaft statt.

Dieses Seminar vermittelt und frischt die nötige Fachkompetenz der Verkehrsmeister*innen auf, die vor Ort und in der Leitstelle tätig sind auf, damit sie ihre Aufgaben auch in extremen Betriebssituationen souverän lösen können. Außerdem gibt es neue Entwicklungen und Veränderungen im ÖPNV. Auch der Erfahrungsaustausch und die Diskussionen der Seminarteilnehmer*innen untereinander und mit dem Dozenten sind ein wichtiger Baustein des Workshops.
Dieses Seminar vermittelt und frischt die nötige Fachkompetenz der Verkehrsmeister*innen auf, die vor Ort und in der Leitstelle tätig sind auf, damit sie ihre Aufgaben auch in extremen Betriebssituationen souverän lösen können. Außerdem gibt es neue Entwicklungen und Veränderungen im ÖPNV. Auch der Erfahrungsaustausch und die Diskussionen der Seminarteilnehmer*innen untereinander und mit dem Dozenten sind ein wichtiger Baustein des Workshops.

Anmeldung bis

08.10.2024

Referent

Klaus Reintjes

Termine

08.10.2024

11:00 Uhr - 17:00 Uhr

09.10.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

10.10.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Fischers Hotel und Restaurant

Kassel

Preis

Teilnahmegebühr
1.545,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Es gilt in schwierigen Situationen nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln. Unkenntnis führt in einigen Fällen zu ungewollt gerichtlichen Auseinander- setzungen. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind im Arbeitsrecht zu beachten. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein.

Daher gilt es:

  • genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.
  • Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
  • sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.


In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei der Führung von Mitarbeitern erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Dabei werden die Grundlagen des Arbeitsrechts anhand kurzer Fälle erläutert. Die Teilnehmer gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein, um so für beide Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - eine produktive Zusammenarbeit zu fördern.


PDF-Flyer folgt
- Schulungsziele festlegen und Schulungsinhalte auswählen - Das Drehbuch für die Schulung erstellen - Zeit- und Ablaufplanung der Online-Schulung festlegen - Umgang mit Erwartungen der Teilnehmer - Umgang mit schwierigen Teilnehmern - Methoden zur Wissensvermittlung - Methoden zum interaktiven Lernen - Praktische Durchführung einer Online-Schulung - Feedback zu Lehrstil und Didaktik - Optimierung der eigenen Online-Schulungen - Übung: Eigene Online-Schulung erstellen - Übung: Eine Online-Schulungseinheit halten Programmablauf: Jeweils 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr. Am 1. Tag stehen der Trainer-Input und das Vorbereiten einer Online-Schulung auf dem Programm. Am 2. Tag steht die Übung „Eine Online-Schulung halten“ mit anschließender Auswertung im Vordergrund. Trainer-Input, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen mit Feedback.

Anmeldung bis

10.10.2024

Referent

Jean Martin Jünger

Termine

10.10.2024

09:30 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Dorint Kongresshotel Mannheim

Mannheim

Preis

Teilnahmegebühr
845,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Nach dem VDV-Konzept sind marktgerechte Fahrpreise und Rationalisierungsmaßnahmen die Beiträge der Verkehrsunternehmen zur Kostendeckung. Die Grundlage rationaler Wirtschaftsführung ist neben der richtigen Wahl der Verkehrsmittel eine Optimierung der Fahr- und Dienstplangestaltung. Die besonderen Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen: Attraktivität und Wirtschaftlichkeit Fahrzeuggröße und Bedienungshäufigkeit Linien- und Netzplangestaltung Fahrzeiten und Umlaufzeiten Einsatzcharakteristik und mittlerer ökonomischer Dienstdauer Gesetzlichen und tarifvertraglichen Bestimmungen über Lenkzeiten, Arbeitszeiten, Schichtzeiten,Ruhepausen, Anzahl der freien Tage, Dienstpläne und Turnusse Anzahl der Dienste, Freihabende, Kranke, Urlauber und der Fahrpersonal-Sollstandsermittlung erfordern für die Optimierung der betrieblichen Einsatzplanung ein hohes Maß an Wissen und Kenntnisse der Zusammenhänge. Es kommt dabei vor allem darauf an, die betrieblichen Grundlagen transparent herauszuarbeiten, um Ansatzpunkte für mögliche Verbesserungen zu erkennen. Die Verantwortung der Mitarbeiter*innen in der Fahr-, Umlauf-, Dienst- und Turnusplanung für das wirtschaftliche Ergebnis der Verkehrsunternehmen erfordert eine zunehmende Qualifikation.


Seminarinhalte:

  • Attraktivität und Wirtschaftlichkeit
  • Fahrzeuggröße und Bedienungshäufigkeit
  • Linien- und Netzplangestaltung
  • Fahrzeiten und Umlaufzeiten
  • Einsatzcharakteristik und mittlere ökonomische Dienstdauer
  • gesetzliche und tarifvertragliche Bestimmungen über Lenkzeiten
  • Arbeitszeiten, Schichtzeiten, Ruhepausen, Anzahl der freien Tage
  • Dienstpläne und Turnusse, Anzahl der Dienste, Freihabende, Kranke, Urlauber und Personalbestandsermittlung
  • Einsatz von verschiedenen Planungstools



Zielgruppe:

Betriebsleiter*innen, Leiter*innen und Sachbearbeiter*innen der Fahr- und Dienstplanbüros, sowie Nachwuchskräfte aus den jeweiligen Bereichen sowie Nachwuchskräfte und Quereinsteiger*innen aus den jeweiligen Bereichen.

Flyer folgt!
Das Seminar soll dazu beitragen, die Grundkenntnisse und Zusammenhänge im Bereich der betrieblichen Einsatzplanung zu vermitteln. Zahlreiche praktische Übungen vertiefen das Verständnis für die unterschiedlichen Plannungsabschnitte. Im Seminar sollen auch unterschiedliche Methoden und Vorgehensweisen zu einer sowohl für die Unternehmen wie auch die Mitarbeiter*innen im Fahrdienst bestmöglichen Einsatzplanung diskutiert werden.
- Attraktivität und Wirtschaftlichkeit - Fahrzeuggröße und Bedienungshäufigkeit - Linien- und Netzplangestaltung - Fahrzeiten und Umlaufzeiten - Einsatzcharakteristik und mittlere ökonomische Dienstdauer - gesetzliche und tarifvertragliche Bestimmungen über Lenkzeiten - Arbeitszeiten, Schichtzeiten, Ruhepausen, Anzahl der freien Tage - Dienstpläne und Turnusse, Anzahl der Dienste, Freihabende, Kranke, Urlauber und Personalbestandsermittlung - Einsatz von verschiedenen Planungstools
Betriebsleiter*innen, Leiter*innen und Sachbearbeiter*innen der Fahr- und Dienstplanbüros, sowie Nachwuchskräfte aus den jeweiligen Bereichen sowie Nachwuchskräfte und Quereinsteiger*innen aus den jeweiligen Bereichen.

Anmeldung bis

15.10.2024

Referent

Dr. Philipp Heise

Termine

15.10.2024

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

16.10.2024

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

17.10.2024

08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

Leonardo Hotel Karlsruhe

Karlsruhe

Preis

Teilnahmegebühr
1.545,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Dieses Seminar baut auf dem Seminar „Führung für Verkehrsmeister*innen“ auf. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Gespräche mit Fahrer*innen und Fahrgästen so zu führen, dass unnötige Konflikte vermieden werden und die Gesprächspartner*innen motiviert aus dem Gespräch gehen. Es werden gezielt die für Verkehrsmeister*innen typischen Gesprächssituationen trainiert: Das kurze Gespräch auf der Strecke (z.B. bei Kontrollen), das Gespräch bei Leistungsmängeln der Fahrer*innen, das Motivations-, das Rückkehr- und Fehlzeitengespräch. Außerdem wird der richtige Umgang mit gereizten Gesprächspartner*innen (z.B. reklamierende Kund*innen) behandelt.

Seminarinhalte:

  • Das kurze Gespräch auf der Strecke (Auftreten im Fahrzeug)
  • Das Gespräch zur Klärung von Kundenbeschwerden
  • Das Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern
  • Das Gespräch bei Leistungsmängeln
  • Motivations- oder „Durchsetzungs“-gespräch?
  • Verhalten in konfliktträchtigen Situationen – „Fettnäpfchen“ vermeiden!
  • Umgang mit Mitarbeitern in schwierigen Situationen -Gesprächsaufbau und -ablauf von Korrekturgesprächen
  • Umgang mit sich beschwerenden Fahrgästen

Bitte halten Sie sich an die derzeit geltenden Hygienestandards. Auch wir garantieren Ihnen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Mindestabstand und Hygiene.
-Das kurze Gespräch auf der Strecke (Auftreten im Fahrzeug) -Das Gespräch zur Klärung von Kundenbeschwerden -Das Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern -Das Gespräch bei Leistungsmängeln -Motivations- oder „Durchsetzungs“-gespräch? -Verhalten in konfliktträchtigen Situationen – „Fettnäpfchen“ vermeiden! -Umgang mit Mitarbeitern in schwierigen Situationen -Gesprächsaufbau und -ablauf von Korrekturgesprächen -Umgang mit sich beschwerenden Fahrgästen
Fahr- und Verkehrsmeister und Anwärter

Anmeldung bis

21.10.2024

Referent

Georg Mach

Termine

22.10.2024

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

23.10.2024

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

ParkHotel Kolpinghaus Fulda

Fulda

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen folgen

Zielgruppe

Leitende Angestellte, Führungskräfte und Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen, Verbundgesellschaften und Aufgabenträgern mit den Aufgabenschwerpunkten Kundenkommunikation, Vertrieb, Marketing, Leitstelle, Technik sowie Arbeitnehmervertreter, Hersteller und Berater

Anmeldung bis

21.10.2024

Referent

Berthold Radermacher

Termine

23.10.2024

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

24.10.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Maritim Hotel am Schlossgarten Fulda

Fulda

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Inhalte der Veranstaltung folgen in Kürze.
Leitende Angestellte*innen, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Verkehrsunternehmen, Verbundgesellschaften und Aufgabenträgern mit den Aufgabenschwerpunkten Qualität, Service, Vergabe, Betrieb, Leitstelle oder Technik sowie Arbeitnehmervertreter*innen, Hersteller*innen und Berater*innen

Anmeldung bis

28.10.2024

Referent

Berthold Radermacher

Termine

29.10.2024

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

30.10.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Dorint Hotel Bonn

Bonn

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Inhalte der Schienenfahrzeugtagung 2024

Gewichtsprobleme städtischer Bahnen

Ansprüche können zu Widersprüchen führen, die den Entwurf eines geeigneten Fahrzeugs deutlich „erschweren“. Manche Anforderungen schließen sich sogar gegenseitig aus. Die geltenden Normen für den im Straßenverkehr häufigen Crash widersprechen der Konstruktion eines leichten Fahrzeugs. Wie sehen reale Crashszenarien aus? Ist das gegenwärtige Normenwerk praxisorientiert.

Festigkeitsanforderungen:
Welche Erfahrungen liegen nach 30 Jahren zur Richtlinie für den Einsatz Leichter Nahverkehrstriebfahrzeuge (LNT-Richtlinie) vor und wie kann eine solche Richtlinie weiterentwickelt werden?


Brandaktuell – Energiesparen.
Alles soll elektrisch werden, die städtischen Bahnen sind es seit über hundert Jahren. Bestehen Optimierungspotentiale in Zusammenwirken von Fahrzeugen und bestehenden Netzen, damit ein sicherer Betrieb bei steigender Volatilität der Energie und höheren Komfortleistungen weiterhin gegeben ist? Eine Schlüsselkomponente dazu feiert in Kürze ihren 50. Geburtstag – der Drehstromantrieb.


IT-Security und funktionale Sicherheit – ein ewiges Spannungsfeld in der Fahrzeugzulassung?
Was sind die eigentlichen Angriffsvektoren bei Schienenfahrzeugen? Wo bestehen „natürliche Grenzen“ aufgrund einer diversitären Fahrzeugsteuerungsarchitektur? Welche Möglichkeiten und Grenzen sollten beachtet werden, um ein vertretbares Restrisiko und über den Lebenszyklus hinreichende, aber auch leistbare Nachweise durch den Betreiber handeln zu können?


Städtischen Bahnen und Normung.
Neue Normen - bei der letzten Fachtagung noch in Bearbeitung und nun in die Welt entlassen.


Schrifterstellung durch den VDV – eine praktische Handreichung für die Betriebe.
Für eine zügige Schrifterstellung fehlt aber das Personal. Anhand zweier Beispiele soll die Arbeit der Arbeitsgruppen und Arbeitsteams des Schienenfahrzeugausschusses transparent gemacht werden.


Steigerung der Produktivität und höherer Gesamtnutzen durch wartungsfreundliche Fahrzeuge – welche Wünsche haben die Betreiber an die Fahrzeugkonstrukteure?

Download PDF-Flyer


Call for Presentation:

In diesem Jahr bieten wir Ihnen erstmalig an, sich mit einem Fachvortrag bei der „Schienenfahrzeugtagung“ einzubringen.
Das Programmkomitee gibt Ihnen die Bühne frei, um sich und Ihr Thema auf der nächsten „Schienenfahrzeugtagung“ zu präsentieren.
Sie haben innovative Technologien, Projekte oder Lösungen im Bereich der Beschaffung und Instandhaltung von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen?
Schreiben Sie uns!
Das Komitee wählt jeweils die interessantesten Vorträge pro Themengebiet aus.

Wie ist die Vorgehensweise:
Senden sie uns bitte den Titel Ihrer Präsentation sowie eine kurze thematische Zusammenfassung, gerne mit veranschaulichenden Bildern und Grafiken.
Bitte nehmen Sie darüber hinaus, kurz Stellung zur aktuellen Relevanz und der thematischen Zuordnung.
Es sind bereits einige Themen geplant, schauen Sie sich dazu bitte den Flyer im Anhang an. Das Komitee wählt jeweils die interessantesten Vorträge pro Thema aus.

Angaben zur Einreichung (als formlose E-Mail):

Themengebiet:                      Max. 10 Wörter
Titel der Präsentation:            Max. 200 Zeichen
Zusammenfassung:                Max. 500 Wörter
Kurzes Statement:                 Max. 50 Wörter
Themenabfrage:                     Was interessiert Sie besonders im Bereich Beschaffung und Instandhaltung von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen? (3 Schlagwörter)
Kontaktdetails:                       Unternehmen, Name, E-Mail, Telefon



Ihre Ansprechpartnerin:
Sandra Wendel
E-Mail: wendel@beka.de
Tel.: +49 (0) 221/95144928
Mobil: +49 (0) 160/92636976

Bis wann:
Einsendeschluss ist Donnerstag, der 14.03.2024.

Am 15.03.2024 wird entschieden, welche Vorträge im Programm aufgenommen werden. Sie erhalten kurz danach, eine E-Mail mit weiteren Informationen von uns.

 

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von VDV-Mitgliedsunternehmen, die für die Beschaffung und Instandhaltung der Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeuge verantwortlich sind, sowie Fachleute von Firmen, die solche Fahrzeuge bzw. deren Komponenten konstruieren und herstellen.

Anmeldung bis

05.11.2024

Referent

Christoph Hessel

Termine

06.11.2024

09:30 Uhr - 17:00 Uhr

07.11.2024

08:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Kaisersaal Erfurt

Erfurt

Preis

Teilnahmegebühr für Verkehrsunternehmen, Hochschulen, Behörden und Ministerien pro Teilnehmer
945,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr für sonstige Firmen pro Teilnehmer
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Leitstellenmitarbeiter *innen sind Teammitarbeiter*innen. Gerade bei Störungen und Unfällen kommt es auf das reibungslos funktionierende Zusammenspiel aller an. Eindeutige Kommunikation, Kooperation und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sind wichtige Voraussetzungen. Teamarbeit ist hier die Basis für Effektivität. Aber auch in ruhigeren Zeiten hilft es, wenn die Verkehrsmeister*innen miteinander harmonieren. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen wichtige Voraussetzungen für effiziente Zusammenarbeit speziell bei der Arbeit in der Leitstelle kennen. Sie erkennen wovon Kooperation abhängt und wie sie die Voraussetzungen bei sich selbst schaffen können, um als kooperatives Teammitglied wahrgenommen zu werden. Sie lernen Konfliktvorbeugungs und -vermeidungsstrategien kennen, die im Alltag anwendbar sind. Konflikte und unterschiedliche Auffassungen sind meist nicht das Problem - diese können konstruktiv verarbeitet werden. Deshalb geht es nicht um das Vermeiden jedes Konfliktes, oder darum, Meinungsunterschiede einfach unter den Tisch zu kehren. Wichtig ist, unnötige Konflikte nicht entstehen zu lassen und falls doch Konflikte auftreten, einen konstruktiven Lösungsweg zu finden.

Seminarinhalte:
  • Die Leitstelle als Team: Was ist dafür zu tun?
  • Meine Rolle und Verantwortung als Teammitglied Kooperation in der Leitstelle, - wovon hängt sie ab?
  • Von der Gruppe zum echten Team,- wichtige Hinweise
  • Drei grundlegende Fähigkeiten für eine erfolgreiche partnerschaftliche Kommunikation
  • Konflikte, wie sie oft in Leitstellen entstehen
  • Ursachen von Konflikten und Spannungen
  • Der Konflikt ist da - wie löst man ihn?
  • Deeskalationsstrategien
  • Unterschiedliche Auffassungen methodisch klären (Harvard-Methode) Regeln für den Umgang miteinander,- hilft eine Leitstellen-"Verfassung"?
  • Lehrmethode Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Videoaufzeichnungen und Analysen
Für die Teilnahme an einem Online- Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwendig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, benötigen Sie noch eine Webcam.
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in der Leitstelle

Anmeldung bis

12.11.2024

Referent

Georg Mach

Termine

12.11.2024

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

13.11.2024

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

Dorint Würzburg

Würzburg

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Je nach Ausgestaltung des Einnahmeaufteilungsverfahrens fließen detaillierte Vertriebs-, Fahrplan- und Erhebungsdaten ein, die in geeigneten Datenstrukturen zusammengeführt, aufbereitet und monetär bewertet werden.

Ca. acht bis neun Erfahrungsberichte aus der Praxis sollen aufzeigen, wie vor diesem Hintergrund Fahrgeldeinnahmen fair und vernünftig zwischen den Partnern eines Verkehrsverbundes / einer Tarifgemeinschaft aufgeteilt werden. Es werden u. a. thematisiert:
  •   Erfahrungen zum Umgang mit rechtlichen Anforderungen
  •   Erfahrungen zur Verteilung von Zuschüssen und dem Ausgleich von Mindereinnahmen
  •   Erfahrungen aus Österreich und speziell Oberösterreich zu bundes- und landesweiten Netzkarten
  •   Erfahrungen aus der Praxissicht von Wirtschaftsprüfern
  •   Erfahrungen zu unterschiedlichen Methoden der Einnahmenaufteilung (Erhebung, Routing, Vertriebsdaten)
Es wird aus Deutschland u. a. zu aktuellen Überlegungen zur Verteilung der Fahrgeldeinnahmen aus dem Deutschlandticket und aus Österreich zum Klimaticket berichtet.

PDF-Flyer folgt

Sachbearbeiter*innen und Führungskräfte, die sich mit der Einnahmenaufteilung befassen von Aufgabenträgern und Organisationen sowie Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen

Anmeldung bis

30.10.2024

Referent

Dr.-Ing. Christine Oltrogge

Termine

12.11.2024

10:00 Uhr - 17:30 Uhr

13.11.2024

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

NH Mannheim

Mannheim

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
  • Vergabeverfahren nach SektVO
  • Vergabeverfahren nach VOB/A
  • Fristen, Eignungskriterien, Zuschlagskriterien
  • Umgang mit Vergaberügen
  • Die Vorbereitung der Vergabe
  • Wahl des richtigen Vergabeverfahrens
  • Bekanntmachungen und Fristen
  • Tücken bei der Zusammenstellung der Vergabeunterlagen
  • Prüfung und Wertung der Angebote
  • Dokumentationspflichten
  • Informationspflichten
  • Aufhebung und Einstellung des Vergabeverfahrens

Download PDF-Flyer
Die Teilnehmer*nnen bekommen einen Überblick über das aktuelle Vergaberecht, insbesondere SektVO und können sich nach dem Seminar mit der Durchführung von öffentlichen Vergaben auseinandersetzen:
- Die Vorbereitung der Vergabe
- Wahl des richtigen Vergabeverfahrens 
- Bekanntmachungen und Fristen
- Tücken bei der Zusammenstellung der Vergabeunterlagen
- Prüfung und Wertung der Angebote
- Dokumentationspflichten
- Informationspflichten
- Aufhebung und Einstellung des Vergabeverfahrens
Einkäufer*innen, Techniker*innen, Mitarbeiteri*innen in der Revision (mit Praxiserfahrung)

Anmeldung bis

19.11.2024

Referent

Dr. Rolf Theißen

Termine

18.11.2024

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

19.11.2024

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

ABACUS Tierpark Hotel

Berlin

Preis

Teilnahmegebühr
1.245,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.