Eine Eingangsbestätigung sollten Sie erhalten, sobald Sie sich online angemeldet haben. Schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach. Bitte beachten Sie, dass der Versand einige Stunden in Anspruch nehmen kann. Haben Sie diese nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.
Sobald das Seminar die Mindestteilnehmerzahl erreicht hat, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Erst diese bestätigt die endgültige Durchführung des Seminars. In dieser finden Sie den genauen Veranstaltungsort und den Zeitplan des Seminars.
Ja, wir stellen Ihnen ein Zertifikat aus. Dieses wird Ihnen als PDF-Datei per E-Mail zugesendet. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Lehrgängen, bei denen eine externe Prüfung stattfindet, kein seperates Zertifikat zu den von Ihnen besuchten Modulen erhalten.
Auf bekaseminare.de finden Sie im Veranstaltungskatalog alle kommenden Veranstaltungen. Hier finden Sie auch den Link zur Anmeldung.
Nach der Eingabe der Teilnehmerdaten werden Sie automatisch zur Hotelzimmerbuchung weitergeleitet. Hier können Sie die gewünschten Übernachtungen anklicken und den entsprechenden Teilnehmern*innen zuordnen. Wenn Sie für mehrere Teilnehmern*innen Übernachtungen buchen möchten, können Sie diese über "+ Einzelzimmer" hinzufügen.
Wir nehmen die Hotelbuchung entsprechend Ihrer online Anmeldung für Sie vor. Sollte während des Buchungsprozesses online kein Hotelzimmer auswählbar oder verfügbar sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.
Sie müssen dem Hotel keine Kostenübernahme senden. Die beka GmbH übernimmt die Kosten für die
Übernachtungen und Frühstück. Die Hotelkosten werden im Anschluss an das Seminar, gemeinsam mit der Teilnahmegebühr, Ihrem Unternehmen in Rechnung gestellt.
Im Veranstaltungskatalog können Sie über den Filter am Anfang der Seite nach verschiedenen Kategorien suchen. Klicken Sie auf die Lupe mit dem Plus, um den Filter zu öffnen.
Für die Teilnahme an einem Online-Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwenig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, empfehlen wir eine Webcam für den interaktiven Austausch untereinander. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.
Sie erhalten die Rechnung im Anschluss an Ihr Seminar über den digitalen Weg.
Während des Anmeldeprozesses können Sie Ihre gewünschte Rechnungsadresse angeben. Sollte sich darüber hinaus etwas an Ihrer Rechnungsadresse ändern, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Bitte beachten Sie auch, dass wir seit dem 14. September 2020 unsere Rechnungen nur noch elektronisch versenden. Daher bitten wir Sie, bei der Anmeldung eine korrekte E-Mailadresse anzugeben, an die wir diese senden können. Sollte diese nicht angegeben sein, versenden wir die Rechnung im Anschluss an die Veranstaltung an Ihre E-Mailadresse.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an seminare@beka.de. Unser Seminar- und Tagungsteam hilft Ihnen gerne weiter.
Der Lehrgang dient der Vermittlung des notwendigen fachlichen Wissens, um als Straßenbahn-Betriebsleiter tätig sein zu können und bereitet die Teilnehmer auf die Betriebsleiter-Prüfung vor.
Download PDF- Flyer
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Verkehrsunternehmen, Berater, Hersteller, Aufgabenträger und Zuschussgeber.
Wer KI sinnvoll nutzen will, muss wissen, „welche“ KI wo Sinn ergibt.
Das VDV-KI-Forum am 24. und 25. November 2025 in Fulda widmet sich den Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz im Verkehrssektor. Es richtet sich an technische Führungskräfte und Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen sowie Hersteller und Berater, die vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und finanziellen Einsparungen stehen.
• Herausforderungen im Verkehrssektor: Verkehrsunternehmen müssen mehr Mobilität mit weniger Personal und geringeren Mitteln bieten, während sie die Mobilitätswende unterstützen und Instandhaltungsprozesse optimieren. Gleichzeitig wirken sich Fachkräftemangel und finanzielle Engpässe aus.
• Ziele des Forums: Das Forum will Fragen zur Definition, Anwendung, rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von KI im Verkehrsbereich klären und den Austausch zwischen Experten und Einsteigern fördern.
• Seminarprogramm: Das zweitägige Programm umfasst Themenblöcke zu gesetzlichen und technischen Grundlagen, KI in der Instandhaltung, operativen Einsatz von KI sowie KI-gestützter Videoanalyse, mit Vorträgen von Experten aus Verkehrsunternehmen, Forschung und Industrie.
• Netzwerken und Praxisbeispiele: Neben Fachvorträgen bietet das Forum Raum für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und praxisnahe Beispiele, um die Zukunft der Mobilität gemeinsam zu gestalten.
Download PDF-Flyer
Die Veranstaltung richtet sich an Nahverkehrsunternehmen (Mitgliedsunternehmen), insbesondere an:
· Meister
· Techniker
· Vorhandwerker
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie den Microsoft Copiloten oder Tools wie ChatGPT und Googles Gemini gezielt im Büro- und Verwaltungsalltag einsetzen – praxisnah, verständlich und in direkt umsetzbaren Übungen vor Ort in Köln.
Anhand konkreter Anwendungsfälle und Schritt-für-Schritt-Erklärungen entwickeln Sie eigene Lösungen für typische Herausforderungen im Backoffice. Die Beispiele bauen vordergründig auf den Funktionen des Microsoft Copiloten auf - ergänzend gibt es Tipps zur Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Tools. Sie erhalten fachkundige Unterstützung durch erfahrene Trainer*innen. Zusätzlich steht Ihnen eine Expertin für Datenschutz zur Seite, um Ihre Anwendungen rechtssicher zu gestalten. Inspirierende Einblicke aus Verkehrsunternehmen zeigen, wie KI bereits heute erfolgreich im Einsatz ist – und wo sie konkret für Entlastung sorgt. Ein Workshop, der Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Sicherheit und neue Handlungsspielräume im Arbeitsalltag vermittelt.
Damit ein intensiver Austausch und eine produktive Zusammenarbeit in Gruppen gewährleistet werden kann, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich von Expert*innen inspirieren zu lassen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI-gestützten Tools zu erweitern. Sichern Sie sich schnell einen Platz, denn die Nachfrage ist hoch und Sie möchten diese einmalige Chance nicht verpassen, Ihren Arbeitsalltag effizienter und rechtssicher zu gestalten!
Zielgruppe: Für wen ist die Veranstaltung gedacht?
Die Veranstaltung ist perfekt für Mitarbeitende aus Verkehrsbetrieben im Bereich Verwaltung ausgerichtet. Die beiden Tage sind prall gefüllt mit wertvollen Tipps, die den Büroalltag erleichtern. Ob Mitarbeitende aus Personal- oder Finanzwesen, Marketing oder Einkauf, Planung oder Kundenservice: Die Teilnehmenden lernen Tipps im Umgang mit KI, neuste Tools, die Arbeiten erleichtern und auch rechtliche Grenzen der künstlichen Intelligenz kennen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie kann KI dabei unterstützen, den Office Alltag zu vereinfachen. Neben Tipps, Tricks und Theorie gibt es zudem genug Zeit zum Ausprobieren, Testen und Fragen stellen. Sie haben zudem die Möglichkeit in kleinen Gruppen-Sessions sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Verkehrsunternehmen zum KI Einsatz auszutauschen und damit zu lernen, wo andere schon von KI profitieren. Das Zweitagesprogramm wird durch einige Praxisberichte sowie gemeinsames Mittag- und ein Abendessen abgerundet.
Sie sind neu im ÖPNV und speziell im Themenfeld Verbundabrechnung und Einnahmenaufteilung?
Dann ist diese spannende Veranstaltung genau das richtige für Sie!
Zum Hintergrund: Die Verfahren zur Einnahmenaufteilung sind wichtig, um die Fahrgeldeinnahmen in Verkehrsverbünden sachgerecht auf die
beteiligten Verkehrsunternehmen bzw. Aufgabenträger aufzuteilen. Hierfür werden zahlreiche Anforderungen an die jeweiligen Verfahren gestellt.
Hinzu kommt, dass aufgrund der Einführung des Deutschlandtickets weniger Fahrgeldeinnahmen zur Verfügung stehen. Damit verbunden sind mehr
Finanzierungsmittel, die ebenfalls über entsprechende Verfahren berechnet werden müssen.
Basis für die Berechnungen bilden unterschiedliche Datenquellen.
Je nach Ausgestaltung des Einnahmenaufteilungsverfahrens fließen detaillierte Vertriebs-, Fahrplan- und Erhebungsdaten ein, die in geeigneten
Datenstrukturen zusammengeführt, aufbereitet und monetär bewertet werden.
Selbst etablierte Verfahren müssen auf neue Rahmenbedingungen angepasst werden. Die vielen Details können gerade beim Einstieg in die Thematik sehr
komplex wirken, weshalb es hilfreich ist, sich einen Überblick zu verschaffen und damit auch inhaltliche Veränderungen besser bewerten zu können.
In dem Seminar werden u. a. thematisiert:
• Grundlagen der Einnahmenaufteilung
• Grundlagen Einnahmenaufteilungsverfahren
• Nutzung und Umgang verschiedener Datenquellen (z.B. Verkaufsdaten, Nachfragedaten, AFZS)
• Vorstellung von Abrechnungsprozessen
• Informationen zu rechtlichen Anforderungen
Nutzen Sie Ihre Chance!
Entdecken Sie nicht nur die Grundlagen der Einnahmenaufteilung, sondern knüpfen Sie im Rahmen unseres Seminars auch wertvolle Kontakte zu
anderen Einsteiger*innen und erfahrenen Fachleuten aus der Branche. Tauschen Sie Erfahrungen aus, erweitern Sie Ihr Netzwerk und legen Sie den
Grundstein für Ihre erfolgreiche Zukunft im ÖPNV.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Download PDF-Flyer
Mitarbeiter*Innen von Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen aus den Bereichen Controlling/Finanz- und Rechnungswesen, Tarifierung, Marketing und Vertrieb
Mitarbeiter*Innen von Gebietskörperschaften aus den Bereichen ÖPNV-Planung, Controlling/Finanz- und Rechnungswesen
Die Veranstaltung ist Teil des Vorbereitungslehrgangs auf die Betriebsleiter-Prüfung, kann jedoch auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Inhalte:
Bauarten der Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeuge
Instandhaltung von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen
Mechanteil von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen
Vorstellung der mechanischen und elektrischen Komponenten von Straßen- und Stadtbahn-Fahrzeugen am Beispiel der Frankfurter Fahrzeugflotte (Besichtigung der VGF-Stadtbahn-Zentralwerkstatt)
Elektrische und elektronische Ausrüstung von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen
Sicherheitsbetrachtungen hinsichtlich der Technik von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen
Download PDF-Flyer
Der Lehrgang dient der Vermittlung des notwendigen fachlichen Wissens, um als Straßenbahn-Betriebsleiter*innen tätig sein zu können und bereitet die Teilnehmer*innen auf die Betriebsleiter*innen-Prüfung vor.
PDF- Flyer folgt
Der Unterausschuss „Ladeinfrastruktur E-Bussse“ des VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt
erstmals zum Meisterfachgespräch ein, welches in Berlin in Zusammenarbeit mit dem dortigen Verkehrsunternehmen BVG veranstaltet wird.
Zielgruppe:
Alle Meister/Meisterinnen sowie Mitarbeitende mit ähnlicher Stellung von Verkehrsunternehmen
mit E-Bussen, die im Bereich Ladeinfrastruktur tätig sind.
Download PDF-Flyer
Ein Unfall passiert in Sekunden – die Folgen begleiten Sie oft monatelang. Fehler bei der Unfallaufnahme führen zu Beweisverlust, hohen Kosten und langwierigen Verfahren.
Dieses Seminar macht Sie fit, damit Sie im Ernstfall richtig handeln – schnell, sicher und rechtssicher.
Profitieren Sie von Praxiswissen direkt vom Experten, vermeiden Sie teure Fehler und schützen Sie Ihr Unternehmen sowie Ihr Fahrpersonal vor rechtlichen Konsequenzen.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Anforderungen
- Klarheit über die eigene Rolle und Verantwortung am Unfallort
- Fähigkeit, Unfälle professionell zu dokumentieren und rechtssicher zu kommunizieren
- Praxisnahe Handlungssicherheit auch in Stresssituationen
- Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen der Haftung
- Verschuldens- und Gefährdungshaftung (BGB, StVG)
- Schuldformen (Vorsatz, Fahrlässigkeit)
- Rolle der Kfz-Haftpflichtversicherung
- Haftungsverteilung bei mehreren Beteiligten
- Aufgaben der Polizei bei Verkehrsunfällen
Rechtliche Voraussetzungen polizeilichen Handelns
- Unterschiede zwischen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
- Gefahrenabwehr und Verfolgung
- Praktische Maßnahmen am Unfallort
Erste Sicherungs- und Hilfeleistungen
- Kommunikation mit Beteiligten, Zeugen und Einsatzkräften
- Beweissicherung (Fotos, Skizzen, Protokolle)
- Umgang mit besonderen Situationen (z. B. ausländische Beteiligte)
- Unfallaufnahme in der Praxis
Strukturierte Vorgehensweise bei der Dokumentation
- Spurensicherung, Protokollierung und Skizzenerstellung
- Besonderheiten bei Bagatellschäden und Innenunfällen
Typische Situationen (Sturz im Fahrgastraum, Ein-/Ausstieg)
- Rechtliche Brisanz und Gefährdungshaftung
- Maßnahmen zur Beweissicherung
- Alarmierung und Einsatzorganisation
Vorgehen der Funkleitstelle bei Unfällen
- Alarmierungspläne für Polizei, Rettungskräfte und Bereitschaftsdienste
- Einsatzmittel für die Unfallaufnahme
Wer sollte teilnehmen?
- Ersthelfer und Einsatzkräfte vor Ort
- Verkehrsmeister & Fahrdienstleiter
- Fahrlehrer, Ausbilder
- Betriebs- & Personalräte
- Schadensachbearbeiter
- Alle, die nach einem Unfall schnell und korrekt handeln müssen
Download PDF-Flyer
Im Frühjahr 2022 finden drei technische/betriebliche Repetitorien statt. Auf diesen Veranstaltungen werden in Kleingruppen Lösungswege für vorherige schriftliche Prüfungen (Klausuren) erarbeitet. Die Referenten*innen bei den Repetitorien sind erfahrene Betriebsleiter*innen, die in der Regel auch als Prüfer*innen bestellt sind. Die einzelnen Repetitorien dauern 2,5 Tage und werden durch Besichtigungen abgerundet.
PDF-Flyer folgt!
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, die sich über die praktische Vorgehensweise von Projektmanagement informieren oder die selbst aktiv Projekte im Unternehmen durchführen wollen.
PDF-Flyer folgt
Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Bus sind gesetzlich verpflichtet, ihr Wissen und ihre Kenntnisse in regelmäßigen Abständen aufzufrischen und eine berufliche Weiterbildung nachzuweisen. Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung, die wir seit vielen Jahren in Baden-Baden in Kooperation mit den Stadtwerken Baden-Baden durchführen, erhalten Sie die notwendige Bescheinigung nach § 53 Abs. 1 Fahrlehrergesetz.
Zielgruppe:
Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Bus
PDF-Flyer folgt
Ca. acht bis neun Erfahrungsberichte aus der Praxis sollen aufzeigen, wie vor diesem Hintergrund die ÖPNV-Finanzierung gesichert und operativ abgewickelt wird bzw. wie Kosten im Verkehr festgestellt werden können.
PDF-Flyer folgt
Mitarbeiter*Innen von Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen aus den Bereichen Controlling/Finanz- und Rechnungswesen, Tarifierung, Marketing und Vertrieb
Mitarbeiter*Innen von Gebietskörperschaften aus den Bereichen ÖPNV-Planung, Controlling/Finanz- und Rechnungswesen
Trainingsziel:
1. Mitarbeitende sicher und souverän führen
2. Beherrschung der wichtigsten Führungstools
3. Aufgaben zielführend formulieren und delegieren
4. Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
5. Stärkung der eigenen Führungskompetenz
Themenschwerpunkte:
- Verständliche und praxisnahe theoretische Grundlagen zur Führung von Mitarbeiter*innen
- Generationsübergreifend führen, von Babyboomer bis zur Generation Z
- Hinweise zur interkulturellen Führung
- Tipps zur Vermeidung sprachlich und kulturell bedingter Missverständnisse
- Einblicke in die wichtigsten Führungstools
- Die größten Führungsfehler rechtzeitig erkennen und vermeiden
- Führen ohne Weisungsbefugnis. Hinweise zur lateralen Führung
- Hinweise zu einer klaren und präzisen Zielformulierung und deren sinnvollen Durchsetzung
- Regeln und Grundlagen für die Motivation von Mitarbeiter*innen
- Widerstände und Abneigungen gegen Veränderungen und Neuerungen erkennen
Lehrmethoden:
Nach den jeweiligen theoretischen Inhalten werden diese Erkenntnisse auf konkrete und typische Situation aus dem Führungsalltag der Teilnehmenden übertragen.
Weitere Methoden sind: Fragebögen zur Selbsterkenntnis, Übungsaufgaben, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch und Selbstreflexion.
PDF-Flyer folgt
Mitarbeitende aus Einkauf, Logistik und Materialwirtschaft:
– Qualifizierte Fachkräfte aus Verkehrsunternehmen, Verbünden und der Bahn-/Busindustrie
– Einkäufer*innen, die sich fachlich und persönlich weiterbilden möchten
– Hochschulabsolventen, die in Unternehmen des ÖPNV, der Eisenbahnbranche oder der Zulieferindustrie, die vor kurzem
eine berufliche Tätigkeit in einer Einkaufs- oder Logistikabteilung aufgenommen haben
Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Bus
PDF-Flyer folgt
Seminarziel
Sie lernen unterschiedliche Erhebungsmethoden kennen und erhalten damit eine Entscheidungsgrundlage, welche Nachfragedaten Sie für Ihre Aufgaben benötigen. Sie können die in Ihrem Unternehmen vorliegenden ÖV-Nachfragedaten bewerten und entscheiden, ob diese Daten für die anstehenden Aufgaben genügend detaillierte Informationen bereitstellen. Sie erhalten Anregungen, welche Nachfragedaten für Ihre tägliche Arbeit sinnvollerweise zur Verfügung stehen sollten und in welchem
zeitlichen Rhythmus diese Daten aktualisiert werden sollten. Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen beim Einsatz von Automatischen Fahrgastzählsystemen.
Neben fachlich/inhaltlichen Vorträgen werden auch Erfahrungberichte aus der Praxis vorgestellt.
PDF-Flyer folgt
Die meisten Schulungen im eigenen ÖV-Betrieb werden von internen Mitarbeitern durchgeführt: Fahrschule, Serviceschulung, Kommunikationstraining, IT-Anwenderschulung und anderes. In diesem Seminar, welches als Train-the-Trainer-Seminar zu verstehen ist, lernen die Teilnehmer, wie sie selbstständig in ihrem ÖV-Betrieb kurze oder umfangreiche Schulungen selbstständig konzipieren und durchführen.
- Schulungsziele festlegen und Schulungsinhalte auswählen
- Das Drehbuch für die Schulung erstellen
- Zeit- und Ablaufplanung der Online-Schulung festlegen
- Umgang mit Erwartungen der Teilnehmer
- Umgang mit schwierigen Teilnehmern
- Methoden zur Wissensvermittlung
- Methoden zum interaktiven Lernen
- Praktische Durchführung einer Online-Schulung
- Feedback zu Lehrstil und Didaktik
- Optimierung der eigenen Online-Schulungen
- Übung: Eigene Online-Schulung erstellen
- Übung: Eine Online-Schulungseinheit halten
Programmablauf: Jeweils von 9:00-17:00 Uhr
Am 1. Tag stehen der Trainer-Input und das Vorbereiten einer Online-Schulung auf dem Programm.
Am 2. Tag steht die Übung „Eine Online-Schulung halten“ mit anschließender Auswertung im Vordergrund. Trainer-Input, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen mit Feedback.
Flyer folgt
Mitarbeiter*innen von Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen aus den Bereichen Controlling/Finanz- und Rechnungswesen, Tarifierung, Marketing und Vertrieb
Mitarbeiter*innen von Gebietskörperschaften aus den Bereichen ÖPNV-Planung, Controlling/Finanz- und Rechnungswesen