Terminübersicht

Fragen und Antworten

Wann erhalte ich meine Eingangsbestätigung und Anmeldebestätigung?

Eine Eingangsbestätigung sollten Sie erhalten, sobald Sie sich online angemeldet haben. Schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach. Bitte beachten Sie, dass der Versand einige Stunden in Anspruch nehmen kann. Haben Sie diese nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de
Sobald das Seminar die Mindestteilnehmerzahl erreicht hat, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Erst diese bestätigt die endgültige Durchführung des Seminars. In dieser finden Sie den genauen Veranstaltungsort und den Zeitplan des Seminars.

Wann erhalte ich meine Seminarunterlagen?

Die Vortragsunterlagen werden Ihnen in unserem Extranet, spätestens nach der Veranstaltung, als Download zur Verfügung gestellt. Den Login finden Sie oben rechts auf unserer Homepage. Bei fehlenden Unterlagen wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.

Bekomme ich ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Seminar?

Ja, wir stellen Ihnen ein Zertifikat aus. Dieses wird Ihnen als PDF-Datei per E-Mail zugesendet. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Lehrgängen, bei denen eine externe Prüfung stattfindet, kein seperates Zertifikat zu den von Ihnen besuchten Modulen erhalten.

Was mache ich, wenn meine Anmeldedaten nicht funktionieren oder nicht vorhanden sind?

Ihre Anmeldedaten befinden sich in der Eingangsbestätigung. Sollten diese nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Wir stellen Ihnen gerne neue Log-In-Daten aus.

Wie melde ich mich Online für ein Seminar an?

Auf bekaseminare.de finden Sie im Veranstaltungskatalog alle kommenden Veranstaltungen. Hier finden Sie auch den Link zur Anmeldung.

Kann ich für mein Präsenz-Seminar ein Hotelzimmer dazubuchen?

Nach der Eingabe der Teilnehmerdaten werden Sie automatisch zur Hotelzimmerbuchung weitergeleitet. Hier können Sie die gewünschten Übernachtungen anklicken und den entsprechenden Teilnehmern*innen zuordnen. Wenn Sie für mehrere Teilnehmern*innen Übernachtungen buchen möchten, können Sie diese über "+ Einzelzimmer" hinzufügen.

Wir nehmen die Hotelbuchung entsprechend Ihrer online Anmeldung für Sie vor. Sollte während des Buchungsprozesses online kein Hotelzimmer auswählbar oder verfügbar sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.
Sie müssen dem Hotel keine Kostenübernahme senden. Die beka GmbH übernimmt die Kosten für die
Übernachtungen und Frühstück. Die Hotelkosten werden im Anschluss an das Seminar, gemeinsam mit der Teilnahmegebühr, Ihrem Unternehmen in Rechnung gestellt.

Wie finde ich im Veranstaltungskatalog das passende Seminar?

Im Veranstaltungskatalog können Sie über den Filter am Anfang der Seite nach verschiedenen Kategorien suchen. Klicken Sie auf die Lupe mit dem Plus, um den Filter zu öffnen.

Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Online-Seminar?

Für die Teilnahme an einem Online-Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwenig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, empfehlen wir eine Webcam für den interaktiven Austausch untereinander. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.

Wann erfolgt die Rechnungsstellung?

Sie erhalten die Rechnung im Anschluss an Ihr Seminar über den digitalen Weg.

Können Sie mir meine Rechnung an eine bestimmte Adresse senden?

Während des Anmeldeprozesses können Sie Ihre gewünschte Rechnungsadresse angeben. Sollte sich darüber hinaus etwas an Ihrer Rechnungsadresse ändern, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Bitte beachten Sie auch, dass wir seit dem 14. September 2020 unsere Rechnungen nur noch elektronisch versenden. Daher bitten wir Sie, bei der Anmeldung eine korrekte E-Mailadresse anzugeben, an die wir diese senden können. Sollte diese nicht angegeben sein, versenden wir die Rechnung im Anschluss an die Veranstaltung an Ihre E-Mailadresse.

Meine Frage wurde noch nicht beantwortet. Wie kann ich Kontakt mit Ihnen aufnehmen?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an seminare@beka.de. Unser Seminar- und Tagungsteam hilft Ihnen gerne weiter.

Wenn sich Fahrgäste beschweren, wollen sie eine schnelle Lösung des Beschwerdegrundes. Sie sind oft hoch emotionalisiert und versuchen ihrem Ärger Luft zu machen. Sie kommen persönlich vorbei, greifen zum Telefon oder setzen die ersten Schreiben schon von der Haltestelle mit dem Smartphone über die sozialen Medien ab. Durch aktives Zuhören, psychologisches Einfühlungsvermögen und deeskalierende Formulierungen gilt es den Kunden*innen, sowohl im Direktkontakt, als auch in der schriftlichen Korrespondenz zu beruhigen und mit ihm eine gemeinsame, konstruktive Lösung zu finden.

Seminarinhalte:

  • Fünf Schritte zur erfolgreichen Beschwerde-Behandlung
  • Hinweise für eine lösungsorientierte Gesprächsführung statt langatmiger Problem- Diskussionen
  • Fahrgast Vorwürfe, Einwände, und Forderungen psychologisch, rhetorisch klug auflösen (z.B.: Ich will mein Fahrgeld zurück“, „Ich gehe zur Presse“, „Geben Sie mir mal Ihren Vorgesetzten usw.“).
  • Erarbeitung von individuellen Formulierungshilfen für zukünftige Situationen
  • Konfliktdeeskalation am Telefon und im Direktkontakt
  • Psychologisch kluge Verhaltenseinstellungen auf bestimmte Charaktertypen
  • Tipps für einen verhaltenspsychologisch klugen Umgang mit schwierigen Fahrgästen (anspruchsvolle, unberechenbare, aggressive oder arrogante)
  • Hinweise zur Stärkung der eigenen nervlich-seelischen Belastungsfähigkeit. Was tun, wenn es allmählich reicht?
  • gelassener Umgang mit Ärger, Stress, Kritik und persönlichen Angriffen

Download PDF-Flyer
1. Beschwerden im Direktkontakt konstruktiv aufnehmen und auflösen
2. Telefonische Beschwerde souverän führen und sicher meistern
3. Schriftliche Fahrgastbeschwerden verständlich und kundenfreundlich beantworten
4. Möglichkeit zum Austausch mit Kollegen*innen bei schwierigen Beschwerden
5. Gelassener Umgang mit Ärger, Stress und persönlichen Angriffen

Das Seminar ist strikt praxisorientiert ausgerichtet und wird mit konkreten Beschwerdesituationen untermauert. Den theoretischen Grundlagen (in Form von Lehrvortrag und Diskussion) folgen praktische Einzel- und Gruppenübungen. Als Ergänzung zu den praktischen Übungen erhalten Sie individuelle rhetorische Tipps, um auch in schwierigen Situationen bestehen zu können. Sie sind gebeten eigene Fallbeispiele/ Beschwerden einzubringen.
- Fünf Schritte zur erfolgreichen Beschwerde-Behandlung
- Hinweise für eine lösungsorientierte Gesprächsführung statt langatmiger Problem- Diskussionen
- Fahrgast Vorwürfe, Einwände, und Forderungen psychologisch, rhetorisch klug auflösen (z.B.: Ich will mein Fahrgeld zurück“, „Ich gehe zur Presse“, „Geben Sie mir mal Ihren Vorgesetzten usw.“).
- Erarbeitung von individuellen Formulierungshilfen für zukünftige Situationen
- Konfliktdeeskalation am Telefon und im Direktkontakt
- Psychologisch kluge Verhaltenseinstellungen auf bestimmte Charaktertypen
- Tipps für einen verhaltenspsychologisch klugen Umgang mit schwierigen Fahrgästen (anspruchsvolle, unberechenbare, aggressive oder arrogante)
- Hinweise zur Stärkung der eigenen nervlich-seelischen Belastungsfähigkeit. Was tun, wenn es allmählich reicht?
- gelassener Umgang mit Ärger, Stress, Kritik und persönlichen Angriffen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Kundendialog und dem Beschwerdemanagement.

Anmeldung bis

10.11.2025

Trainer

Holger Sucker

Datum

11.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

12.11.2025

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Ort

Dorint Würzburg

Würzburg

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Die Verbreitung und Bedeutung von automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS) im ÖPNV hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Die Möglichkeit zur Ermittlung valider und statistisch belastbarer Kennwerte zu Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung und deren Verwendung im Rahmen der Einnahmenaufteilung ist dabei häufig eine wesentliche Motivation zur Einführung von AFZS. 

Die gewonnenen Daten können in der Regel aber auch zur Beantwortung zahlreicher weiterer Fragestellungen im Bereich Planung und Betrieb gewinnbringend genutzt werden. Neuere Entwicklungen sind beispielsweise die Verwendung der gewonnenen Zähldaten zur Ermittlung einer (Echtzeit-) Auslastung der Fahrzeuge sowie eine differenzierte Erfassung nach Größen- und Objektklassen.

Seminarinhalte: 

  • Langzeiterfahrungen des hvv mit AFZS und der Datenqualität/-güte
  • Auslastungsprognose mit Echtzeitdaten
  • Aktueller Stand des Pilotprojektes zur Datenerfassung mittels Video und KI bei der TraffiQ
  • Verknüpfung Fairtiq-Daten mit AFZS

  • Testierung auf Basis von Videovergleichszählungen

  • VDV-Schrift 457 Version 2.3 – die Entwicklung geht weiter

  • Monitoring von AFZ-Systemen im Projekt und/oder im laufenden Betrieb „Aus der Praxis - für die Praxis“

  • Valide Auslastungs- und Relationsdaten mittels WiFi-Sniffing

  • Mandantenfähiges Fahrgastzählsystem in Westfalen - Praxisbericht und Ausblick auf die Weiterentwicklung“
Nutzen Sie die Gelegenheit, Teil eines inspirierenden Austauschs zu werden, bei dem neueste Entwicklungen und praxisnahe Einblicke rund um Auslas-
tungsprognosen, KI-gestützte Datenerfassung und innovative Monitoring-Lösungen im Mittelpunkt stehen. Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur fundiertes Fachwissen von Expert*innen verschiedenster Unternehmen, sondern vor allem die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr persönliches
Netzwerk gezielt auszubauen.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und praxisorientierte Diskussionen, in denen der Dialog zwischen den Teilnehmenden im Vordergrund steht.
Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit, knüpfen Sie Verbindungen zu Gleichgesinnten und nutzen Sie die geballte Kompetenz des Netzwerks, um
gemeinsam neue Perspektiven und Lösungsansätze für die Mobilität von morgen zu entwickeln.



Download PDF-Flyer
Sachbearbeiterinnnen und Sachbearbeiter sowie Führungskräfte die sich mit automatischen
Fahrgastzählsystemen befassen in Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünden, Aufgabenträgerorganisationen und bei Systemherstellern.

Anmeldung bis

11.11.2025

Trainer

Holger Löhner

Datum

12.11.2025

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

13.11.2025

09:00 Uhr - 13:30 Uhr

Ort

Best Western Hotel zur Post

Bremen

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Der Lehrgang dient der Vermittlung des notwendigen fachlichen Wissens, um als Straßenbahn-Betriebsleiter tätig sein zu können und bereitet die Teilnehmer auf die Betriebsleiter-Prüfung vor.

Download PDF- Flyer

Anmeldung bis

17.11.2025

Trainer

Johannes Köck

Datum

18.11.2025

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

19.11.2025

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

20.11.2025

08:00 Uhr - 14:30 Uhr

Ort

Mercure Hotel Erfurt Altstadt

Erfurt

Preis

Teilnahmegebühr, Einzelveranstaltung
1.700,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr, Gesamtlehrgang
1.570,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Unser neuer Workshop "Deeskalationstraining" (-rhetorische und psychologische Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung-).

In den letzten Jahren ist die Zahl der Übergriffe auf Servicepersonal im ÖPNV in Deutschland besorgniserregend gestiegen. Neben physischen Übergriffen handelt es sich überwiegend um verbale Angriffe. Daher gilt es, mit rhetorischem und psychologischem Geschick den mit unter hoch emotionalisierten Fahrgast zu beruhigen und Konfliktsituationen wirksam zu entschärfen. Sie lernen Eskalationen frühzeitig zu erkennen und geeignete Konfliktlösungsstrategien anzuwenden, ohne dabei die eigene Sicherheit zu gefährden.
Es stärkt Ihre Kommunikationskompetenz im Umgang mit schwierigen Fahrgästen.


Themenschwerpunkte

▪ Grundlagen der Deeskalation und Eskalationsdynamik

▪ Aktuelle Situation und Besonderheiten im ÖPNV

▪ Konkrete (polizeipsychologisch bewährte) Methoden und Techniken zur deeskalierenden Rhetorik

▪ Frühzeitiges Erkennen von Anzeichen einer potenziell eskalierenden angespannten Situation

▪ Hinweise zu einer vorurteilslosen Einstellung auf Fahrgäste unterschiedlicher sozialer Zugehörigkeit und Herkunft.

▪ Hinweise für eine lösungsorientierte Gesprächsführung statt langatmiger Problem-Diskussionen

▪ Selbstbewusstes und ruhiges Auftreten auch in schwierigen Situationen

▪ Gewaltfreie Kommunikation und Gesprächsführung in Konfliktsituationen

▪ Umgang mit Vorwürfen und Beleidigungen oder aggressiven Kunden

▪ Eigenes Stressverhalten erkennen und steuern

▪ Tipps zur Stärkung und Steigerung der eigenen nervlichen und seelischen Belastbarkeit im beruflichen Alltagsstress


Lehrmethoden:

Methodisch ist ein kontinuierlicher Wechsel von theoretischen Überlegungen (Lehrvortrag, Diskussion) und praktischen Übungen vorgesehen. Die Teilnehmer sind gebeten eigene Fallbeispiele/ Konfliktsituationen aus dem beruflichen Kontext einzubringen.


Zielgruppe:

Mitarbeitende des Kundenzentrums, Fahrausweisprüfer und Zugbegleiter die regelmäßig mit schwierigen und potenziell eskalierenden Situationen konfrontiert werden.



Download PDF-Flyer
Zielgruppe:

Mitarbeitende des Kundenzentrums, Fahrausweisprüfer und Zugbegleiter die regelmäßig mit schwierigen und potenziell eskalierenden Situationen konfrontiert werden.

Anmeldung bis

18.11.2025

Trainer

Holger Sucker

Datum

19.11.2025

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

20.11.2025

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Ort

Best Western Plus Hotel Excelsior

Erfurt

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Behandelt werden der technische Aufbau der Leitsysteme und die einzelnen Komponenten, immer auch gespiegelt an den Nutzeffekten, die damit für Unternehmen und Fahrgäste erzielt werden sollen. Das Seminar eignet sich deshalb nicht nur für Mitarbeitende aus Verkehrsunternehmen, sondern ebenso für in diesem Gebiet tätige Berater, Hersteller, Aufgabenträger und Zuschussgeber.

Seminarinhalte:

Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Betriebsleitsystemen:
  • Beobachtung und Erfassung aller betrieblichen Vorgänge
  • Dispositionsmöglichkeiten bei kleinen und größeren Störungen
  • Berechnung von Fahrtprognosen zur Echtzeit-Fahrgastinformation
  • Nutzung der Leitsystemdaten in Folgesystemen

Systemübersicht und Bestandteile eines Leitsystems:
  • Bordgeräte und Fahrzeugausrüstung
  • Kommunikationstechnik und -verfahren (Funk, GSM, VoIP…)
  • Ortung der Fahrzeuge und Entstehung der Fahrtprognosen
  • Einbezug von Zugsicherungs- und Tunnelstrecken
  • Funktionen und Bedienmöglichkeiten des Systems am Leitstellenplatz
  • Fahrgastinfo-Anzeiger in Fahrzeugen und auf Haltestellen
  • Monitoring von E-Bussen während ihres Einsatzes
Zusammenspiel mit anderen Systemen:
  • Ticketverkauf
  • Betriebshofmanagement
  • Last- und Lademanagement
  • Betriebs-Reporting

Entscheidungen bei der Beschaffung:
  • Kleine versus große Systeme
  • Modulares oder monolithisches System?
  • Was kann ich im eigenen Unternehmen leisten und betreuen?
  • Beratungs- und Eigenleistung: Was ist wobei zweckmäßig??

Download PDF-Flyer

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Verkehrsunternehmen, Berater, Hersteller, Aufgabenträger und Zuschussgeber.

Anmeldung bis

18.11.2025

Trainer

Helmut Iffländer

Jens Meissner

Datum

19.11.2025

09:00 Uhr - 17:30 Uhr

20.11.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Dorint Würzburg

Würzburg

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Wer KI sinnvoll nutzen will, muss wissen, „welche“ KI wo Sinn ergibt.

Das VDV-KI-Forum am 24. und 25. November 2025 in Fulda widmet sich den Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz im Verkehrssektor. Es richtet sich an technische Führungskräfte und Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen sowie Hersteller und Berater, die vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und finanziellen Einsparungen stehen.


• Herausforderungen im Verkehrssektor: Verkehrsunternehmen müssen mehr Mobilität mit weniger Personal und geringeren Mitteln bieten, während sie die Mobilitätswende unterstützen und Instandhaltungsprozesse optimieren. Gleichzeitig wirken sich Fachkräftemangel und finanzielle Engpässe aus. 

• Ziele des Forums: Das Forum will Fragen zur Definition, Anwendung, rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von KI im Verkehrsbereich klären und den Austausch zwischen Experten und Einsteigern fördern. 

• Seminarprogramm: Das zweitägige Programm umfasst Themenblöcke zu gesetzlichen und technischen Grundlagen, KI in der Instandhaltung, operativen Einsatz von KI sowie KI-gestützter Videoanalyse, mit Vorträgen von Experten aus Verkehrsunternehmen, Forschung und Industrie.

• Netzwerken und Praxisbeispiele: Neben Fachvorträgen bietet das Forum Raum für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und praxisnahe Beispiele, um die Zukunft der Mobilität gemeinsam zu gestalten. 

Download PDF-Flyer

 

 

 

Zielgruppe:

Technische Führungskräfte und Mitarbeiter von
Verkehrsunternehmen, Verbundgesellschaften
und Aufgabenträgern mit den Aufgabenschwerpunkten
Entwicklung, Betrieb, Beschaffung oder
Technik sowie Hersteller und Berater

Anmeldung bis

23.11.2025

Trainer

Dirk Weißer

Datum

24.11.2025

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

25.11.2025

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

Maritim Hotel am Schlossgarten Fulda

Fulda

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Der Unterausschuss „Niederspannung“ des VDV- Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt erstmalig zum Meisterfachgespräch ein, das in Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Straßenbahnen AG veranstaltet wird.

 

Das Meisterfachgespräch bietet eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit Kollegen aus der Branche auszutauschen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen in der Branche zu informieren und sich mit Experten auszutauschen. Durch interaktive Diskussionen, einem interessanten Besichtigungsprogramm und praxisbezogenen Vorträge werden die Teilnehmer tief in die Materie eintauchen und von den Erfahrungen Ihrer Kollegen profitieren können.

 

Das Programm gliedert sich thematisch in folgende Punkte:

• Instandhaltung

• USV-/Batterie-Anlagen

• Normen und Schriften

• Exkursion

• Prüfungen und Fristen


Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihren Platz für das Meisterfachgespräch in Stuttgart! Profitieren Sie von wertvollen Einblicken, erweitern Sie Ihr

Netzwerk und gestalten Sie die Zukunft der ÖPNV-Unternehmen aktiv mit.


Download PDF-Flyer

Die Veranstaltung richtet sich an Nahverkehrsunternehmen (Mitgliedsunternehmen), insbesondere an:
·  Meister
·  Techniker
·  Vorhandwerker

Anmeldung bis

24.11.2025

Trainer

Marcel Manheller

Wieslaw Galecki

Datum

25.11.2025

08:00 Uhr - 17:20 Uhr

26.11.2025

09:00 Uhr - 13:30 Uhr

Ort

pullman Stuttgart Fontana

Stuttgart-Vaihingen

Preis

Teilnahmegebühr
1.195,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie den Microsoft Copiloten oder Tools wie ChatGPT und Googles Gemini gezielt im Büro- und Verwaltungsalltag einsetzen – praxisnah, verständlich und in direkt umsetzbaren Übungen vor Ort in Köln.

Anhand konkreter Anwendungsfälle und Schritt-für-Schritt-Erklärungen entwickeln Sie eigene Lösungen für typische Herausforderungen im Backoffice. Die Beispiele bauen vordergründig auf den Funktionen des Microsoft Copiloten auf - ergänzend gibt es Tipps zur Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Tools. Sie erhalten fachkundige Unterstützung durch erfahrene Trainer*innen. Zusätzlich steht Ihnen eine Expertin für Datenschutz zur Seite, um Ihre Anwendungen rechtssicher zu gestalten. Inspirierende Einblicke aus Verkehrsunternehmen zeigen, wie KI bereits heute erfolgreich im Einsatz ist – und wo sie konkret für Entlastung sorgt. Ein Workshop, der Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Sicherheit und neue Handlungsspielräume im Arbeitsalltag vermittelt.

Damit ein intensiver Austausch und eine produktive Zusammenarbeit in Gruppen gewährleistet werden kann, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich von Expert*innen inspirieren zu lassen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI-gestützten Tools zu erweitern. Sichern Sie sich schnell einen Platz, denn die Nachfrage ist hoch und Sie möchten diese einmalige Chance nicht verpassen, Ihren Arbeitsalltag effizienter und rechtssicher zu gestalten!

Download PDF-Flyer

 

Benötigte Hardware während der Veranstaltung:
Bitte bringen Sie für die aktive Teilnahme
an den Gruppen-Sessions einen Laptop,
ein Tablet oder ein Smartphone mit.

Zielgruppe: Für wen ist die Veranstaltung gedacht?

Die Veranstaltung ist perfekt für Mitarbeitende aus Verkehrsbetrieben im Bereich Verwaltung ausgerichtet. Die beiden Tage sind prall gefüllt mit wertvollen Tipps, die den Büroalltag erleichtern. Ob Mitarbeitende aus Personal- oder Finanzwesen, Marketing oder Einkauf, Planung oder Kundenservice: Die Teilnehmenden lernen Tipps im Umgang mit KI, neuste Tools, die Arbeiten erleichtern und auch rechtliche Grenzen der künstlichen Intelligenz kennen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie kann KI dabei unterstützen, den Office Alltag zu vereinfachen. Neben Tipps, Tricks und Theorie gibt es zudem genug Zeit zum Ausprobieren, Testen und Fragen stellen. Sie haben zudem die Möglichkeit in kleinen Gruppen-Sessions sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Verkehrsunternehmen zum KI Einsatz auszutauschen und damit zu lernen, wo andere schon von KI profitieren. Das Zweitagesprogramm wird durch einige Praxisberichte sowie gemeinsames Mittag- und ein Abendessen abgerundet.

Anmeldung bis

24.11.2025

Trainer

Christian Tembrink

Datum

25.11.2025

09:30 Uhr - 17:00 Uhr

26.11.2025

09:00 Uhr - 13:30 Uhr

Ort

NH Köln Altstadt

Köln

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Gespräche mit Fahrer*innen und Fahrgästen so zu führen, dass unnötige Konflikte vermieden werden und die Gesprächspartner*innen motiviert aus dem Gespräch gehen. Es werden gezielt die für Verkehrsmeister*innen typischen Gesprächssituationen trainiert: Das kurze Gespräch auf der Strecke (z.B. bei Kontrollen), das Gespräch bei Leistungsmängeln der Fahrer*innen, das Motivations-, das Rückkehr- und Fehlzeitengespräch. Außerdem wird der richtige Umgang mit gereizten Gesprächspartner*innen (z.B. reklamierende Kund*innen) behandelt. Ausgehend vom Kommunikationsverständnis werden gezielt die für Verkehrsmeister*innen typischen Gesprächssituationen trainiert.

Seminarinhalte:

  • Was bedeutet Kommunikation und wodurch erzielen Sie Wirkung.
  • Grundanforderungen an Gespräche; Sache, Struktur und Beziehung.
  • Fehler die Sie vermeiden sollten.
  • Gesprächspraxis:
  • Das kurze Gespräch auf der Strecke (Auftreten im Fahrzeug)
  • Das Gespräch zur Klärung von Kundenbeschwerden
  • Das Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern
  • Das Gespräch bei Leistungsmängeln
  • Motivations- oder „Durchsetzungs“-gespräch?
  • Verhalten in konfliktträchtigen Situationen – „Fettnäpfchen“ vermeiden!
  • Umgang mit Mitarbeitenden in schwierigen Situationen -Gesprächsaufbau und -ablauf von Korrekturgesprächen
  • Umgang mit sich beschwerenden Fahrgästen

Download PDF-Flyer 
-Das kurze Gespräch auf der Strecke (Auftreten im Fahrzeug) -Das Gespräch zur Klärung von Kundenbeschwerden -Das Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern -Das Gespräch bei Leistungsmängeln -Motivations- oder „Durchsetzungs“-gespräch? -Verhalten in konfliktträchtigen Situationen – „Fettnäpfchen“ vermeiden! -Umgang mit Mitarbeitern in schwierigen Situationen -Gesprächsaufbau und -ablauf von Korrekturgesprächen -Umgang mit sich beschwerenden Fahrgästen
Zielgruppe:
Fahr- und Verkehrsmeister*innen und Anwärter*innen

Anmeldung bis

25.11.2025

Trainer

Georg Mach

Datum

25.11.2025

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

26.11.2025

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

THE WESTIN LEIPZIG

Leipzig

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Sie sind neu im ÖPNV und speziell im Themenfeld Verbundabrechnung und Einnahmenaufteilung?
Dann ist diese spannende Veranstaltung genau das richtige für Sie!

Zum Hintergrund: Die Verfahren zur Einnahmenaufteilung sind wichtig, um die Fahrgeldeinnahmen in Verkehrsverbünden sachgerecht auf die
beteiligten Verkehrsunternehmen bzw. Aufgabenträger aufzuteilen. Hierfür werden zahlreiche Anforderungen an die jeweiligen Verfahren gestellt.
Hinzu kommt, dass aufgrund der Einführung des Deutschlandtickets weniger Fahrgeldeinnahmen zur Verfügung stehen. Damit verbunden sind mehr
Finanzierungsmittel, die ebenfalls über entsprechende Verfahren berechnet werden müssen.

Basis für die Berechnungen bilden unterschiedliche Datenquellen.
Je nach Ausgestaltung des Einnahmenaufteilungsverfahrens fließen detaillierte Vertriebs-, Fahrplan- und Erhebungsdaten ein, die in geeigneten
Datenstrukturen zusammengeführt, aufbereitet und monetär bewertet werden.

Selbst etablierte Verfahren müssen auf neue Rahmenbedingungen angepasst werden. Die vielen Details können gerade beim Einstieg in die Thematik sehr
komplex wirken, weshalb es hilfreich ist, sich einen Überblick zu verschaffen und damit auch inhaltliche Veränderungen besser bewerten zu können.

In dem Seminar werden u. a. thematisiert:

• Grundlagen der Einnahmenaufteilung

• Grundlagen Einnahmenaufteilungsverfahren

• Nutzung und Umgang verschiedener Datenquellen (z.B. Verkaufsdaten, Nachfragedaten, AFZS)

• Vorstellung von Abrechnungsprozessen

• Informationen zu rechtlichen Anforderungen

 

Nutzen Sie Ihre Chance!

Entdecken Sie nicht nur die Grundlagen der Einnahmenaufteilung, sondern knüpfen Sie im Rahmen unseres Seminars auch wertvolle Kontakte zu
anderen Einsteiger*innen und erfahrenen Fachleuten aus der Branche. Tauschen Sie Erfahrungen aus, erweitern Sie Ihr Netzwerk und legen Sie den
Grundstein für Ihre erfolgreiche Zukunft im ÖPNV.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Download PDF-Flyer

Mitarbeiter*Innen von Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen aus den Bereichen Controlling/Finanz- und Rechnungswesen, Tarifierung, Marketing und Vertrieb

Mitarbeiter*Innen von Gebietskörperschaften aus den Bereichen ÖPNV-Planung, Controlling/Finanz- und Rechnungswesen

Anmeldung bis

01.12.2025

Trainer

Dr.-Ing. Christine Oltrogge

Datum

02.12.2025

09:30 Uhr - 18:00 Uhr

03.12.2025

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

Novotel Hannover

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Die Veranstaltung ist Teil des Vorbereitungslehrgangs auf die Betriebsleiter-Prüfung, kann jedoch auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.

Inhalte:
Bauarten der Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeuge
Instandhaltung von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen
Mechanteil von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen
Vorstellung der mechanischen und elektrischen Komponenten von Straßen- und Stadtbahn-Fahrzeugen am Beispiel der Frankfurter Fahrzeugflotte (Besichtigung der VGF-Stadtbahn-Zentralwerkstatt)
Elektrische und elektronische Ausrüstung von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen
Sicherheitsbetrachtungen hinsichtlich der Technik von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

07.12.2025

Trainer

Christoph Hessel

Datum

08.12.2025

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

09.12.2025

08:45 Uhr - 17:30 Uhr

10.12.2025

08:45 Uhr - 15:30 Uhr

Ort

mainhaus Stadthotel Frankfurt

Frankfurt am Main

Preis

Teilnahmegebühr, "Gesamter Lehrgang"
1.570,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr, "Einzelne Veranstaltung"
1.700,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Der Lehrgang dient der Vermittlung des notwendigen fachlichen Wissens, um als Straßenbahn-Betriebsleiter*innen tätig sein zu können und bereitet die Teilnehmer*innen auf die Betriebsleiter*innen-Prüfung vor.

PDF- Flyer folgt

Anmeldung bis

19.01.2026

Trainer

Dr. jur. Thomas Hilpert-Janßen

Datum

20.01.2026

13:00 Uhr - 18:00 Uhr

21.01.2026

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

22.01.2026

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

23.01.2026

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

NH Köln Mediapark

Köln

Preis

Teilnahmegebühr, "EInzelne Veranstaltung"
1.700,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr, "Gesamte Veranstaltung"
1.550,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Der Unterausschuss „Ladeinfrastruktur E-Bussse“ des VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt  
erstmals zum Meisterfachgespräch ein, welches in Berlin in Zusammenarbeit mit dem dortigen Verkehrsunternehmen BVG veranstaltet wird.

Zielgruppe: 
Alle Meister/Meisterinnen sowie Mitarbeitende mit ähnlicher Stellung von Verkehrsunternehmen 
mit E-Bussen, die im Bereich Ladeinfrastruktur tätig sind.

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

20.01.2026

Trainer

Marcel Manheller

Datum

20.01.2026

08:30 Uhr - 17:30 Uhr

21.01.2026

08:30 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

H4 Hotel Berlin Alexanderplatz

Berlin

Preis

Teilnahmegebühr
1.230,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein unverzichtbarer Mobilitätsanbieter. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, brauchen wir eine erstklassige Prozesssteuerung.

Die Verkehrsmeisterin/ der Verkehrsmeister fungiert als „Erfüllungsgehilfe“ des Betriebsleiters und als „Einsatzleiter/in vor Ort“. Ihre/Seine Aufgaben bleiben unabhängig von der Störungs- oder Schadensgröße ähnlich. Mit zunehmender Schwere des Ereignisses oder der Bedeutung von Veranstaltungen steigen jedoch die Anforderungen an sie/ihn. Daher werden Verkehrsmeister*innen so ausgebildet, dass sie jederzeit die Einsatzleitung vor Ort oder in der Leitstelle übernehmen und das Unternehmen professionell vertreten können.

Und genau hier kommen unsere hochqualifizierten und engagierten
Verkehrsmeister*innen ins Spiel. Ihre Rolle ist entscheidend, besonders bei Störungen im Betriebsablauf.

In unserem neu konzipierten Workshop bieten wir Ihnen spannende Einblicke und praxisnahe Schulungen zu den folgenden Themen:

• Rolle und Aufgaben des Verkehrsmeisters
• Führung und Kommunikation im beruflichen Alltag
• Globale Megatrends und ihre Auswirkungen auf den Verkehrsmarkt
• Die moderne Leitstelle: Das Herz der operativen Betriebssteuerung
• Arbeits- und Sozialvorschriften: Grundlage für sichere Fahr- und Dienstplanung
• E-Bus-Konzepte: Der Osnabrücker Weg
• Organisation und Durchführung von Veranstaltungsverkehren

Download PDF-Flyer
  • Disponenten in Leitstellen 
  • Einsatzleiter*innen im Außendienst
  • Fahrdienstleiter*innen

Anmeldung bis

23.02.2026

Trainer

Andre Kränzke

Datum

24.02.2026

13:30 Uhr - 20:00 Uhr

25.02.2026

09:00 Uhr - 17:30 Uhr

26.02.2026

08:45 Uhr - 15:00 Uhr

Ort

Mercure Hotel Hannover Mitte

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.615,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Gespräche mit Fahrer*innen und Fahrgästen so zu führen, dass unnötige Konflikte vermieden werden und die Gesprächspartner*innen motiviert aus dem Gespräch gehen. Es werden gezielt die für Verkehrsmeister*innen typischen Gesprächssituationen trainiert: Das kurze Gespräch auf der Strecke (z.B. bei Kontrollen), das Gespräch bei Leistungsmängeln der Fahrer*innen, das Motivations-, das Rückkehr- und Fehlzeitengespräch. Außerdem wird der richtige Umgang mit gereizten Gesprächspartner*innen (z.B. reklamierende Kund*innen) behandelt. Ausgehend vom Kommunikationsverständnis werden gezielt die für Verkehrsmeister*innen typischen Gesprächssituationen trainiert.

Seminarinhalte:

  • Was bedeutet Kommunikation und wodurch erzielen Sie Wirkung.
  • Grundanforderungen an Gespräche; Sache, Struktur und Beziehung.
  • Fehler die Sie vermeiden sollten.
  • Gesprächspraxis:
  • Das kurze Gespräch auf der Strecke (Auftreten im Fahrzeug)
  • Das Gespräch zur Klärung von Kundenbeschwerden
  • Das Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern
  • Das Gespräch bei Leistungsmängeln
  • Motivations- oder „Durchsetzungs“-gespräch?
  • Verhalten in konfliktträchtigen Situationen – „Fettnäpfchen“ vermeiden!
  • Umgang mit Mitarbeitenden in schwierigen Situationen -Gesprächsaufbau und -ablauf von Korrekturgesprächen
  • Umgang mit sich beschwerenden Fahrgästen


Download PDF-Flyer
-Das kurze Gespräch auf der Strecke (Auftreten im Fahrzeug) -Das Gespräch zur Klärung von Kundenbeschwerden -Das Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern -Das Gespräch bei Leistungsmängeln -Motivations- oder „Durchsetzungs“-gespräch? -Verhalten in konfliktträchtigen Situationen – „Fettnäpfchen“ vermeiden! -Umgang mit Mitarbeitern in schwierigen Situationen -Gesprächsaufbau und -ablauf von Korrekturgesprächen -Umgang mit sich beschwerenden Fahrgästen
Zielgruppe:
Fahr- und Verkehrsmeister*innen und Anwärter*innen

Anmeldung bis

02.03.2026

Trainer

Georg Mach

Datum

03.03.2026

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

04.03.2026

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

Hotel Krämerbrücke Erfurt GmbH & Co KG

Erfurt

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Ein Unfall passiert in Sekunden – die Folgen begleiten Sie oft monatelang. Fehler bei der Unfallaufnahme führen zu Beweisverlust, hohen Kosten und langwierigen Verfahren.
Dieses Seminar macht Sie fit, damit Sie im Ernstfall richtig handeln – schnell, sicher und rechtssicher.

Profitieren Sie von Praxiswissen direkt vom Experten, vermeiden Sie teure Fehler und schützen Sie Ihr Unternehmen sowie Ihr Fahrpersonal vor rechtlichen Konsequenzen.

Ihr Mehrwert auf einen Blick

- Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Anforderungen
- Klarheit über die eigene Rolle und Verantwortung am Unfallort
- Fähigkeit, Unfälle professionell zu dokumentieren und rechtssicher zu kommunizieren
- Praxisnahe Handlungssicherheit auch in Stresssituationen
- Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen der Haftung

- Verschuldens- und Gefährdungshaftung (BGB, StVG)
- Schuldformen (Vorsatz, Fahrlässigkeit)
- Rolle der Kfz-Haftpflichtversicherung
- Haftungsverteilung bei mehreren Beteiligten
- Aufgaben der Polizei bei Verkehrsunfällen

Rechtliche Voraussetzungen polizeilichen Handelns

- Unterschiede zwischen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
- Gefahrenabwehr und Verfolgung
- Praktische Maßnahmen am Unfallort

Erste Sicherungs- und Hilfeleistungen

- Kommunikation mit Beteiligten, Zeugen und Einsatzkräften
- Beweissicherung (Fotos, Skizzen, Protokolle)
- Umgang mit besonderen Situationen (z. B. ausländische Beteiligte)
- Unfallaufnahme in der Praxis

Strukturierte Vorgehensweise bei der Dokumentation

- Spurensicherung, Protokollierung und Skizzenerstellung
- Besonderheiten bei Bagatellschäden und Innenunfällen

Typische Situationen (Sturz im Fahrgastraum, Ein-/Ausstieg)

- Rechtliche Brisanz und Gefährdungshaftung
- Maßnahmen zur Beweissicherung
- Alarmierung und Einsatzorganisation

Vorgehen der Funkleitstelle bei Unfällen

- Alarmierungspläne für Polizei, Rettungskräfte und Bereitschaftsdienste
- Einsatzmittel für die Unfallaufnahme

 

Wer sollte teilnehmen?

- Ersthelfer und Einsatzkräfte vor Ort
- Verkehrsmeister & Fahrdienstleiter
- Fahrlehrer, Ausbilder
- Betriebs- & Personalräte
- Schadensachbearbeiter
- Alle, die nach einem Unfall schnell und korrekt handeln müssen

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

16.03.2026

Trainer

Rolf Köfeler

Datum

17.03.2026

10:00 Uhr - 18:00 Uhr

18.03.2026

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

Essential by Dorint - Köln-Junkersdorf

Köln

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Im Frühjahr 2022 finden drei technische/betriebliche Repetitorien statt. Auf diesen Veranstaltungen werden in Kleingruppen Lösungswege für vorherige schriftliche Prüfungen (Klausuren) erarbeitet. Die Referenten*innen bei den Repetitorien sind erfahrene Betriebsleiter*innen, die in der Regel auch als Prüfer*innen bestellt sind. Die einzelnen Repetitorien dauern 2,5 Tage und werden durch Besichtigungen abgerundet.


PDF-Flyer folgt!

Anmeldung bis

16.03.2026

Trainer

Udo Stahlberg

Datum

17.03.2026

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

18.03.2026

08:15 Uhr - 18:00 Uhr

19.03.2026

08:15 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

Buhlsche Mühle

Ettlingen

Preis

Teilnahmegebühr, "Gesamter Lehrgang"
1.570,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr, "Einzelne Veranstaltung"
1.700,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Verpassen Sie nicht unser exklusives Webinar: "Arbeitsrecht und Künstliche Intelligenz" - Ihr Kompass im digitalen Wandel. Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend die Arbeitswelt und stellt Arbeitgeber, Personalleitung, Führungskraft sowie Betriebs- und Personalrat vor neue, komplexe Herausforderungen im Arbeitsrecht. In diesem praxisorientierten Webinar vermitteln wir Ihnen das essenzielle Wissen, um die Chancen der KI in Ihrem Unternehmen optimal zu nutzen und gleichzeitig kostspielige rechtliche Fallstricke im Arbeitsrecht zu vermeiden. Unser Webinar führt Sie durch die komplexen Herausforderungen und liefert Ihnen konkrete Handlungsanweisungen für Ihren Arbeitsalltag.

Themenpunkte:

• Anbahnung Arbeitsverhältnis
• KI im Bewerbungsprozess: Rechtssichere Gestaltung automatisierter Auswahlverfahren und Vermeidung von Diskriminierung
• KI und Diskriminierung (AGG): Erkennen und Vermeiden von algorithmischen Bias in KI-Systemen

Durchführung des Arbeitsverhältnisses


• KI in der Personalverwaltung: Einsatz von KI bei Arbeitszeiterfassung, Urlaubsplanung und anderen Verwaltungsprozessen
• KI und Weisungsrecht: Grenzen und Möglichkeiten der Delegation von Weisungsbefugnissen an KI-Systeme.
• KI und die Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente: Rechtliche Zulässigkeit und Risiken bei der automatisierten Erstellung von Abmahnungen, Arbeitsverträgen,     Aufhebungsverträgen und Kündigungen.
• Einsatz von KI durch Arbeitnehmer: Rechte und Pflichten im Umgang mit KI-Tools durch die Belegschaft
• Vorteile und Nachteile des KI-Einsatzes durch Arbeitnehmer: Chancen und Risiken für Produktivität, Datenschutz und Compliance.
• KI in der Leistungskontrolle: Zulässigkeit und Grenzen des Einsatzes von MonitoringSoftware
• Mitarbeiterkontrolle und KI: Wahrung der Persönlichkeitsrechte und Mitbestimmungsrechte bei KI-gestützter Überwachung
• Pflichtverletzung durch KI-Einsatz von Arbeitnehmern: Konsequenzen bei missbräuchlicher Nutzung von KI-Tools.
• KI und Haftung des Arbeitgebers: Verantwortung für Fehler und Schäden, die durch KI-Systeme entstehen
• KI und Arbeitsschutz: Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in einer KI-geprägten Umgebung

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

• KI bei Kündigungen: Rechtliche Anforderungen an Kündigungen, die auf KI-basierten Analysen beruhen
• KI und Aufhebungsvertrag: Besonderheiten und Risiken bei der Nutzung von KI im Rahmen von Aufhebungsverhandlungen 
• Betriebsrat und KI: Umfassende Informationen zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats bei der Einführung und Nutzung von KI-Systemen

KI und Nebenthemen: 

• KI und Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Konkrete Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO beim Einsatz von KI-Anwendungen
• KI und Urheberrecht: Klärung von Rechten und Pflichten im Umgang mit KIgenerierten Inhalten
• KI-Verordnung - Arbeitgeberpflichten: Die neuen Anforderungen der KI-Verordnung und ihre konkreten Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
• KI und Compliance: Integration von KI in Compliance-Management-Systeme und Vermeidung neuer Compliance-Risiken

Ihr Nutzen aus diesem Webinar:

• Rechtssicherheit: Fundiertes Wissen über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich KI und Arbeitsrecht
• Praxisorientierte Lösungen: Konkrete Handlungsempfehlungen und Best Practices für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen
• Taktische Vorteile: Entwicklung von Strategien zur optimalen Nutzung von KI unter Berücksichtigung rechtlicher und betrieblicher Interessen
• Risikominimierung: Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden potenzieller rechtlicher Fallstricke und Haftungsrisiken.
• Interaktiver Austausch: Möglichkeit zur Klärung Ihrer individuellen Fragen im Rahmen der Fragerunde

Seien Sie proaktiv und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit in Ihrem Unternehmen rechtssicher!

Melden Sie sich jetzt zu unserem Webinar an und sichern Sie sich Ihr fundiertes Wissen für die KI-gestützte Arbeitswelt.

Download PDF-Flyer


Referent:
Herr Jean-Martin Jünger ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Moore TK Legal in Mannheim tätig. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. So steht er Arbeitgebern, Betriebsräten sowie Arbeitnehmern als Rechtsberater in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung und vertritt diese in allen Bereichen gerichtlich. Er ist als Autor durch zahlreiche arbeitsrechtliche Veröffentlichungen bei den Verlagen Deubner, Dashöfer, C.F. Müller, Forum und Weka hervorgetreten. Seit 2004 ist er als Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht im Studiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Heidelberg sowie DHBW Mannheim tätig. Im Bereich der Referententätigkeit mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht verfügt er über mehrjährige Erfahrung. Er ist Moderator der Gruppe Arbeitsrecht Deutschland bei dem Netzwerk LinkedIn.

Anmeldung bis

22.03.2026

Trainer

Jean Martin Jünger

Datum

23.03.2026

08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Ort

Online

Preis

Teilnahmegebühr
725,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Projekte – große und kleine – werden im ÖPNV immer häufiger. Ob es um die Einführung neuer IT, die Veränderung von Betriebsabläufen, neue Standorte oder andere Herausforderungen geht, stets ist dies mit einem internen Projekt verbunden. Dabei wird das Rüstzeug zur professionellen Abwicklung von Projekten nicht nur von Projektleitern*innen benötigt; alle Projektbeteiligten sollten sich über die Besonderheiten der Projektarbeit informieren.

In diesem Seminar wollen wir Ihnen zeigen, wie Projektarbeit im ÖPNV erfolgreich funktioniert. Hierbei wollen wir Sie auch mit methodischem Rüstzeug unterstützen!

Seminarinhalte:

  • Projektmanagement heute und morgen
  • Die 7 größten Projekt-Fallen Klippen in den einzelnen Projektphasen
  • Der magische Projekt-Stern Organisation von kleinen bzw. großen
  • Projekten Phasen im Projekt
  • Projektauftrag
  • Projektplanung
  • Projektrealisierung
  • Statusberichte
  • ms project als Tool
  • Standardisierte Formulare in Projekten
  • Risikomanagement im Projekt
  • Projektabschluss
  • Kick-off-Veranstaltung
  • Teambildung
  • Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten im Unternehmen und extern


Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte, die sich über die praktische Vorgehensweise von Projektmanagement informieren oder die selbst aktiv Projekte im Unternehmen durchführen wollen.

 

PDF-Flyer folgt

Sie lernen:

• Die Vorgehensweise zum Starten, Planen, Abwickeln und Beenden eines Projektes
• Wie die Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten optimal geregelt wird
• Wie Projekte im ÖPNV erfolgreich durchgeführt werden
Hierbei wollen wir Sie mit methodischem Rüstzeug in diesem Workshop unterstützen.

Seminarinhalte:

• Projektmanagement heute und morgen
• Die 7 größten Projekt-Fallen Klippen in den einzelnen Projektphasen
• Der magische Projekt-Stern Organisation von kleinen bzw. großen
• Projekten Phasen im Projekt
• Projektauftrag
• Projektplanung
• Projektrealisierung
• Statusberichte
• ms project als Tool
•Standardisierte Formulare in Projekten
• Risikomanagement im Projekt
• Projektabschluss
• Kick-off-Veranstaltung
• Teambildung
• Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten im Unternehmen und extern
Fach- und Führungskräfte, die sich über die praktische Vorgehensweise von Projektmanagement informieren oder die selbst aktiv Projekte im Unternehmen durchführen wollen.

Anmeldung bis

22.03.2026

Trainer

Dr. Ralf Hillemacher

Datum

23.03.2026

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

24.03.2026

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ort

NH Düsseldorf City Nord

Düsseldorf

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.




Potenziale erkennen – Prozesse neu denken – Zukunft gestalten

Globale Märkte, volatile Lieferketten und steigende Anforderungen an Effizienz und Transparenz machen digitale Kompetenzen im Einkauf unverzichtbar.
Die Digitalisierung hat den Einkauf bereits grundlegend verändert.
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, komplexe Daten zu analysieren, Prozesse zu automatisieren und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Dieses Seminar zeigt, wie moderne Technologien den Einkauf effizienter, resilienter und zukunftsfähiger machen.
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte im Einkauf und in der Beschaffung, die die Chancen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz strategisch nutzen möchten.


Seminarinhalte

Sie lernen, wie digitale Tools und KI-basierte Anwendungen den Einkauf reformieren. Im Fokus stehen die Prozesse von der Bedarfsanalyse über das Lieferantenmanagement bis zur Verhandlungsführung.

 

Themenschwerpunkte:

  • Was ist Digitalisierung – was ist KI?
  • Digitale Trends im Einkauf: Was kommt, was bleibt?
  • KI-gestützte Bedarfsprognosen und Bestandsoptimierung
  • Automatisierung von Einkaufsprozessen: Tools und Best Practices
  • Digitales Lieferantenmanagement (KI-gestützt)
  • Einsatz von Chatbots und digitalen Assistenten im Einkauf
  • Verhandlungsvorbereitung mit Hilfe von KI
  • Change-Management: Mitarbeitende mitnehmen und befähigen
  • Praxisbeispiele aus Industrie
 

Lehrmethoden

Vermittlung theoretischer Grundlagen anhand von Praxisbeispielen.
Diskussionen & Gruppenübungen
Sie erhalten Praxisbeispiele, Tool-Übersichten und konkrete Umsetzungshilfen für den Transfer in den Arbeitsalltag.

 

Leitung & Moderation

Dipl. Wirt.- Ing. Christiane Hame  
Senior Director Procurement  bei GEA Farmtechnologies GmbH
Dozentin beim Bundesverband Materialwirtschaft und Einkauf (BME)
Prüferin im Prüfungsausschuss „Fachwirt Einkauf“ bei der IHK Essen

 

Zielgruppe

Einkäuferinnen, Einkaufsleiterinnen und Fachkräfte aus der Beschaffung, die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen und KI sinnvoll einsetzen möchten.

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

23.03.2026

Trainer

Christiane Hame

Datum

24.03.2026

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

25.03.2026

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

NH Düsseldorf City

Düsseldorf

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Nette und freundliche Kund*innen bedienen kann fast jeder. Echte Professionalität beginnt erst bei schwierigen Kund*innen. Hier wollen wir Sie unterstützen: Mit kundenorientierter Haltung und dem richtigen Verkaufs-und Serviceverhalten gibt es eigentlich keine schwierigen Kund*innen. Seminarinhalte: Warum sind manche Kund*innen schwierig? Welche Kund*innen sind für Sie „schwierig“? Kundenorientierung konkret Grenzen der Toleranz gegenüber aggressiven Kund*innen Eskalationsstufen im Service/Verkauf Gesprächsführung mit schwierigen Kund*innen Deeskalationstechniken anwenden Vom „schwierigen“ zum „willkommenen“ Kunden*innen

Seminarinhalte:

Warum sind manche Kund*innen "schwierig"?
Welche Kund*innen sind für Sie „schwierig“?

Kundenorientierung konkret Grenzen der Toleranz gegenüber aggressiven Kund*innen Eskalationsstufen im Service/Verkauf Gesprächsführung mit schwierigen Kund*innen Deeskalationstechniken anwenden Von „schwierigen“ zu „willkommenen“ Kund*innen

Zielgruppe:


ÖPNV-Mitarbeiter*innen, die direkten Kundenkontakt haben


PDF Flyer folgt
Warum sind manche Kund*innen schwierig? Welche Kund*innen sind für Sie „schwierig“? Kundenorientierung konkret Grenzen der Toleranz gegenüber aggressiven Kund*innen Eskalationsstufen im Service/Verkauf Gesprächsführung mit schwierigen Kund*innen Deeskalationstechniken anwenden von „schwierigen“ zu „willkommenen“ Kund*innen
ÖPNV-Mitarbeiter*innen, die direkten Kundenkontakt haben

Anmeldung bis

24.03.2026

Trainer

Dr. Ralf Hillemacher

Datum

25.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

26.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

Online

Preis

Teilnahmegebühr
955,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Worum es geht?

Sie arbeiten im ÖV/ÖPNV und sollen Kolleginnen und Kollegen dazu bewegen, etwas zu leisten. Aber Sie sind nicht der disziplinarische Vorgesetzte! Und nun? Hierbei kommt es ganz auf die angemessene Vorgehensweise an. In diesem Seminar erhalten Sie konkrete Tipps und Tools, wie Sie sich integrativ durchsetzen und nachhaltig gemeinsam erfolgreich sind. Dabei lernen und tauschen sich in einer Seminargruppe aus, die ausschließlich aus der Branche ÖV/ÖPNV kommt.

Was macht eigentlich eine Führungskraft ohne Vorgesetztenfunktion?


- Rollen und Aufgaben der Führung (mit Übung Selbsteinschätzung)

- Ihre Herausforderungen bei der Führung ohne Vorgesetztenfunktion

(mit Übung)

Die Bedeutung der Kommunikation

- Wertschätzende Kommunikation

- Die Regeln des Feedbacks

- Kommunikation im Team gestalten

- Motivieren und für eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen

- Virtuelle Mitarbeiter (Homeoffice) einbinden

* Wie delegiere ich bei einem virtuellen Team effektiv?

* Wie steuere ich die Zusammenarbeit und die Kommunikation?

Schwierige Situationen meistern

- Teammitglieder zeigen keine Akzeptanz

- Widerstände verhindern effektive Zielerreichung

- Spannungsgeladene Beziehungen im Team

- Erwartungen managen

- weitere von den Teilnehmer/innen genannte Herausforderungen

(mit Workshops und Übungen)


Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen und/oder Projektleiter/innen die themen- und ergebnisbezogen führen ohne disziplinarische Führungskraft zu sein


Ziel des Trainings:     

Die Mitarbeiter/innen lernen, wie Sie Mitarbeiter/innen und Teams ohne Personalverantwortung führen.



Flyer folgt
Zielgruppe

Mitarbeiter/innen und/oder Projektleiter/innen die themen- und ergebnisbezogen führen ohne disziplinarische Führungskraft zu sein

Anmeldung bis

16.04.2026

Trainer

Dr. Ralf Hillemacher

Datum

16.04.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

17.04.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

Online

Preis

Teilnahmegebühr
955,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Bus sind gesetzlich verpflichtet, ihr Wissen und ihre Kenntnisse in regelmäßigen Abständen aufzufrischen und eine berufliche Weiterbildung nachzuweisen. Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung, die wir seit vielen Jahren in Baden-Baden in Kooperation mit den Stadtwerken Baden-Baden durchführen, erhalten Sie die notwendige Bescheinigung nach § 53 Abs. 1 Fahrlehrergesetz.



Zielgruppe: 

Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Bus

PDF-Flyer folgt

Zielgruppe: Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Bus

Anmeldung bis

20.04.2026

Trainer

Michael Selmayr

Datum

21.04.2026

08:00 Uhr - 18:00 Uhr

22.04.2026

08:00 Uhr - 18:00 Uhr

23.04.2026

08:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Leonardo Royal Hotel Baden-Baden

Baden-Baden

Preis

Teilnahmegebühr
1.580,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Ca. acht bis neun Erfahrungsberichte aus der Praxis sollen aufzeigen, wie vor diesem Hintergrund die ÖPNV-Finanzierung gesichert und operativ abgewickelt wird bzw. wie Kosten im Verkehr festgestellt werden können. 



PDF-Flyer folgt

Mitarbeiter*Innen von Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen aus den Bereichen Controlling/Finanz- und Rechnungswesen, Tarifierung, Marketing und Vertrieb

Mitarbeiter*Innen von Gebietskörperschaften aus den Bereichen ÖPNV-Planung, Controlling/Finanz- und Rechnungswesen

Anmeldung bis

21.04.2026

Trainer

Dr.-Ing. Christine Oltrogge

Datum

22.04.2026

10:00 Uhr - 18:00 Uhr

23.04.2026

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

NH Düsseldorf City

Düsseldorf

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Ständig größer werdender Zeit-und Termindruck, immer häufiger müssen viele Dinge auf einmal und sofort erledigt werden. Man hetzt von einem Termin zum anderen und wichtige Aufgaben lassen sich erst nach dem offiziellen Arbeitsschluss erledigen. Die vorhandene Zeit wird immer knapper.
Daher ist es erstrebenswert, den vorhandenen Zeitvorrat so zu organisieren und psychologisch zu reflektieren, dass die Leistungsfähigkeit möglichst effektiv und produktiv bleibt. Dabei geht der thematische Zugang über rein organisatorisch-planerische Faktoren hinaus und verweist auf die (oft unbewussten) psychologischen Ursachen diffuser Betriebsamkeit.

Themenschwerpunkte:

Bestandsanalyse
- Selbsterkenntnisse zum eigenen und aktuellen Zeitmanagement

- Individuelle Zeitdiebe und Zeitfallen frühzeitig erkennen und diesen sinnvoll entgegenwirken

Effektive Arbeits-und Planungstechniken
- ALPENMethode und ABC-Analyse
- Pareto-und Kieselprinzip
- Pomodoro-Technik und Lifehacker-Methoden
- Effektive Arbeits-und Planungstechniken für das Home-Office

Hinweise zur Verbesserung der eigenen Zeitplanung
- Klare Ziel und Prioritätensetzung
- Den eigenen Biorhythmus erkennen und effizient nutzen
- Hinweise zur Selbstmotivation und Abbau von Motivationsbarrieren
- Umgang mit innerhäuslichen “Störungen“ Partner, Kinder und Haushalt

Arbeitsplatzgestaltung (Büro-Kaizen) und Selbstmanagement
- Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren
- Vom Volltischler zum Leertischler mit der 5-S-Methode
- Effektives Arbeiten mit Outlook und OneNote
  •    Mails, Termine, Aufgaben und Informationen erfolgreich managen
- Zielorientiert kommunizieren und delegieren
- Hinweise zur Selbststeuerung und Selbstorganisation im Homeoffice

Transfersicherung
- Erarbeitung konkreter Maßnahmen für die Umsetzung im Alltag


Download PDF-Flyer 

Verantwortliche (Leitstellenleiter*innen, Checklistenverantwortliche, Leitstellenausbilder*innen, zuständige Führungskräfte) für die Durchführung des betrieblichen Störungsmanagements in Verkehrsunternehmen.

Anmeldung bis

04.05.2026

Trainer

Holger Sucker

Datum

05.05.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

06.05.2026

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Ort

NH Düsseldorf City

Düsseldorf

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Gespräche mit Fahrer*innen und Fahrgästen so zu führen, dass unnötige Konflikte vermieden werden und die Gesprächspartner*innen motiviert aus dem Gespräch gehen. Es werden gezielt die für Verkehrsmeister*innen typischen Gesprächssituationen trainiert: Das kurze Gespräch auf der Strecke (z.B. bei Kontrollen), das Gespräch bei Leistungsmängeln der Fahrer*innen, das Motivations-, das Rückkehr- und Fehlzeitengespräch. Außerdem wird der richtige Umgang mit gereizten Gesprächspartner*innen (z.B. reklamierende Kund*innen) behandelt. Ausgehend vom Kommunikationsverständnis werden gezielt die für Verkehrsmeister*innen typischen Gesprächssituationen trainiert.

Seminarinhalte:

Was bedeutet Kommunikation und wodurch erzielen Sie Wirkung.
Grundanforderungen an Gespräche; Sache, Struktur und Beziehung.
Fehler die Sie vermeiden sollten.
Gesprächspraxis:
Das kurze Gespräch auf der Strecke (Auftreten im Fahrzeug)
Das Gespräch zur Klärung von Kundenbeschwerden
Das Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern
Das Gespräch bei Leistungsmängeln
Motivations- oder „Durchsetzungs“-gespräch?
Verhalten in konfliktträchtigen Situationen – „Fettnäpfchen“ vermeiden!
Umgang mit Mitarbeitenden in schwierigen Situationen -Gesprächsaufbau und -ablauf von Korrekturgesprächen
Umgang mit sich beschwerenden Fahrgästen

PDF-Flyer folgt
-Das kurze Gespräch auf der Strecke (Auftreten im Fahrzeug) -Das Gespräch zur Klärung von Kundenbeschwerden -Das Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern -Das Gespräch bei Leistungsmängeln -Motivations- oder „Durchsetzungs“-gespräch? -Verhalten in konfliktträchtigen Situationen – „Fettnäpfchen“ vermeiden! -Umgang mit Mitarbeitern in schwierigen Situationen -Gesprächsaufbau und -ablauf von Korrekturgesprächen -Umgang mit sich beschwerenden Fahrgästen
Zielgruppe:
Fahr- und Verkehrsmeister*innen und Anwärter*innen

Anmeldung bis

04.05.2026

Trainer

Georg Mach

Datum

05.05.2026

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

06.05.2026

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

NH Dresden Altmarkt

Dresden

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Frühbucher
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Trainingsziel:

1. Mitarbeitende sicher und souverän führen
2. Beherrschung der wichtigsten Führungstools
3. Aufgaben zielführend formulieren und delegieren
4. Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen
5. Stärkung der eigenen Führungskompetenz

Themenschwerpunkte:

-  Verständliche und praxisnahe theoretische Grundlagen zur Führung von Mitarbeiter*innen
-  Generationsübergreifend führen, von Babyboomer bis zur Generation Z
-  Hinweise zur interkulturellen Führung
-  Tipps zur Vermeidung sprachlich und kulturell bedingter Missverständnisse
-  Einblicke in die wichtigsten Führungstools
-  Die größten Führungsfehler rechtzeitig erkennen und vermeiden
-  Führen ohne Weisungsbefugnis. Hinweise zur lateralen Führung
-  Hinweise zu einer klaren und präzisen Zielformulierung und deren sinnvollen Durchsetzung
-  Regeln und Grundlagen für die Motivation von Mitarbeiter*innen
-  Widerstände und Abneigungen gegen Veränderungen und Neuerungen erkennen

Lehrmethoden:

Nach den jeweiligen theoretischen Inhalten werden diese Erkenntnisse auf konkrete und typische Situation aus dem Führungsalltag der Teilnehmenden übertragen.
Weitere Methoden sind: Fragebögen zur Selbsterkenntnis, Übungsaufgaben, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch und Selbstreflexion.

PDF-Flyer folgt

Mitarbeitende die neu, oder in naher Zukunft eine Führungsposition übernehmen und optimal vorbereitet sein möchten.

Anmeldung bis

08.06.2026

Trainer

Holger Sucker

Datum

09.06.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

10.06.2026

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Ort

Jaz in the City Stuttgart

Stuttgart

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Als Verkehrsmeisterin und Verkehrsmeister sind Sie das „Scharnier“ wischen Betriebsleitung und Fahrerinnen und Fahrern. Sie müssen die Einhaltung der Regeln und Normen durchsetzen. Gleichzeitig sollen Sie auch den Interessen der Mitarbeitenden gerecht werden. Dies geht nicht immer ohne Konflikte ab. Wie können Sie diesen vorbeugen, wie mindern und lösen ohne, dass Sie selbst Ihre Interessen aufgeben? Dieses Seminar soll Sie befähigen kritische Führungssituationen zielführend zu meistern und zu einem einvernehmlichen Miteinander zu führen.


Inhaltsschwerpunkte:

·      Kommunikationspraxis der Verkehrsmeisterin/des Verkehrsmeisters

·      Kommunikationen verstehen, Störungen vermeiden

·      Fahrer macht nicht, was er tun soll, wie ansprechen

·      Das „Angebot/die Falle“ zum Gewinner-Verlierer Spiel

·      Sich durchsetzen, ohne autoritär zu wirken, „Weich zu den Menschen, hart in der Sache!“

·      Wann bin ich selbst konfliktfördernd, ohne dass ich das will?

·      Bis jetzt „Kumpel“, heute Vorgesetzter: Wie mache ich mich unbeliebt?

·      Konflikteskalation, wann kann/muss ich was tun?

·      Welche Kompetenzen benötige ich und wie kann ich vorgehen?

·      Gelassenheit und Selbstmanagement

PDF-Flyer folgt
Seminarinhalte
• Fuenf Schritte zur erfolgreichen Beschwerde-Behandlung
• Hinweise für eine loesungsorientierte Gespraechsführung statt
langatmiger Problem - Diskussionen
• Fahrgast-Vorwürfe, Einwaende und Forderungen psychologisch,
rhetorisch klug aufloesen
• Erarbeitung von individuellen Formulierungshilfen für zukuenftige Situationen
• Konfliktdeeskalation am Telefon und im Direktkontakt
• Psychologisch kluge Verhaltenseinstellungen auf bestimmte
• Charaktertypen: Tipps für einen rhetorisch geschickten und
verhaltenspsychologisch klugen Umgang mit „schwierigen“ Fahrgaesten
(anspruchsvolle, unberechenbare, aggressive oder arrogante)
• Hinweise zur Staerkung der eigenen nervlich-seelischen Belastungsfähigkeit.
Was tun, wenn “es allmählich reicht“?
– gelassener Umgang mit Aerger, Stress, Kritik und persoenlichen Angriffen–
Verkehrsmeisterinnen und Verkehrsmeister

Anmeldung bis

08.06.2026

Trainer

Georg Mach

Datum

09.06.2026

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

10.06.2026

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

NH Düsseldorf City

Düsseldorf

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Neben dem eigentlichen Vergaberecht werden die weiteren zu berücksichtigenden gesetzlichen Bestimmungen und Rahmenbedingungen vorgestellt und diskutiert.
Dieses Modul befähigt den/die Einkäufer*in, rechtssicher zu handeln und mit Haftungsfragen kompetent umgehen zu können. Ebenso wird besonderer Wert auf Fallbeispiele aus dem ÖPNV gelegt.

Inhalte der Veranstaltung:

• Grundlagen im BGB
• Allgemeine Geschäftsbedingungen und wie man sie interpretiert
• Abschluss von Rahmenverträgen: Wert- und Mengenkontrakte
• Kauf-, Werk- und Dienstverträge
• Vertragserfüllung/Lieferverzug/Schlechtleistung
• Haftungsaspekte im Einkauf
• Rechtliche Complianceaspekte im ÖPNV-Einkauf
• Strafrechtliche Risiken im Vergaberecht erkennen und vermeiden
• Compliance – was ist das?
• Installation eines Compliance-Systems: Vorbeugen - Kontrolle - Reagieren
• Instrumente eines Compliance-Management

 

Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um ein Modul unseres Lehrgangs "Facheinkäufer*in im ÖPNV".
Sie können gerne den kompletten Lehrgang buchen, es ist aber auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen.

Mitarbeitende aus Einkauf, Logistik und Materialwirtschaft:

– Qualifizierte Fachkräfte aus Verkehrsunternehmen, Verbünden und der Bahn-/Busindustrie
– Einkäufer*innen, die sich fachlich und persönlich weiterbilden möchten
– Hochschulabsolventen, die in Unternehmen des ÖPNV, der Eisenbahnbranche oder der Zulieferindustrie, die vor kurzem
   eine berufliche Tätigkeit in einer Einkaufs- oder Logistikabteilung aufgenommen haben

Anmeldung bis

21.06.2026

Trainer

Jens Böttcher

Datum

22.06.2026

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

23.06.2026

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Ort

NH Berlin Alexanderplatz

Berlin

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Bus sind gesetzlich verpflichtet, ihr Wissen und ihre Kenntnisse in regelmäßigen Abständen aufzufrischen und eine berufliche Weiterbildung nachzuweisen. Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung, die wir seit vielen Jahren in Baden-Baden in Kooperation mit den Stadtwerken Baden-Baden durchführen, erhalten Sie die notwendige Bescheinigung nach § 53 Abs. 1 Fahrlehrergesetz.

Entdecken Sie die Zukunft der Fahrschulbildung – gestalten Sie den Wandel aktiv mit! Unsere Weiterbildung in Baden-Baden bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihr Fachwissen aufzufrischen, neue Impulse zu gewinnen und
sich mit Kolleg*innen aus ganz Deutschland zu vernetzen. Im Mittelpunkt stehen topaktuelle Themen wie moderne pädagogische Ansätze in der Fahrschulwelt sowie alles rund um den digitalen Tachographen und die Sozialvorschriften. Lernen Sie, wie Sie als Berater*in, Lernbegleiter*in und Coach die Herausforderungen des Berufsalltags meistern und Ihren Unterricht noch erfolgreicher gestalten können. Nutzen Sie die Chance, Ihre Kompetenzen auszubauen, innovative Methoden kennenzulernen und gemeinsam an Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu arbeiten.

Schulungsinhalte:

  • Problemanalyse (aktueller Pobleme in der Fahrschule) und Potentiale pädagogischer Arbeit nutzen-Einführung in das Korrespondenzdenken
  • Digitaler Tachograph und Sozialvorschriften
  • Praxisnahes Besichtigungsprogramm

Zielgruppe: 

Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Bus

PDF-Flyer folgt

Zielgruppe: Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer Bus

Anmeldung bis

14.09.2026

Trainer

Michael Selmayr

Datum

15.09.2026

08:00 Uhr - 18:00 Uhr

16.09.2026

08:00 Uhr - 18:00 Uhr

17.09.2026

08:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Leonardo Royal Hotel Baden-Baden

Baden-Baden

Preis

Teilnahmegebühr
1.580,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Verkehrsmeister*innen sind Führungskräfte. Handeln sie immer danach? Was bedeutet "Führen" für Verkehrsmeister*innen konkret? Welche Aufgaben beinhaltet das? Wie setzt man sich durch als Verkehrsmeister*in? Wie kann man Fahrer*innen motivieren? Wie bringt man Kritik und Anerkennung richtig an? Wie werden Kontrollen von Fahrer*innen motivierend durchgeführt? Diese Fragen versuchen wir im Seminar zu lösen. Das Seminar vermittelt alles über die Führungsaufgaben für Verkehrsmeister*innen und -Anwärter*innen in einem kunden- und wettbewerbsorientierten Nahverkehrsunternehmen in zwei Seminarteilen. Die beiden Seminarteile sind didaktisch auf einander abgestimmt. Seminarziele Kundenorientierung und Wettbewerb:
  • Welchen Einfluss hat das auf die Arbeit der Verkehrsmeister*in?
  • Verkehrsmeister*in - Erster unter Gleichen oder Führungskraft?
  • Auf was es bei "Führung" im Fahrdienst für den Verkehrsmeister*in ankommt.
  • Wie setzt man sich durch als Verkehrsmeister*in?
  • Lob und Kritik - "Schmusekurs" oder mal ein klares Wort und Konsequenzen?
  • Was Verkehrsmeister*innen zur Förderung der Motivation tun können
  • Das richtige Verhalten bei Fahrerkontrollen / Entlastungsnachweis junger Verkehrsmeister*innen und erfahrener Fahrer*innen 
Bitte halten Sie sich an die derzeit geltenden Hygienestandards. Auch wir garantieren Ihnen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Mindestabstand und Hygiene.
Zielgruppe Fahr- und Verkehrsmeister,Anwärter und Team- und Gruppenleiter

Anmeldung bis

21.09.2026

Trainer

Georg Mach

Datum

22.09.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

23.09.2026

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

Online

Preis

Teilnahmegebühr
955,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Leitstellenmitarbeiter *innen sind Teammitarbeiter*innen. Gerade bei Störungen und Unfällen kommt es auf das reibungslos funktionierende Zusammenspiel aller an. Eindeutige Kommunikation, Kooperation und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sind wichtige Voraussetzungen. Teamarbeit ist hier die Basis für Effektivität. Aber auch in ruhigeren Zeiten hilft es, wenn die Verkehrsmeister*innen miteinander harmonieren. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen wichtige Voraussetzungen für effiziente Zusammenarbeit speziell bei der Arbeit in der Leitstelle kennen. Sie erkennen wovon Kooperation abhängt und wie sie die Voraussetzungen bei sich selbst schaffen können, um als kooperatives Teammitglied wahrgenommen zu werden. Sie lernen Konfliktvorbeugungs und -vermeidungsstrategien kennen, die im Alltag anwendbar sind. Konflikte und unterschiedliche Auffassungen sind meist nicht das Problem - diese können konstruktiv verarbeitet werden. Deshalb geht es nicht um das Vermeiden jedes Konfliktes, oder darum, Meinungsunterschiede einfach unter den Tisch zu kehren. Wichtig ist, unnötige Konflikte nicht entstehen zu lassen und falls doch Konflikte auftreten, einen konstruktiven Lösungsweg zu finden.

Seminarinhalte:
  • Die Leitstelle als Team: Was ist dafür zu tun?
  • Meine Rolle und Verantwortung als Teammitglied Kooperation in der Leitstelle, - wovon hängt sie ab?
  • Von der Gruppe zum echten Team,- wichtige Hinweise
  • Drei grundlegende Fähigkeiten für eine erfolgreiche partnerschaftliche Kommunikation
  • Konflikte, wie sie oft in Leitstellen entstehen
  • Ursachen von Konflikten und Spannungen
  • Der Konflikt ist da - wie löst man ihn?
  • Deeskalationsstrategien
  • Unterschiedliche Auffassungen methodisch klären (Harvard-Methode) Regeln für den Umgang miteinander,- hilft eine Leitstellen-"Verfassung"?
  • Lehrmethode Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Videoaufzeichnungen und Analysen

PDF-Flyer folgt
Für die Teilnahme an einem Online- Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwendig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, benötigen Sie noch eine Webcam.
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in der Leitstelle

Anmeldung bis

28.09.2026

Trainer

Georg Mach

Datum

29.09.2026

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

30.09.2026

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

NH Leipzig Zentrum

Leipzig

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
ÖPNV-Nachfragedaten sind wichtige Grundlagen für verkehrswirtschaftliche und planerische Entscheidungen. Für nachfrageorientierte Einnahmenaufteilungsverfahren sind Nachfragedaten neben den Vertriebsdaten die zentrale Datenbasis. Für die Weiterentwicklung des Tarifangebotes werden Nachfragedaten benötigt, um die Nutzung und die Ergiebigkeit von Fahrausweisangeboten zu berechnen.

Die Einführung des Deutschlandtickets stellt völlig neue Anforderungen an die Erfassung der Verkehrsnachfrage im ÖPNV. Im planerischen Bereich werden Fahrgasterhebungen ergänzt durch Verkehrsmodelle, welche den Wirkungszusammenhang zwischen Verhaltensdaten der Verkehrsteilnehmer, verfügbaren Verkehrsmitteln und Verkehrsinfrastruktur modellieren und darüber das Verkehrsgeschehen abbilden.

Seminarziel

Sie lernen unterschiedliche Erhebungsmethoden kennen und erhalten damit eine Entscheidungsgrundlage, welche Nachfragedaten Sie für Ihre Aufgaben benötigen. Sie können die in Ihrem Unternehmen vorliegenden ÖV-Nachfragedaten bewerten und entscheiden, ob diese Daten für die anstehenden Aufgaben genügend detaillierte Informationen bereitstellen. Sie erhalten Anregungen, welche Nachfragedaten für Ihre tägliche Arbeit sinnvollerweise zur Verfügung stehen sollten und in welchem
zeitlichen Rhythmus diese Daten aktualisiert werden sollten. Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen beim Einsatz von Automatischen Fahrgastzählsystemen.

Neben fachlich/inhaltlichen Vorträgen werden auch Erfahrungberichte aus der Praxis vorgestellt.

PDF-Flyer folgt

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünden und Aufgabenträgerorganisationen

Anmeldung bis

29.09.2026

Trainer

Jochen Sauer

Datum

30.09.2026

09:30 Uhr - 17:00 Uhr

01.10.2026

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

Dorint An der Messe Köln

Köln

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Veränderungen von Arbeitsabläufen – betriebswirtschaftlich gesprochen „Prozesse“ – sind stets eine Herausforderung. Wie beschreibt man Prozesse? Und wie geht man bei der Verbesserung/Optimierung von Prozessen konkret vor?
Wer intern von Prozessoptimierung betroffen ist, kennt die Brisanz. Und wer selbst Prozesse aktiv optimieren soll, erkennt meist schnell: Kaum etwas ist sensibler und schwieriger als Prozessoptimierung, die das Ziel hat, Verbesserungen in unternehmensinternen Strukturen und Abläufen zu realisieren. Prozessoptimierung scheitert häufig am Widerstand der Betroffenen.
In diesem Seminar wollen wir Ihnen zeigen, wie Prozesse beschrieben werden und wie Prozessoptimierung erfolgreich funktioniert. 

Hierbei wollen wir Sie mit methodischem Rüstzeug in diesem Workshop unterstützen.

Seminarinhalte:

• Projektmanagement heute und morgen
• Die 7 größten Projekt-Fallen Klippen in den einzelnen Projektphasen
• Der magische Projekt-Stern Organisation von kleinen bzw. großen
• Projekten Phasen im Projekt
• Projektauftrag
• Projektplanung
• Projektrealisierung
• Statusberichte
• ms project als Tool
•Standardisierte Formulare in Projekten
• Risikomanagement im Projekt
• Projektabschluss
• Kick-off-Veranstaltung
• Teambildung
• Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten im Unternehmen und extern

PDF-Flyer folgt
Sie lernen:

• Die Vorgehensweise zum Starten, Planen, Abwickeln und Beenden eines Projektes
• Wie die Kommunikation im Projekt und zu anderen Beteiligten optimal geregelt wird
• Wie Projekte im ÖPNV erfolgreich durchgeführt werden
Fach- und Führungskräfte, die sich über die praktische Vorgehensweise von Projektmanagement informieren oder die selbst aktiv Projekte im Unternehmen durchführen wollen.

Anmeldung bis

04.10.2026

Trainer

Dr. Ralf Hillemacher

Datum

05.10.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

06.10.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

Online

Preis

Teilnahmegebühr
955,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Die meisten Schulungen im eigenen ÖV-Betrieb werden von internen Mitarbeitern durchgeführt: Fahrschule, Serviceschulung, Kommunikationstraining, IT-Anwenderschulung und anderes. In diesem Seminar, welches als Train-the-Trainer-Seminar zu verstehen ist, lernen die Teilnehmer, wie sie selbstständig in ihrem ÖV-Betrieb kurze oder umfangreiche Schulungen selbstständig konzipieren und durchführen.

- Schulungsziele festlegen und Schulungsinhalte auswählen

- Das Drehbuch für die Schulung erstellen

- Zeit- und Ablaufplanung der Online-Schulung festlegen

- Umgang mit Erwartungen der Teilnehmer

- Umgang mit schwierigen Teilnehmern

- Methoden zur Wissensvermittlung

- Methoden zum interaktiven Lernen

- Praktische Durchführung einer Online-Schulung

- Feedback zu Lehrstil und Didaktik

- Optimierung der eigenen Online-Schulungen

- Übung: Eigene Online-Schulung erstellen

- Übung: Eine Online-Schulungseinheit halten

Programmablauf: Jeweils von 9:00-17:00 Uhr

Am 1. Tag stehen der Trainer-Input und das Vorbereiten einer Online-Schulung auf dem Programm.

Am 2. Tag steht die Übung „Eine Online-Schulung halten“ mit anschließender Auswertung im Vordergrund. Trainer-Input, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen mit Feedback.

Flyer folgt

Sie erlernen das methodische Rüstzeug zur Konzipierung und Durchführung von Schulungen für interne Mitarbeiter. Des Weiteren haben Sie die Gelegenheit, praktisch die Durchführung von Schulungen zu üben. Diese Schulungen können dann im Betrieb vor Fahrer/innen, Servicemitarbeitern oder Mitarbeitern aus der Verwaltung gehalten werden.
Alle Mitarbeitenden im ÖPNV-Betrieb, die interne Schulungen selbst durchführen

Anmeldung bis

26.10.2026

Trainer

Dr. Ralf Hillemacher

Datum

27.10.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

28.10.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

Online

Preis

Teilnahmegebühr
955,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Worum es geht?

Sie arbeiten im ÖV/ÖPNV und sollen Kolleginnen und Kollegen dazu bewegen, etwas zu leisten. Aber Sie sind nicht der disziplinarische Vorgesetzte! Und nun? Hierbei kommt es ganz auf die angemessene Vorgehensweise an. In diesem Seminar erhalten Sie konkrete Tipps und Tools, wie Sie sich integrativ durchsetzen und nachhaltig gemeinsam erfolgreich sind. Dabei lernen und tauschen sich in einer Seminargruppe aus, die ausschließlich aus der Branche ÖV/ÖPNV kommt.

Was macht eigentlich eine Führungskraft ohne Vorgesetztenfunktion?


- Rollen und Aufgaben der Führung (mit Übung Selbsteinschätzung)

- Ihre Herausforderungen bei der Führung ohne Vorgesetztenfunktion

(mit Übung)

Die Bedeutung der Kommunikation

- Wertschätzende Kommunikation

- Die Regeln des Feedbacks

- Kommunikation im Team gestalten

- Motivieren und für eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen

- Virtuelle Mitarbeiter (Homeoffice) einbinden

* Wie delegiere ich bei einem virtuellen Team effektiv?

* Wie steuere ich die Zusammenarbeit und die Kommunikation?

Schwierige Situationen meistern

- Teammitglieder zeigen keine Akzeptanz

- Widerstände verhindern effektive Zielerreichung

- Spannungsgeladene Beziehungen im Team

- Erwartungen managen

- weitere von den Teilnehmer/innen genannte Herausforderungen

(mit Workshops und Übungen)


Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen und/oder Projektleiter/innen die themen- und ergebnisbezogen führen ohne disziplinarische Führungskraft zu sein


Ziel des Trainings:     

Die Mitarbeiter/innen lernen, wie Sie Mitarbeiter/innen und Teams ohne Personalverantwortung führen.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen und/oder Projektleiter/innen die themen- und ergebnisbezogen führen ohne disziplinarische Führungskraft zu sein

Anmeldung bis

28.10.2026

Trainer

Dr. Ralf Hillemacher

Datum

29.10.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

30.10.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

NH Düsseldorf City Nord

Düsseldorf

Preis

Teilnahmegebühr
1.615,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Unser Workshop "Deeskalationstraining" (-rhetorische und psychologische Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung-).

In den letzten Jahren ist die Zahl der Übergriffe auf Servicepersonal im ÖPNV in Deutschland besorgniserregend gestiegen. Neben physischen Übergriffen handelt es sich überwiegend um verbale Angriffe. Daher gilt es, mit rhetorischem und psychologischem Geschick den mit unter hoch emotionalisierten Fahrgast zu beruhigen und Konfliktsituationen wirksam zu entschärfen. Sie lernen Eskalationen frühzeitig zu erkennen und geeignete Konfliktlösungsstrategien anzuwenden, ohne dabei die eigene Sicherheit zu gefährden.
Es stärkt Ihre Kommunikationskompetenz im Umgang mit schwierigen Fahrgästen.


Themenschwerpunkte

▪ Grundlagen der Deeskalation und Eskalationsdynamik

▪ Aktuelle Situation und Besonderheiten im ÖPNV

▪ Konkrete (polizeipsychologisch bewährte) Methoden und Techniken zur deeskalierenden Rhetorik

▪ Frühzeitiges Erkennen von Anzeichen einer potenziell eskalierenden angespannten Situation

▪ Hinweise zu einer vorurteilslosen Einstellung auf Fahrgäste unterschiedlicher sozialer Zugehörigkeit und Herkunft.

▪ Hinweise für eine lösungsorientierte Gesprächsführung statt langatmiger Problem-Diskussionen

▪ Selbstbewusstes und ruhiges Auftreten auch in schwierigen Situationen

▪ Gewaltfreie Kommunikation und Gesprächsführung in Konfliktsituationen

▪ Umgang mit Vorwürfen und Beleidigungen oder aggressiven Kunden

▪ Eigenes Stressverhalten erkennen und steuern

▪ Tipps zur Stärkung und Steigerung der eigenen nervlichen und seelischen Belastbarkeit im beruflichen Alltagsstress


Lehrmethoden:

Methodisch ist ein kontinuierlicher Wechsel von theoretischen Überlegungen (Lehrvortrag, Diskussion) und praktischen Übungen vorgesehen. Die Teilnehmer sind gebeten eigene Fallbeispiele/ Konfliktsituationen aus dem beruflichen Kontext einzubringen.


Zielgruppe:

Mitarbeitende des Kundenzentrums, Fahrausweisprüfer und Zugbegleiter die regelmäßig mit schwierigen und potenziell eskalierenden Situationen konfrontiert werden.

PDF-Flyer folgt
Zielgruppe:

Mitarbeitende des Kundenzentrums, Fahrausweisprüfer und Zugbegleiter die regelmäßig mit schwierigen und potenziell eskalierenden Situationen konfrontiert werden.

Anmeldung bis

23.11.2026

Trainer

Holger Sucker

Datum

24.11.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

25.11.2026

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Ort

NH Leipzig Zentrum

Leipzig

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
An das Verfahren zur Einnahmeaufteilung von Fahrgeldeinnahmen in Verkehrsverbünden werden zahlreiche Anforderungen gestellt. Das Verfahren ist sachgerecht, transparent und beihilferechtskonform zu gestalten, sodass Fahrgeldeinnahmen und weitere Finanzierungsmittel für den ÖPNV strikt getrennt, aber i. d. R. gemeinsam zu betrachten sind. Mit der Einführung des Deutschland-Tickets gewinnen die Finanzierungsmittel immer mehr an Bedeutung. Bei der Entwicklung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens werden entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt, vertragliche Gestaltungen vordiskutiert und Kenntnisse und Erfahrungen zu Drittnutzerfinanzierungen eingebracht.

Je nach Ausgestaltung des Einnahmeaufteilungsverfahrens fließen detaillierte Vertriebs-, Fahrplan- und Erhebungsdaten ein, die in geeigneten Datenstrukturen zusammengeführt, aufbereitet und monetär bewertet werden.

Acht Erfahrungsberichte aus der Praxis sollen aufzeigen, wie vor diesem Hintergrund Fahrgeldeinnahmen fair und sachgerecht zwischen den Partnern eines Verkehrsverbundes / einer Tarifgemeinschaft aufgeteilt werden. Es werden u. a. thematisiert:

• Erfahrungen zu unterschiedlichen Methoden der Einnahmeaufteilung (Erhebung, Routing, Vertriebsdaten, Verhandlung)
• Erfahrungen zu Strategien der Verhandlung und Konsensfindung
• Erfahrungen zur Verteilung von Zuschüssen und dem Ausgleich von Mindereinnahmen
• Erfahrungen zur Umgestaltung und Anpassung bestehender Verfahren der Einnahmeaufteilung
• Erfahrungen zum Umgang mit rechtlichen Anforderungen

PDF-Flyer folgt

Mitarbeiter*innen von Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen aus den Bereichen Controlling/Finanz- und Rechnungswesen, Tarifierung, Marketing und Vertrieb

Mitarbeiter*innen von Gebietskörperschaften aus den Bereichen ÖPNV-Planung, Controlling/Finanz- und Rechnungswesen

Anmeldung bis

24.11.2026

Trainer

Dr.-Ing. Christine Oltrogge

Datum

25.11.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

26.11.2026

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Ort

HYPERION Hotel Berlin

Berlin

Preis

Teilnahmegebühr
1.315,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.