K3-Auskunftsforum (EVT-1044)

Innovationen in der Mobilitätsauskunft – Von den Daten bis zur Kundenschnittstelle

Ausführliche Beschreibung

Bei den K3-Symposien der vergangenen Jahre wurden die Themen „Störungsinformation“ und „Barrierefreiheit“ beleuchtet und diskutiert, wie Standardisierung und Künstliche Intelligenz bei der Kundenkommunikation gewinnbringend eingesetzt werden können. Das Auskunftsforum knüpft daran an und fokussiert auf aktuelle Entwicklungen in der Kundeninformation.

Nicht zuletzt die Etablierung des Deutschlandtickets hat dazu geführt, dass Menschen vom Individualverkehr auf den ÖPNV umsteigen. Dabei verlassen sie auch zunehmend ihre gewohnten Wegestrecken und nutzen flexibel und situationsabhängig unterschiedliche Verkehrsmittel (Multimodalität) bzw. kombinieren verschiedene Verkehrsangebote in einer Reisekette (Intermodalität).
Gleichzeitig ist das aktuelle ÖPNV-Angebot gekennzeichnet durch häufige Störungen und Plananpassungen, vielfach verursacht durch Personalausfälle, Infrastruktur- und Fahrzeugstörungen. Dagegen werden zwar aktuell und absehbar in den kommenden Jahren vielfältige Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen ergriffen, die aber aus Fahrgastsicht zunächst auch wieder zu weiteren Störungen und Plananpassungen führen, bis hin zu Ersatzverkehren.

Vor diesem Hintergrund ist eine verlässliche, aktuelle, multi- und intermodale Reisendeninformation von besonderer Bedeutung, um den Umstieg auf den ÖPNV weiterhin attraktiv zu machen bzw. zu halten.

Der VDV-Fachausschuss Kunden -Dialog, -Information und -Service K3 und sein Kernteam Information (KTI) befassen sich bei der Weiterentwicklung von Standards speziell mit den Anforderungen an Auskunft und Fahrgastinformation aus der Kundenperspektive. In Ergänzung zum jährlich stattfindenden Symposium des K3 zielt das Auskunftsforum des KTI darauf ab, die neuesten Trends in der Auskunft vorzustellen und der Branche einen offenen Treffpunkt für Wissens- und Erfahrungsaustausch zu bieten.

Das Auskunftsforum hat in diesem Jahr drei thematische Schwerpunkte: Am ersten Tag geht es zunächst um aktuelle Entwicklungen im organisatorischen und regulatorischen Rahmen der der Mobilitätsauskunft. Ausgehend von der europäischen und nationalen Gesetzgebung stellen wir dar, wie die deutsche ÖV-Branche insbesondere mit DELFI aufgestellt ist, um die Anforderungen zu erfüllen und welche technischen Standards dafür eingesetzt werden.
Im zweiten Block des ersten Tages betrachten wir anhand konkreter Praxisberichte, wie sich die mobilen Apps als wichtige Kundenschnittstelle der Auskunft in den letzten Jahren weiterentwickelt haben und welche Erfahrungen dabei gemacht wurde.

Der zweite Tag ist dann ganz dem Einsatz neuer Technologien und Methoden in der Auskunft gewidmet, mit einem Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz (KI). Anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen eröffnet sich die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken beim Einsatz dieser Methoden in der Auskunft.

Download PDF-Flyer

Kommende Termine

Termin:
14.10.2025, 12:00 Uhr - 15.10.2025,13:00 Uhr
Ort:
Novotel Hannover
Podbielskistraße 21-23
30163  Hannover
Trainer:
Berthold Radermacher
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. VDV Köln
Fachbereichsleiter
Preise:
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Buchbar bis:
13.10.2025

Bei Buchungen von Präsenzveranstaltungen, die weniger als 28 Tage vor der Veranstaltung durchgeführt werden, können wir die Verfügbarkeit von Hotelzimmern und freien Seminarplätzen nicht gewährleisten. Es gelten unsere AGB.

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.