Ca. acht bis neun Erfahrungsberichte aus der Praxis sollen aufzeigen, wie vor diesem Hintergrund die ÖPNV-Finanzierung gesichert und operativ abgewickelt wird bzw. wie Kosten im Verkehr festgestellt werden können. Es werden u. a. thematisiert und mit Praxisbeispielen erläutert:
- Neue Nachfragedaten für eine zukunftsfähige ÖV-Finanzierung und Mobilitätsplanung
- Verfahren und Kenngrößen zur Ermittlung der Kosten im Verkehr
- Digitalisierungsstrategien im ÖPNV vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen (Fachkräftemangel, Automatisierung sowie papierlose Prozesse)
- Die ÖPNV-Finanzierung im Jahr 2023 aus der Sicht von Wirtschaftsprüfer:innen
- Die Finanzierung von landesweiten Jugendfahrausweisen
- Verfahren zur Linienerlösrechnung
- Rechtliche Anforderung an die Finanzierung
Es wird aus Deutschland u.a. zur Struktur und Abwicklung der Finanzierung des Deutschland-Tickets im Jahr 2023 mit Ausblick auf die folgenden Jahre berichtet.
Download PDF-Flyer