Terminübersicht

Fragen und Antworten

Wann erhalte ich meine Eingangsbestätigung und Anmeldebestätigung?

Eine Eingangsbestätigung sollten Sie erhalten, sobald Sie sich online angemeldet haben. Schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach. Bitte beachten Sie, dass der Versand einige Stunden in Anspruch nehmen kann. Haben Sie diese nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de
Sobald das Seminar die Mindestteilnehmerzahl erreicht hat, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Erst diese bestätigt die endgültige Durchführung des Seminars. In dieser finden Sie den genauen Veranstaltungsort und den Zeitplan des Seminars.

Wann erhalte ich meine Seminarunterlagen?

Die Vortragsunterlagen werden Ihnen in unserem Extranet, spätestens nach der Veranstaltung, als Download zur Verfügung gestellt. Den Login finden Sie oben rechts auf unserer Homepage. Bei fehlenden Unterlagen wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.

Bekomme ich ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Seminar?

Ja, wir stellen Ihnen ein Zertifikat aus. Dieses wird Ihnen als PDF-Datei per E-Mail zugesendet. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Lehrgängen, bei denen eine externe Prüfung stattfindet, kein seperates Zertifikat zu den von Ihnen besuchten Modulen erhalten.

Was mache ich, wenn meine Anmeldedaten nicht funktionieren oder nicht vorhanden sind?

Ihre Anmeldedaten befinden sich in der Eingangsbestätigung. Sollten diese nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Wir stellen Ihnen gerne neue Log-In-Daten aus.

Wie melde ich mich Online für ein Seminar an?

Auf bekaseminare.de finden Sie im Veranstaltungskatalog alle kommenden Veranstaltungen. Hier finden Sie auch den Link zur Anmeldung.

Kann ich für mein Präsenz-Seminar ein Hotelzimmer dazubuchen?

Nach der Eingabe der Teilnehmerdaten werden Sie automatisch zur Hotelzimmerbuchung weitergeleitet. Hier können Sie die gewünschten Übernachtungen anklicken und den entsprechenden Teilnehmern*innen zuordnen. Wenn Sie für mehrere Teilnehmern*innen Übernachtungen buchen möchten, können Sie diese über "+ Einzelzimmer" hinzufügen.

Wir nehmen die Hotelbuchung entsprechend Ihrer online Anmeldung für Sie vor. Sollte während des Buchungsprozesses online kein Hotelzimmer auswählbar oder verfügbar sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.
Sie müssen dem Hotel keine Kostenübernahme senden. Die beka GmbH übernimmt die Kosten für die
Übernachtungen und Frühstück. Die Hotelkosten werden im Anschluss an das Seminar, gemeinsam mit der Teilnahmegebühr, Ihrem Unternehmen in Rechnung gestellt.

Wie finde ich im Veranstaltungskatalog das passende Seminar?

Im Veranstaltungskatalog können Sie über den Filter am Anfang der Seite nach verschiedenen Kategorien suchen. Klicken Sie auf die Lupe mit dem Plus, um den Filter zu öffnen.

Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Online-Seminar?

Für die Teilnahme an einem Online-Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwenig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, empfehlen wir eine Webcam für den interaktiven Austausch untereinander. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.

Wann erfolgt die Rechnungsstellung?

Sie erhalten die Rechnung im Anschluss an Ihr Seminar über den digitalen Weg.

Können Sie mir meine Rechnung an eine bestimmte Adresse senden?

Während des Anmeldeprozesses können Sie Ihre gewünschte Rechnungsadresse angeben. Sollte sich darüber hinaus etwas an Ihrer Rechnungsadresse ändern, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Bitte beachten Sie auch, dass wir seit dem 14. September 2020 unsere Rechnungen nur noch elektronisch versenden. Daher bitten wir Sie, bei der Anmeldung eine korrekte E-Mailadresse anzugeben, an die wir diese senden können. Sollte diese nicht angegeben sein, versenden wir die Rechnung im Anschluss an die Veranstaltung an Ihre E-Mailadresse.

Meine Frage wurde noch nicht beantwortet. Wie kann ich Kontakt mit Ihnen aufnehmen?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an seminare@beka.de. Unser Seminar- und Tagungsteam hilft Ihnen gerne weiter.

Die Einführungsveranstaltung stellt den ersten Bestandteil des Lehrgangs zur Vorbereitung auf die Betriebsleiterprüfung BOStrab dar und dient der allgemeinen Information zum Lehrgang. Dort werden der Aufbau der Ausbildung sowie die Prüfungsordnung (StrabBlPV) und der Ablauf der Prüfung, einschließlich der Prozeduren zur Prüfungszulassung, erläutert.
Weiterhin werden die wichtigsten Regelwerke für Bahnen gemäß BOStrab vorgestellt. Auch sollen sich die Teilnehmer*innen untereinander kennenlernen,um bereits frühzeitig Lerngruppen zu bilden.

Der Ausbildungslehrgang vermittelt das notwendige fachliche Wissen, um als Straßenbahn- Betriebsleiter tätig sein zu können, und bereitet die Teilnehmer auf die Straßenbahn-Betriebsleiterprüfung vor. Er besteht aus insgesamt neun Veranstaltungen.
 
•Einführungsveranstaltung

Kolloquien
• Technik der Betriebsanlagen
• Straßenbahnbetrieb
• Technik der Fahrzeuge

Repetitorien
• Technik der Betriebsanlagen
• Straßenbahnbetrieb
• Technik der Fahrzeuge

• Abschlusstraining
• Juristisches Kolloquium


Download PDF-Flyer
• Ingenieure*innen aus Verkehrsunternehmen mit Bahnen gemäß BOStrab, die die Straßenbahn- Betriebsleiterprüfung ablegen möchten.

• Mitarbeiter*innen von Firmen der Bahnindustrie und von Ingenieur*innenbüros, die für Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Produkte herstellen oder Dienstleistungen erbringen (gilt vorrangig für die Kolloquien).

Anmeldung bis

23.09.2025

Trainer

Udo Stahlberg

Datum

24.09.2025

12:00 Uhr - 17:30 Uhr

25.09.2025

08:20 Uhr - 13:30 Uhr

Ort

NH Köln Altstadt

Köln

Preis

Teilnahmegebühr
330,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
„Das hättest du dir doch denken können!“ - ein häufig gehörter Satz nach einer fehlgelaufenen Kommunikation. Klar, der Gesprächspartner hätte es sich bestimmt denken können. Hat er aber nicht. Könnte es sein, dass ich es selber nicht geschafft habe, meine Gedanken, Wünsche, Impulse so rüberzubringen, dass es beim anderen wie geplant ankommt? Dagegen kann man etwas tun!

Sprache kann Verständigung fördern – manchmal sogar Magie entfalten. Doch nur zu oft hat Sprache eine ganz andere Wirkung: Gesagtes kommt falsch rüber, wird missverstanden oder schlimmstenfalls ignoriert.

Meist liegt zwischen Erfolg und Misserfolg nur ein kleiner Unterschied im Gesagten – nur wenig entscheidet über Miteinander, Magie oder Missverständnis.

Download PDF-Flyer
Dieses Seminar ist etwas für Sie, wenn
... Sie wissen möchten, wie Kommunikation gut oder schlecht funktioniert
... Sie Ihr eigenes Gesprächsverhalten und seine Wirkung reflektieren wollen
... Sie Kommunikationstechniken beherrschen möchten, die zu beidseitiger Zufriedenheit
    führen
... Sie schwierige Themen konstruktiv ansprechen und Gespräche leichter zu Ihrem Ziel
    steuern möchten
... Sie überzeugender rüberkommen möchten – im Privaten wie bei Kollegen,
    Mitarbeitern, Kunden.

Das Ziel ist, dass Sie sicherer, überzeugender und bewusster kommunizieren.
* Wechselwirkung zwischen Sender und Empfänger
* Kommunikation als ein Resultat von Wahrnehmung
* Über die Bedeutung von Sach- und Beziehungsebene
* Miteinander reden auf Augenhöhe – eine Haltungsfrage
* Die 4 Seiten einer Nachricht
* Verschiedene Kommunikations“tools“ wie Fragen, aktives Zuhören,
Ich-/Du-/Wir-/Sie- Botschaft, Feedback
* Selbst- und Fremdbild
* Strukturiert Gespräche führen
* Rollenübung anhand von Praxisfällen

Methoden:

Interaktives Erarbeiten, Austausch, Trainer-Input, Einzelreflexion, Einzel-, Gruppenarbeit,
Ergebnispräsentation, Bearbeiten individueller Fragen, Üben an Ihren Praxisthemen
Alle, die sicherer, überzeugender und bewusster kommunizieren möchten.

Anmeldung bis

21.10.2025

Trainer

Sylviane Erlanger

Datum

21.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

22.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

NH Köln Mediapark

Köln

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie den Microsoft Copiloten oder Tools wie ChatGPT und Googles Gemini gezielt im Büro- und Verwaltungsalltag einsetzen – praxisnah, verständlich und in direkt umsetzbaren Übungen vor Ort in Köln.

Anhand konkreter Anwendungsfälle und Schritt-für-Schritt-Erklärungen entwickeln Sie eigene Lösungen für typische Herausforderungen im Backoffice. Die Beispiele bauen vordergründig auf den Funktionen des Microsoft Copiloten auf - ergänzend gibt es Tipps zur Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Tools. Sie erhalten fachkundige Unterstützung durch erfahrene Trainer*innen. Zusätzlich stehen Ihnen Expert*innen für Datenschutz und Arbeitsrecht zur Seite, um Ihre Anwendungen rechtssicher zu gestalten. Inspirierende Einblicke aus Verkehrsunternehmen zeigen, wie KI bereits heute erfolgreich im Einsatz ist – und wo sie konkret für Entlastung sorgt. Ein Workshop, der Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Sicherheit und neue Handlungsspielräume im Arbeitsalltag vermittelt.

Damit ein intensiver Austausch und eine produktive Zusammenarbeit in Gruppen gewährleistet werden kann, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich von Expert*innen inspirieren zu lassen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI-gestützten Tools zu erweitern. Sichern Sie sich schnell einen Platz, denn die Nachfrage ist hoch und Sie möchten diese einmalige Chance nicht verpassen, Ihren Arbeitsalltag effizienter und rechtssicher zu gestalten!

PDF-Flyer folgt

 

Benötigte Hardware während der Veranstaltung:
Bitte bringen Sie für die aktive Teilnahme
an den Gruppen-Sessions einen Laptop,
ein Tablet oder ein Smartphone mit.

Zielgruppe: Für wen ist die Veranstaltung gedacht?

Die Veranstaltung ist perfekt für Mitarbeitende aus Verkehrsbetrieben im Bereich Verwaltung ausgerichtet. Die beiden Tage sind prall gefüllt mit wertvollen Tipps, die den Büroalltag erleichtern. Ob Mitarbeitende aus Personal- oder Finanzwesen, Marketing oder Einkauf, Planung oder Kundenservice: Die Teilnehmenden lernen Tipps im Umgang mit KI, neuste Tools, die Arbeiten erleichtern und auch rechtliche Grenzen der künstlichen Intelligenz kennen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie kann KI dabei unterstützen, den Office Alltag zu vereinfachen. Neben Tipps, Tricks und Theorie gibt es zudem genug Zeit zum Ausprobieren, Testen und Fragen stellen. Sie haben zudem die Möglichkeit in kleinen Gruppen-Sessions sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Verkehrsunternehmen zum KI Einsatz auszutauschen und damit zu lernen, wo andere schon von KI profitieren. Das Zweitagesprogramm wird durch einige Praxisberichte sowie gemeinsames Mittag- und ein Abendessen abgerundet.

Anmeldung bis

24.11.2025

Trainer

Christian Tembrink

Datum

25.11.2025

10:00 Uhr - 17:00 Uhr

26.11.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

NH Köln Altstadt

Köln

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.