Terminübersicht

Fragen und Antworten

Wann erhalte ich meine Eingangsbestätigung und Anmeldebestätigung?

Eine Eingangsbestätigung sollten Sie erhalten, sobald Sie sich online angemeldet haben. Schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach. Bitte beachten Sie, dass der Versand einige Stunden in Anspruch nehmen kann. Haben Sie diese nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de
Sobald das Seminar die Mindestteilnehmerzahl erreicht hat, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Erst diese bestätigt die endgültige Durchführung des Seminars. In dieser finden Sie den genauen Veranstaltungsort und den Zeitplan des Seminars.

Wann erhalte ich meine Seminarunterlagen?

Die Vortragsunterlagen werden Ihnen in unserem Extranet, spätestens nach der Veranstaltung, als Download zur Verfügung gestellt. Den Login finden Sie oben rechts auf unserer Homepage. Bei fehlenden Unterlagen wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.

Bekomme ich ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Seminar?

Ja, wir stellen Ihnen ein Zertifikat aus. Dieses wird Ihnen als PDF-Datei per E-Mail zugesendet. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Lehrgängen, bei denen eine externe Prüfung stattfindet, kein seperates Zertifikat zu den von Ihnen besuchten Modulen erhalten.

Was mache ich, wenn meine Anmeldedaten nicht funktionieren oder nicht vorhanden sind?

Ihre Anmeldedaten befinden sich in der Eingangsbestätigung. Sollten diese nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Wir stellen Ihnen gerne neue Log-In-Daten aus.

Wie melde ich mich Online für ein Seminar an?

Auf bekaseminare.de finden Sie im Veranstaltungskatalog alle kommenden Veranstaltungen. Hier finden Sie auch den Link zur Anmeldung.

Kann ich für mein Präsenz-Seminar ein Hotelzimmer dazubuchen?

Nach der Eingabe der Teilnehmerdaten werden Sie automatisch zur Hotelzimmerbuchung weitergeleitet. Hier können Sie die gewünschten Übernachtungen anklicken und den entsprechenden Teilnehmern*innen zuordnen. Wenn Sie für mehrere Teilnehmern*innen Übernachtungen buchen möchten, können Sie diese über "+ Einzelzimmer" hinzufügen.

Wir nehmen die Hotelbuchung entsprechend Ihrer online Anmeldung für Sie vor. Sollte während des Buchungsprozesses online kein Hotelzimmer auswählbar oder verfügbar sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.
Sie müssen dem Hotel keine Kostenübernahme senden. Die beka GmbH übernimmt die Kosten für die
Übernachtungen und Frühstück. Die Hotelkosten werden im Anschluss an das Seminar, gemeinsam mit der Teilnahmegebühr, Ihrem Unternehmen in Rechnung gestellt.

Wie finde ich im Veranstaltungskatalog das passende Seminar?

Im Veranstaltungskatalog können Sie über den Filter am Anfang der Seite nach verschiedenen Kategorien suchen. Klicken Sie auf die Lupe mit dem Plus, um den Filter zu öffnen.

Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Online-Seminar?

Für die Teilnahme an einem Online-Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwenig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, empfehlen wir eine Webcam für den interaktiven Austausch untereinander. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.

Wann erfolgt die Rechnungsstellung?

Sie erhalten die Rechnung im Anschluss an Ihr Seminar über den digitalen Weg.

Können Sie mir meine Rechnung an eine bestimmte Adresse senden?

Während des Anmeldeprozesses können Sie Ihre gewünschte Rechnungsadresse angeben. Sollte sich darüber hinaus etwas an Ihrer Rechnungsadresse ändern, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Bitte beachten Sie auch, dass wir seit dem 14. September 2020 unsere Rechnungen nur noch elektronisch versenden. Daher bitten wir Sie, bei der Anmeldung eine korrekte E-Mailadresse anzugeben, an die wir diese senden können. Sollte diese nicht angegeben sein, versenden wir die Rechnung im Anschluss an die Veranstaltung an Ihre E-Mailadresse.

Meine Frage wurde noch nicht beantwortet. Wie kann ich Kontakt mit Ihnen aufnehmen?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an seminare@beka.de. Unser Seminar- und Tagungsteam hilft Ihnen gerne weiter.

Der VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt Sie am 03. und 04. Juni 2025 nach Hamburg zur Teilnahme an dem Seminar „Ladeinfrastruktur für E-Busse in kleinen und mittleren Betriebshöfen“ herzlich ein, damit Sie sich über die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Ladeinfrastruktur für E-Busse informieren können.
Das Seminarprogramm wurde vom AEE Unterausschuss „Ladeinfrastruktur E-Busse“ erstellt.

Das Seminar widmet sich folgenden Themen:

• Netzanschluss: Wie kommt die erforderliche Energie auf den Betriebshof?

• Ladekonzepte: Wie kommt die Energie vom Betriebshof in den Bus?

• Ladeinfrastruktur: Wie kommen wir vom Konzept zur inbetriebgenommenen Ladetechnik?

• Betrieb und Instandhaltung: Welche täglichen Herausforderungen erwarten uns?

• Industriepitch: Was ist auf dem Markt erhältlich?

• Finanzierung: Welche Möglichkeiten zur Cofinanzierung existieren?

Die Tagung wird von einer kleinen Fachausstellung begleitet. Sie haben Interesse als Aussteller teilzunehmen? Schreiben Sie uns gerne unter laimer@beka.de an!

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

02.06.2025

Trainer

Marcel Manheller

Datum

03.06.2025

08:30 Uhr - 17:30 Uhr

04.06.2025

08:30 Uhr - 15:30 Uhr

Ort

Best Western Plus Hotel Böttcherhof

Hamburg

Preis

Teilnahmegebühr
1.195,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Die Aufbruchstimmung des letzten Jahrzehnts in Richtung Verkehrswende hat sich spürbar eingetrübt. Vielerorts ächzen die Kommunen und damit auch die Verkehrsunternehmen unter einem neuen Sparzwang, der bestehende Angebote aber auch gewohnte Standards auf den Prüfstand stellt.

In den Blick gerät hier auch die Fahrgastinformation an der Haltestelle. Sind unsere statischen Informationsangebote hier überhaupt noch zeitgemäß? Bei fast täglichen Änderungen in den Fahrplänen oder auch Linienwegen aufgrund von Baustellen, kurzfristig notwendigen Anpassungen aufgrund von Wünschen der Aufgabenträger oder aufgrund von Ressourcenengpässen sind stets aktuelle statische Fahrgastinformationen an den Haltestellen nur mit erheblichem Aufwand zu gewährleisten. Einige Verkehrsunternehmen setzen inzwischen auf digitale Aushänge oder testen digitale Vitrinen. Hier ergeben sich allerdings auch neue Fragestellungen hinsichtlich der Darstellung und Konsistenz beispielsweise zur Dynamischen Fahrgastinformationsanzeige oder der mobilen Fahrgastinformation per App. Andererseits wird diskutiert, ob in Zeiten, in denen ohnehin nahezu jeder Fahrgast mit dem Smartphone unterwegs ist, der Aufwand für digitale Vitrinen nicht gleich durch eine mobile Fahrgastinformation per App deutlich kostengünstiger ersetzt werden kann.

Letztlich müssen die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden des ÖPNV hier im Mittelpunkt stehen. Der VDV-Fachausschuss Kunden –Dialog, -Information und -Service K3 befasst sich bei der Weiterentwicklung von Standards speziell mit den Anforderungen an die Fahrgastinformation aus der Kundenperspektive. Das jährlich stattfindende Symposium des K3 gibt der ÖPNV-Branche aus erster Hand eine Orientierung über die neuesten Trends und bietet einen offenen Treffpunkt für diejenigen, die schon Praxiserfahrungen oder entsprechendes Wissen haben oder genau dieses suchen. Der persönliche Austausch zu den einzelnen Themen zwischen den Vorträgen bildet deshalb ebenfalls einen Schwerpunkt der Veranstaltung.

Das Symposium 2025 hat wieder zwei thematische Schwerpunkte. Zum einen steht die Fahrgastinformation an der Haltestelle im Mittelpunkt des Symposiums. Ausgehend von den Kundenerwartungen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die zum Einstieg in den Themenblock vorgestellt werden, werden Beispiele aktueller Entwicklungen hin zur digitalen Haltestelle aus verschiedenen Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünden vorgestellt und diskutiert.

Am zweiten Tag wird über aktuelle Entwicklungen bei der Fahrgastinformation im Fahrzeug informiert: Am Beispiel der Saarbahn wird über die Erfahrungen eines barrierefreien Informations- und Orientierungssystems berichtet, bei dem das Fahrzeug direkt mit den Fahrgästen über Smartphone kommuniziert. Außerdem wird diskutiert, wie konsistente Ereignismeldungen, wie z.B. Störmeldungen, an Haltestellen und gleichzeitig im Fahrzeug gewährleistet werden können.  Den Abschluss bildet die Vorstellung der neuen VDV713-1-x als Standard für die DFI im Fahrzeug.

Download PDF- Flyer

Anmeldung bis

02.06.2025

Trainer

Berthold Radermacher

Datum

03.06.2025

12:00 Uhr - 17:30 Uhr

04.06.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

GHotel hotel & living Würzburg

Würzburg

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Im Frühjahr 2025 finden drei technische/betriebliche Repetitorien statt. Auf diesen Veranstaltungen werden in Kleingruppen Lösungswege
für vorherige schriftliche Prüfungen (Klausuren) erarbeitet. Die Referenten bei den Repetitorien sind erfahrene Betriebsleiter, die in der Regel auch als
Prüfer bestellt sind. Die einzelnen Repetitorien dauern 2,5 Tage und werden durch Besichtigungen abgerundet.

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

23.06.2025

Trainer

Christoph Hessel

Datum

24.06.2025

12:00 Uhr - 17:30 Uhr

25.06.2025

08:30 Uhr - 18:00 Uhr

26.06.2025

08:30 Uhr - 13:30 Uhr

Ort

NH Mannheim

Mannheim

Preis

Teilnahmegebühr, "Gesamter Lehrgang"
1.550,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr, "Einzelne Veranstaltung"
1.700,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

In diesem Seminar werfen wir einen praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Tarifgestaltung im ÖPNV.

Lassen Sie sich von Erfahrungsberichten – insbesondere zum Gelegenheitsverkehr -inspirieren:


• Rechtliche Fragen der Tarifgestaltung
• SWeasy - Einfach einchecken und los
• Veränderungen für den Gelegenheitsverkehr im hvv
• CiCoBW – ein Vertriebssystem als Brücke über Tarifgrenzen
• Deutschlandtarif – regional und doch bundesweit?
• eTarif und seine Schnittstellen zur Einnahmenaufteilung
• eezy.NRW – der eTarif für ganz Nordrhein-Westfalen
• FAIRTIQ – die einfachste Fahrkarte
• 2 Jahre egon – der eTarif im VGN

Das beliebte Seminar „Tarifgestaltung im ÖPNV“ findet alle zwei Jahre statt und wird seit vielen Jahren in Zusammenarbeit von WVI GmbH und beka
GmbH angeboten. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit für Fachleute mit Praxiserfahrung oder Interesse an diesem Bereich, sich
auszutauschen und wertvolle Kenntnisse zu gewinnen. Der persönliche Austausch zwischen den Vorträgen und am Abend ist ein besonderer
Schwerpunkt des Seminars und macht es zu einem einzigartigen Netzwerk-Event.

Zielgruppe: 

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Verkehrsunternehmen,Verkehrsverbünden, Kommunen
sowie an alle, die sich mit strategischen Entscheidungen zur Tarifgestaltung im ÖPNV beschäftigen

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

23.06.2025

Trainer

Dr.-Ing. Christine Oltrogge

Datum

24.06.2025

09:30 Uhr - 18:00 Uhr

25.06.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

NH Düsseldorf City Nord

Düsseldorf

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Die Mobilitätswende ist ein zentraler Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Um die CO2-Emissionen zu reduzieren, ist eine nachhaltige Verkehrsgestaltung sowie die Ermöglichung des Umstiegs auf umweltfreundliche Verkehrsmittel erforderlich. Die Mobilitätswende beinhaltet eine Erweiterung der Angebote sowie deren Vernetzung, was zu einer komplexeren Reisekette für die Fahrgäste führt. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Fahrgäste eine einfache und verlässliche Nutzung der Angebote erwarten, da sie ansonsten das eigene Fahrzeug wieder bevorzugen. Für die Verkehrsunternehmen bedeutet dies, dass die Systeme planmäßig und störungsfrei fahren müssen. Eine hochwertige Infrastruktur, die zunehmend dem Kostendruck und den wirtschaftlich angespannten Randbedingungen ausgesetzt ist, schafft hierfür die Grundlage, Gleichzeitig ist es jedoch schwierig, die Schienenkapazitäten so zu erweitern, wie es die zusätzlichen Mobilitätsangebote erfordern. Eine effizientere Nutzung der bestehenden Infrastruktur ist daher unerlässlich und deren Modernisierung und digitale Automatisierung sind somit wesentliche Erfolgsfaktoren. 
Die Verkehrsunternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, die demografische Entwicklung in ihrem Personalmanagement zu berücksichtigen. Bis zum Jahr 2030 werden voraussichtlich bis zu 50 % der Belegschaft in den Ruhestand treten. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sind die Verkehrsunternehmen angehalten, ihre Ressourcen in die Ausbildung und Weiterbildung des Personals sowie in die Sicherung des vorhandenen Fachwissens zu investieren. Das ZST-Kolloquium mit dem fortwährenden Titel "Systemwissen für heute und morgen" greift diese Herausforderung auf und hat zum Ziel, grundlegende Aspekte der Signal- und Zugsicherungstechnik zu vermitteln, den aktuellen Stand der Technik und Prozesse darzustellen sowie neue und zukünftige Technologien vorzustellen. So wird das bestehende Know-how gesichert und Denkanstöße für Innovationen gegeben.

Im Jahr 2025 widmet sich das VDV-ZST-Kolloquium im ersten Teil der Veranstaltung den wesentlichen Aspekten und Konzepten der Instandhaltung und Erneuerung von Leit- und Sicherungstechnik. In mehreren Vorträgen werden die Erfahrungen aus dem Nah- und Fernverkehr vorgestellt. 
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Digitalisierung der LST- und Sicherungstechnik sowie den aktuellen Entwicklungen zu ETCS und digitalen Stellwerken DSTW. 
Im dritten Teil geht es um die Themen Ausbildung und Wissensvermittlung. Hier werden die aktuelle VDV-Schrift 352 zum Rahmenausbildungsplan für technisches Personal für Signal- und Zugsicherungsanlagen sowie der neue Lehrgang "Grundlagen der Signaltechnik für den städtischen Schienennahverkehr" vorgestellt. 
Das ZST-Kolloquium ist die Branchenplattform der Zugsicherungsbranche im ÖPNV und der Eisenbahnverkehrsunternehmen im VDV. Es bietet einen offenen Treffpunkt für diejenigen, die bereits über praktische Erfahrungen oder einschlägiges Wissen verfügen und für diejenigen, die genau dies suchen. Der themenbezogene Fach- und Erfahrungsaustausch und das Networking zwischen den Vorträgen bildet daher einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung. 

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

24.06.2025

Trainer

Berthold Radermacher

Datum

25.06.2025

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

26.06.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Kastens Hotel Luisenhof

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Eine der wesentlichen Informationsquellen für unterschiedliche Informationen in vielfältigen Anwendungsfällen des Öffentlichen Verkehrs sind die Fahrzeuge. So gibt es schon seit den 1980er Jahren erste Standards wie beispielsweise das integrierte Bordinformationssystem (IBIS), mit welchen Informationen innerhalb eines Fahrzeugs an verarbeitende Systeme weitergegeben wurden und auch heute noch eine weite Verbreitung haben. Nachdem IBIS lange Jahre der sogenannte „Goldstandard“ für die Kommunikation im Rahmen von ÖV-Anwendungsfällen innerhalb von Fahrzeugen in Deutschland, aber auch darüber hinaus war, wurde dieses Protokoll 2014 durch die Veröffentlichung von IBIS-IP (VDV 301) modernisiert.

Im Zuge der Digitalisierung werden die Anwendungsfälle, welche Daten aus Fahrzeugen benötigen, reichhaltiger und verlassen teilweise sogar die rein ÖV-anwendungsspezifischen Bereiche. Durch die damit einhergehende Vernetzung der Informationssysteme stehen immer mehr Daten des Fahrzeugs zur Verfügung und darüber hinaus ergeben sich aufgrund des technologischen Fortschritts der Kommunikationssysteme und –protokolle weitergehende Möglichkeiten der Datennutzung sowie der einfacheren Erweiterung bereits bestehender Kommunikationsstrukturen.

Das Forum für Fahrzeugdaten und –kommunikation soll am 01. und 02. Juli in Hannover einen Überblick über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Anwendungsumfeld der ÖV-Fahrzeuge geben. Hierbei liegt der Fokus am ersten Tag auf der Weiter- bzw. Neuentwicklung dezidierter Schnittstellen. Der zweite Tag wird einen datenzentrierten Fokus haben und aufzeigen, wie unterschiedliche Akteure Daten und die Weitergabe von diesen nutzen, um innovative und zukunftsweisende Lösungen zu ermöglichen –dabei soll aufgezeigt werden, wie perspektivisch Begrenzung von exklusiven Anwendungen im Fahrzeug verschwimmen können.

In den Pausen und auch im Rahmen der Abendveranstaltung besteht die Zeit mit den Branchenexperten zu diskutieren sowie Anregungen für neue Anwendungen und Ergänzungen zu diskutieren.

Sollten Sie Interesse haben, Ergänzungs- und Änderungswünsche für IBIS-IP einzubringen oder sich an den Arbeiten rund um das Thema Datenbroker beim VDV zu beteiligen, suchen Sie den Austausch mit den Fachexperten oder sprechen Sie Herrn Weißer (weisser@vdv.de) an.

Download PDF-Flyer

Zielgruppe
Technische Führungskräfte und Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen, Verbundgesellschaften und Aufgabenträgern mit den Aufgabenschwerpunkten Entwicklung, Betrieb, Beschaffung oder Technik sowie Hersteller und Berater

Anmeldung bis

01.07.2025

Trainer

Dirk Weißer

Datum

01.07.2025

12:30 Uhr - 17:30 Uhr

02.07.2025

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

Dormero Hotel Hannover

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Fachlicher Überblick

• Die Fahrgastbedürfnisse nach Echtzeitinformation
• Warum gibt es genormte Echtzeitschnittstellen?
• Welche gibt es, wozu sind sie da, und was kann man mit ihnen machen?

Funktion und Informationsinhalte der Schnittstellen

• VDV 454           für Fahrtverläufe
• VDV 453 DFI     für haltestellenbezogene Information und Anschlussinformation
• VDV 453 ANS    für Anschlusssicherung
• VDV 453 VIS     zur Visualisierung in anderen (Leit-)Systemen für Störungsmeldungen
• VDV 736           für Störungsmeldungen


Anforderungen an die Daten
Echtzeitddateninfomation kann nur gut sein, wenn

• die Solldaten-Versorgung stets konsistent ist und sauber die betrieblichen Verhältnisse abbildet
• die geplanten Fahrzeiten und die daraus erstellte Fahrtprognose realitäts- nah sind
• die Fahrzeugortung immer und überall gut funktioniert

Die VDV-Schriften 453 und 454 werden ständig weiterentwickelt. Die Än- derungen und die mit der neuesten Version 3.1 zusätzlich geschaffenen Möglichkeiten für die Anwendung der VDV-Schnittstellen werden ebenfalls in diesem beka-Seminar behandelt und erklärt.

Praktische Übungen: Finde den Fehler

Zuhören und verstehen ist das eine, das erworbene Wissen anzuwenden das andere. Deswegen wird in Übungen anhand von praktischen Fällen gemein- sam nach Fehlern und ihren Ursachen gefahndet.

Alle Referenten haben aus vielen Echtzeitdaten-Projekten über viele Jahre umfangreiche Erfahrung in der Anwendung der VDV-Schnittstellen und brennen darauf, im Seminar Ihr Knowhow an Sie weiterzugeben.

Download PDF-Flyer

Zuhören und verstehen ist das eine, das erworbene Wissen anzuwenden das andere. Deswegen wird in Übungen anhand von praktischen Fällen gemeinsam nach Fehlern und ihren Ursachen gefahndet.
Das Seminar richtet sich ganz besonders an Datenversorger*innen, Implementierer*innen und Systembetreuer*innen, aber auch an Lieferfirmen, bei denen diese Schnittstellen als Aus- oder Eingang zum künftigen Produktportfolio gehörenoder implementiert werden sollen, und an Berater*innen im Bereich Echtzeit- Fahrgastinformation.
Fachlicher Überblick: Die Fahrgastbedürfnisse nach Echtzeitinformation Warum gibt es genormte Echtzeitschnittstellen? Welche gibt es, wozu sind diese da und was kann man mit ihnen machen? Die VDV- Schriften 453 und 454 werden ständig novelliert. Die Änderungen und die mit der neuesten Version zusätzlich geschaffenen Möglichkeiten für die Anwendung der VDV- Schnittstellen werden ebenfalls in diesem Seminar behandelt und erklärt.
Das Seminar richtet sich ganz besonders an Datenversorger*innen, Implementierer*innen und Systembetreuer*innen, aber auch an Lieferfirmen, bei denen diese Schnittstellen als Aus- oder Eingang zum künftigen Produktportfolio gehörenoder implementiert werden sollen, und an Berater*innen im Bereich Echtzeit- Fahrgastinformation.

Anmeldung bis

22.09.2025

Trainer

Helmut Iffländer

Datum

23.09.2025

09:00 Uhr - 17:30 Uhr

24.09.2025

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

25.09.2025

08:30 Uhr - 12:30 Uhr

Ort

Dorint Würzburg

Würzburg

Preis

Teilnahmegebühr
1.580,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Der Unterausschuss „Oberleitungsanlagen“ des VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt wieder zum Meisterfachgespräch ein, das diesmal in Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem dortigen Verkehrsunternehmen veranstaltet wird. Potentielle Teilnehmer sind alle Meister oder Mitarbeiter mit ähnlicher Stellung von Verkehrsunternehmen mit Straßen- und Stadtbahnen sowie Obus-Systemen, die im Bereich Oberleitungsanlagen tätig sind. 

Download Flyer

Bitte halten Sie sich an die derzeit geltenden Hygienestandards. Auch wir garantieren Ihnen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Mindestabstand und Hygiene.
Der Unterausschuss „Oberleitungsanlagen“ des VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt wieder zum Meisterfachgespräch ein, das diesmal in Magdeburg in Zusammenarbeit mit dem dortigen Verkehrsunternehmen MVB veranstaltet wird. Potentielle Teilnehmer sind alle Meister oder Mitarbeiter mit ähnlicher Stellung von Verkehrsunternehmen mit Straßen- und Stadtbahnen sowie Obus-Systemen, die im Bereich Oberleitungsanlagen tätig sind. Folgende Themen werden diesmal behandelt: — Neu- und Ausbaustrecken der Magdeburger Straßenbahn — Aktuelle Regelungen für den Arbeitsschutz – DGUV-Vorschriften für das Arbeiten an Oberleitungen — Vorstellung der neuen Ausgabe der EN 50119 „Oberleitungen für den elektrischen Zugbetrieb — Verwendung von Kettenzügen — Digitales Bestandsverwaltungssystem der MVB — KnowHow@ÖV – die neue Wissensplattform des VDV — Vorstellung der neuen europäische Norm EN 50488 „Arbeiten an und in der Nähe von Oberleitungen und zugehörigen Rückleitungen Das genaue Programm der Veranstaltung wird derzeit erstellt. Vorab-Anmeldungen sind aber schon jetzt bei der beka GmbH (www.bekaseminare.de) möglich.
Alle Meister oder Mitarbeiter mit ähnlicher Stellung von Verkehrsunternehmen mit Straßen- und Stadtbahnen sowie Obus-Systemen, die im Bereich Oberleitungsanlagen tätig sind.

Anmeldung bis

22.09.2025

Trainer

Marcel Manheller

Datum

23.09.2025

08:00 Uhr - 18:00 Uhr

24.09.2025

08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Ort

Tagungszentrum am Dominikanerkloster

Frankfurt am Main

Preis

Teilnahmegebühr
1.195,00 EUR zzgl. 19% MwSt.


PDF Flyer folgt

Anmeldung bis

13.10.2025

Trainer

Berthold Radermacher

Datum

14.10.2025

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

15.10.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Novotel Hannover

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Mehr Informationen folgen in Kürze.
Leitende Angestellte*innen, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Verkehrsunternehmen, Verbundgesellschaften und Aufgabenträgern mit den Aufgabenschwerpunkten Qualität, Service, Vergabe, Betrieb, Leitstelle oder Technik sowie Arbeitnehmervertreter*innen, Hersteller*innen und Berater*innen

Anmeldung bis

29.10.2025

Trainer

Berthold Radermacher

Datum

29.10.2025

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

30.10.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Novotel Hannover

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Der Unterausschuss „Niederspannung“ des VDV-Ausschusses für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt zum Meisterfachgespräch ein, das in Stuttgart veranstaltet wird.

Genaue Veranstaltungsinhalte und das Programm folgen.

Die Veranstaltung richtet sich an Nahverkehrsunternehmen (Mitgliedsunternehmen), insbesondere an:
·  Meister
·  Techniker
·  Vorhandwerker

Anmeldung bis

24.11.2025

Trainer

Marcel Manheller

Wieslaw Galecki

Datum

25.11.2025

08:00 Uhr - 17:20 Uhr

26.11.2025

09:00 Uhr - 13:30 Uhr

Ort

pullman Stuttgart Fontana

Stuttgart-Vaihingen

Preis

Teilnahmegebühr
1.195,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.