Terminübersicht

Fragen und Antworten

Wann erhalte ich meine Eingangsbestätigung und Anmeldebestätigung?

Eine Eingangsbestätigung sollten Sie erhalten, sobald Sie sich online angemeldet haben. Schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach. Bitte beachten Sie, dass der Versand einige Stunden in Anspruch nehmen kann. Haben Sie diese nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de
Sobald das Seminar die Mindestteilnehmerzahl erreicht hat, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Erst diese bestätigt die endgültige Durchführung des Seminars. In dieser finden Sie den genauen Veranstaltungsort und den Zeitplan des Seminars.

Wann erhalte ich meine Seminarunterlagen?

Die Vortragsunterlagen werden Ihnen in unserem Extranet, spätestens nach der Veranstaltung, als Download zur Verfügung gestellt. Den Login finden Sie oben rechts auf unserer Homepage. Bei fehlenden Unterlagen wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.

Bekomme ich ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Seminar?

Ja, wir stellen Ihnen ein Zertifikat aus. Dieses wird Ihnen als PDF-Datei per E-Mail zugesendet. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den Lehrgängen, bei denen eine externe Prüfung stattfindet, kein seperates Zertifikat zu den von Ihnen besuchten Modulen erhalten.

Was mache ich, wenn meine Anmeldedaten nicht funktionieren oder nicht vorhanden sind?

Ihre Anmeldedaten befinden sich in der Eingangsbestätigung. Sollten diese nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Wir stellen Ihnen gerne neue Log-In-Daten aus.

Wie melde ich mich Online für ein Seminar an?

Auf bekaseminare.de finden Sie im Veranstaltungskatalog alle kommenden Veranstaltungen. Hier finden Sie auch den Link zur Anmeldung.

Kann ich für mein Präsenz-Seminar ein Hotelzimmer dazubuchen?

Nach der Eingabe der Teilnehmerdaten werden Sie automatisch zur Hotelzimmerbuchung weitergeleitet. Hier können Sie die gewünschten Übernachtungen anklicken und den entsprechenden Teilnehmern*innen zuordnen. Wenn Sie für mehrere Teilnehmern*innen Übernachtungen buchen möchten, können Sie diese über "+ Einzelzimmer" hinzufügen.

Wir nehmen die Hotelbuchung entsprechend Ihrer online Anmeldung für Sie vor. Sollte während des Buchungsprozesses online kein Hotelzimmer auswählbar oder verfügbar sein, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de.
Sie müssen dem Hotel keine Kostenübernahme senden. Die beka GmbH übernimmt die Kosten für die
Übernachtungen und Frühstück. Die Hotelkosten werden im Anschluss an das Seminar, gemeinsam mit der Teilnahmegebühr, Ihrem Unternehmen in Rechnung gestellt.

Wie finde ich im Veranstaltungskatalog das passende Seminar?

Im Veranstaltungskatalog können Sie über den Filter am Anfang der Seite nach verschiedenen Kategorien suchen. Klicken Sie auf die Lupe mit dem Plus, um den Filter zu öffnen.

Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Online-Seminar?

Für die Teilnahme an einem Online-Seminar ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop oder PC notwenig. Sollten Sie keine integrierte Kamera haben, empfehlen wir eine Webcam für den interaktiven Austausch untereinander. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.

Wann erfolgt die Rechnungsstellung?

Sie erhalten die Rechnung im Anschluss an Ihr Seminar über den digitalen Weg.

Können Sie mir meine Rechnung an eine bestimmte Adresse senden?

Während des Anmeldeprozesses können Sie Ihre gewünschte Rechnungsadresse angeben. Sollte sich darüber hinaus etwas an Ihrer Rechnungsadresse ändern, wenden Sie sich bitte an seminare@beka.de. Bitte beachten Sie auch, dass wir seit dem 14. September 2020 unsere Rechnungen nur noch elektronisch versenden. Daher bitten wir Sie, bei der Anmeldung eine korrekte E-Mailadresse anzugeben, an die wir diese senden können. Sollte diese nicht angegeben sein, versenden wir die Rechnung im Anschluss an die Veranstaltung an Ihre E-Mailadresse.

Meine Frage wurde noch nicht beantwortet. Wie kann ich Kontakt mit Ihnen aufnehmen?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an seminare@beka.de. Unser Seminar- und Tagungsteam hilft Ihnen gerne weiter.

Fachlicher Überblick

• Die Fahrgastbedürfnisse nach Echtzeitinformation
• Warum gibt es genormte Echtzeitschnittstellen?
• Welche gibt es, wozu sind sie da, und was kann man mit ihnen machen?

Funktion und Informationsinhalte der Schnittstellen

• VDV 454           für Fahrtverläufe
• VDV 453 DFI     für haltestellenbezogene Information und Anschlussinformation
• VDV 453 ANS    für Anschlusssicherung
• VDV 453 VIS     zur Visualisierung in anderen (Leit-)Systemen für Störungsmeldungen
• VDV 736           für Störungsmeldungen


Anforderungen an die Daten
Echtzeitddateninfomation kann nur gut sein, wenn

• die Solldaten-Versorgung stets konsistent ist und sauber die betrieblichen Verhältnisse abbildet
• die geplanten Fahrzeiten und die daraus erstellte Fahrtprognose realitäts- nah sind
• die Fahrzeugortung immer und überall gut funktioniert

Die VDV-Schriften 453 und 454 werden ständig weiterentwickelt. Die Än- derungen und die mit der neuesten Version 3.1 zusätzlich geschaffenen Möglichkeiten für die Anwendung der VDV-Schnittstellen werden ebenfalls in diesem beka-Seminar behandelt und erklärt.

Praktische Übungen: Finde den Fehler

Zuhören und verstehen ist das eine, das erworbene Wissen anzuwenden das andere. Deswegen wird in Übungen anhand von praktischen Fällen gemein- sam nach Fehlern und ihren Ursachen gefahndet.

Alle Referenten haben aus vielen Echtzeitdaten-Projekten über viele Jahre umfangreiche Erfahrung in der Anwendung der VDV-Schnittstellen und brennen darauf, im Seminar Ihr Knowhow an Sie weiterzugeben.

Download PDF-Flyer

Zuhören und verstehen ist das eine, das erworbene Wissen anzuwenden das andere. Deswegen wird in Übungen anhand von praktischen Fällen gemeinsam nach Fehlern und ihren Ursachen gefahndet.
Das Seminar richtet sich ganz besonders an Datenversorger*innen, Implementierer*innen und Systembetreuer*innen, aber auch an Lieferfirmen, bei denen diese Schnittstellen als Aus- oder Eingang zum künftigen Produktportfolio gehörenoder implementiert werden sollen, und an Berater*innen im Bereich Echtzeit- Fahrgastinformation.
Fachlicher Überblick: Die Fahrgastbedürfnisse nach Echtzeitinformation Warum gibt es genormte Echtzeitschnittstellen? Welche gibt es, wozu sind diese da und was kann man mit ihnen machen? Die VDV- Schriften 453 und 454 werden ständig novelliert. Die Änderungen und die mit der neuesten Version zusätzlich geschaffenen Möglichkeiten für die Anwendung der VDV- Schnittstellen werden ebenfalls in diesem Seminar behandelt und erklärt.
Das Seminar richtet sich ganz besonders an Datenversorger*innen, Implementierer*innen und Systembetreuer*innen, aber auch an Lieferfirmen, bei denen diese Schnittstellen als Aus- oder Eingang zum künftigen Produktportfolio gehörenoder implementiert werden sollen, und an Berater*innen im Bereich Echtzeit- Fahrgastinformation.

Anmeldung bis

22.09.2025

Trainer

Helmut Iffländer

Datum

23.09.2025

09:00 Uhr - 17:30 Uhr

24.09.2025

08:30 Uhr - 17:00 Uhr

25.09.2025

08:30 Uhr - 12:30 Uhr

Ort

Dorint Würzburg

Würzburg

Preis

Teilnahmegebühr
1.580,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Der Unterausschuss „Oberleitungsanlagen“ des VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt wieder zum Meisterfachgespräch ein, das diesmal in Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem dortigen Verkehrsunternehmen veranstaltet wird. Potentielle Teilnehmer sind alle Meister oder Mitarbeiter mit ähnlicher Stellung von Verkehrsunternehmen mit Straßen- und Stadtbahnen sowie Obus-Systemen, die im Bereich Oberleitungsanlagen tätig sind. 

Download Flyer

Bitte halten Sie sich an die derzeit geltenden Hygienestandards. Auch wir garantieren Ihnen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Mindestabstand und Hygiene.
Der Unterausschuss „Oberleitungsanlagen“ des VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt wieder zum Meisterfachgespräch ein, das diesmal in Magdeburg in Zusammenarbeit mit dem dortigen Verkehrsunternehmen MVB veranstaltet wird. Potentielle Teilnehmer sind alle Meister oder Mitarbeiter mit ähnlicher Stellung von Verkehrsunternehmen mit Straßen- und Stadtbahnen sowie Obus-Systemen, die im Bereich Oberleitungsanlagen tätig sind. Folgende Themen werden diesmal behandelt: — Neu- und Ausbaustrecken der Magdeburger Straßenbahn — Aktuelle Regelungen für den Arbeitsschutz – DGUV-Vorschriften für das Arbeiten an Oberleitungen — Vorstellung der neuen Ausgabe der EN 50119 „Oberleitungen für den elektrischen Zugbetrieb — Verwendung von Kettenzügen — Digitales Bestandsverwaltungssystem der MVB — KnowHow@ÖV – die neue Wissensplattform des VDV — Vorstellung der neuen europäische Norm EN 50488 „Arbeiten an und in der Nähe von Oberleitungen und zugehörigen Rückleitungen Das genaue Programm der Veranstaltung wird derzeit erstellt. Vorab-Anmeldungen sind aber schon jetzt bei der beka GmbH (www.bekaseminare.de) möglich.
Alle Meister oder Mitarbeiter mit ähnlicher Stellung von Verkehrsunternehmen mit Straßen- und Stadtbahnen sowie Obus-Systemen, die im Bereich Oberleitungsanlagen tätig sind.

Anmeldung bis

22.09.2025

Trainer

Marcel Manheller

Datum

23.09.2025

08:00 Uhr - 18:00 Uhr

24.09.2025

08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Ort

Tagungszentrum am Dominikanerkloster

Frankfurt am Main

Preis

Teilnahmegebühr
1.195,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Die Einführungsveranstaltung stellt den ersten Bestandteil des Lehrgangs zur Vorbereitung auf die Betriebsleiterprüfung BOStrab dar und dient der allgemeinen Information zum Lehrgang. Dort werden der Aufbau der Ausbildung sowie die Prüfungsordnung (StrabBlPV) und der Ablauf der Prüfung, einschließlich der Prozeduren zur Prüfungszulassung, erläutert.
Weiterhin werden die wichtigsten Regelwerke für Bahnen gemäß BOStrab vorgestellt. Auch sollen sich die Teilnehmer*innen untereinander kennenlernen,um bereits frühzeitig Lerngruppen zu bilden.

Der Ausbildungslehrgang vermittelt das notwendige fachliche Wissen, um als Straßenbahn- Betriebsleiter tätig sein zu können, und bereitet die Teilnehmer auf die Straßenbahn-Betriebsleiterprüfung vor. Er besteht aus insgesamt neun Veranstaltungen.
 
•Einführungsveranstaltung

Kolloquien
• Technik der Betriebsanlagen
• Straßenbahnbetrieb
• Technik der Fahrzeuge

Repetitorien
• Technik der Betriebsanlagen
• Straßenbahnbetrieb
• Technik der Fahrzeuge

• Abschlusstraining
• Juristisches Kolloquium


Download PDF-Flyer
• Ingenieure*innen aus Verkehrsunternehmen mit Bahnen gemäß BOStrab, die die Straßenbahn- Betriebsleiterprüfung ablegen möchten.

• Mitarbeiter*innen von Firmen der Bahnindustrie und von Ingenieur*innenbüros, die für Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Produkte herstellen oder Dienstleistungen erbringen (gilt vorrangig für die Kolloquien).

Anmeldung bis

23.09.2025

Trainer

Udo Stahlberg

Datum

24.09.2025

12:00 Uhr - 17:30 Uhr

25.09.2025

08:20 Uhr - 13:30 Uhr

Ort

NH Köln Altstadt

Köln

Preis

Teilnahmegebühr
330,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Bei den K3-Symposien der vergangenen Jahre wurden die Themen „Störungsinformation“ und „Barrierefreiheit“ beleuchtet und diskutiert, wie Standardisierung und Künstliche Intelligenz bei der Kundenkommunikation gewinnbringend eingesetzt werden können. Das Auskunftsforum knüpft daran an und fokussiert auf aktuelle Entwicklungen in der Kundeninformation.

Nicht zuletzt die Etablierung des Deutschlandtickets hat dazu geführt, dass Menschen vom Individualverkehr auf den ÖPNV umsteigen. Dabei verlassen sie auch zunehmend ihre gewohnten Wegestrecken und nutzen flexibel und situationsabhängig unterschiedliche Verkehrsmittel (Multimodalität) bzw. kombinieren verschiedene Verkehrsangebote in einer Reisekette (Intermodalität).
Gleichzeitig ist das aktuelle ÖPNV-Angebot gekennzeichnet durch häufige Störungen und Plananpassungen, vielfach verursacht durch Personalausfälle, Infrastruktur- und Fahrzeugstörungen. Dagegen werden zwar aktuell und absehbar in den kommenden Jahren vielfältige Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen ergriffen, die aber aus Fahrgastsicht zunächst auch wieder zu weiteren Störungen und Plananpassungen führen, bis hin zu Ersatzverkehren.

Vor diesem Hintergrund ist eine verlässliche, aktuelle, multi- und intermodale Reisendeninformation von besonderer Bedeutung, um den Umstieg auf den ÖPNV weiterhin attraktiv zu machen bzw. zu halten.

Der VDV-Fachausschuss Kunden -Dialog, -Information und -Service K3 und sein Kernteam Information (KTI) befassen sich bei der Weiterentwicklung von Standards speziell mit den Anforderungen an Auskunft und Fahrgastinformation aus der Kundenperspektive. In Ergänzung zum jährlich stattfindenden Symposium des K3 zielt das Auskunftsforum des KTI darauf ab, die neuesten Trends in der Auskunft vorzustellen und der Branche einen offenen Treffpunkt für Wissens- und Erfahrungsaustausch zu bieten.

Das Auskunftsforum hat in diesem Jahr drei thematische Schwerpunkte: Am ersten Tag geht es zunächst um aktuelle Entwicklungen im organisatorischen und regulatorischen Rahmen der der Mobilitätsauskunft. Ausgehend von der europäischen und nationalen Gesetzgebung stellen wir dar, wie die deutsche ÖV-Branche insbesondere mit DELFI aufgestellt ist, um die Anforderungen zu erfüllen und welche technischen Standards dafür eingesetzt werden.
Im zweiten Block des ersten Tages betrachten wir anhand konkreter Praxisberichte, wie sich die mobilen Apps als wichtige Kundenschnittstelle der Auskunft in den letzten Jahren weiterentwickelt haben und welche Erfahrungen dabei gemacht wurde.

Der zweite Tag ist dann ganz dem Einsatz neuer Technologien und Methoden in der Auskunft gewidmet, mit einem Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz (KI). Anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen eröffnet sich die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken beim Einsatz dieser Methoden in der Auskunft.

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

13.10.2025

Trainer

Berthold Radermacher

Datum

14.10.2025

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

15.10.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Novotel Hannover

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Der Lehrgang dient der Vermittlung des notwendigen fachlichen Wissens, um als Straßenbahn-Betriebsleiter*in tätig sein zu können und bereitet die Teilnehmer auf die Betriebsleiter-Prüfung vor.

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

13.10.2025

Trainer

Udo Stahlberg

Datum

14.10.2025

08:00 Uhr - 18:00 Uhr

15.10.2025

08:00 Uhr - 17:00 Uhr

16.10.2025

08:00 Uhr - 13:30 Uhr

Ort

Novotel Hannover

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr, "Gesamter Lehrgang"
1.570,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr, "Einzelne Veranstaltung"
1.700,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Mehr Informationen folgen in Kürze.
Leitende Angestellte*innen, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Verkehrsunternehmen, Verbundgesellschaften und Aufgabenträgern mit den Aufgabenschwerpunkten Qualität, Service, Vergabe, Betrieb, Leitstelle oder Technik sowie Arbeitnehmervertreter*innen, Hersteller*innen und Berater*innen

Anmeldung bis

29.10.2025

Trainer

Berthold Radermacher

Datum

29.10.2025

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

30.10.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Novotel Hannover

Hannover

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Behandelt werden der technische Aufbau der Leitsysteme und die einzelnen Komponenten, immer auch gespiegelt an den Nutzeffekten, die damit für Unternehmen und Fahrgäste erzielt werden sollen. Das Seminar eignet sich deshalb nicht nur für Mitarbeitende aus Verkehrsunternehmen, sondern ebenso für in diesem Gebiet tätige Berater, Hersteller, Aufgabenträger und Zuschussgeber.

Seminarinhalte:

Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Betriebsleitsystemen:
  • Beobachtung und Erfassung aller betrieblichen Vorgänge
  • Dispositionsmöglichkeiten bei kleinen und größeren Störungen
  • Berechnung von Fahrtprognosen zur Echtzeit-Fahrgastinformation
  • Nutzung der Leitsystemdaten in Folgesystemen

Systemübersicht und Bestandteile eines Leitsystems:
  • Bordgeräte und Fahrzeugausrüstung
  • Kommunikationstechnik und -verfahren (Funk, GSM, VoIP…)
  • Ortung der Fahrzeuge und Entstehung der Fahrtprognosen
  • Einbezug von Zugsicherungs- und Tunnelstrecken
  • Funktionen und Bedienmöglichkeiten des Systems am Leitstellenplatz
  • Fahrgastinfo-Anzeiger in Fahrzeugen und auf Haltestellen
  • Monitoring von E-Bussen während ihres Einsatzes
Zusammenspiel mit anderen Systemen:
  • Ticketverkauf
  • Betriebshofmanagement
  • Last- und Lademanagement
  • Betriebs-Reporting

Entscheidungen bei der Beschaffung:
  • Kleine versus große Systeme
  • Modulares oder monolithisches System?
  • Was kann ich im eigenen Unternehmen leisten und betreuen?
  • Beratungs- und Eigenleistung: Was ist wobei zweckmäßig??

Download PDF-Flyer

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Verkehrsunternehmen, Berater, Hersteller, Aufgabenträger und Zuschussgeber.

Anmeldung bis

18.11.2025

Trainer

Helmut Iffländer

Jens Meissner

Datum

19.11.2025

09:00 Uhr - 17:30 Uhr

20.11.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Dorint Würzburg

Würzburg

Preis

Teilnahmegebühr
1.280,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Der Unterausschuss „Niederspannung“ des VDV- Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt erstmalig zum Meisterfachgespräch ein, das in Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Straßenbahnen AG veranstaltet wird.

 

Das Meisterfachgespräch bietet eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit Kollegen aus der Branche auszutauschen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen in der Branche zu informieren und sich mit Experten auszutauschen. Durch interaktive Diskussionen, einem interessanten Besichtigungsprogramm und praxisbezogenen Vorträge werden die Teilnehmer tief in die Materie eintauchen und von den Erfahrungen Ihrer Kollegen profitieren können.

 

Das Programm gliedert sich thematisch in folgende Punkte:

• Instandhaltung

• USV-/Batterie-Anlagen

• Normen und Schriften

• Exkursion

• Prüfungen und Fristen


Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihren Platz für das Meisterfachgespräch in Stuttgart! Profitieren Sie von wertvollen Einblicken, erweitern Sie Ihr

Netzwerk und gestalten Sie die Zukunft der ÖPNV-Unternehmen aktiv mit.


Download PDF-Flyer

Die Veranstaltung richtet sich an Nahverkehrsunternehmen (Mitgliedsunternehmen), insbesondere an:
·  Meister
·  Techniker
·  Vorhandwerker

Anmeldung bis

24.11.2025

Trainer

Marcel Manheller

Wieslaw Galecki

Datum

25.11.2025

08:00 Uhr - 17:20 Uhr

26.11.2025

09:00 Uhr - 13:30 Uhr

Ort

pullman Stuttgart Fontana

Stuttgart-Vaihingen

Preis

Teilnahmegebühr
1.195,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Die Veranstaltung ist Teil des Vorbereitungslehrgangs auf die Betriebsleiter-Prüfung, kann jedoch auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.

Inhalte:
Bauarten der Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeuge
Instandhaltung von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen
Mechanteil von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen
Vorstellung der mechanischen und elektrischen Komponenten von Straßen- und Stadtbahn-Fahrzeugen am Beispiel der Frankfurter Fahrzeugflotte (Besichtigung der VGF-Stadtbahn-Zentralwerkstatt)
Elektrische und elektronische Ausrüstung von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen
Sicherheitsbetrachtungen hinsichtlich der Technik von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen

Download PDF-Flyer

Anmeldung bis

07.12.2025

Trainer

Christoph Hessel

Datum

08.12.2025

12:00 Uhr - 18:00 Uhr

09.12.2025

08:45 Uhr - 17:30 Uhr

10.12.2025

08:45 Uhr - 15:30 Uhr

Ort

mainhaus Stadthotel Frankfurt

Frankfurt am Main

Preis

Teilnahmegebühr, "Gesamter Lehrgang"
1.570,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Teilnahmegebühr, "Einzelne Veranstaltung"
1.700,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Der Unterausschuss „Ladeinfrastruktur E-Bussse“ des VDV-Ausschuss für Elektrische Energieanlagen (AEE) lädt  
erstmals zum Meisterfachgespräch ein, welcher in Berlin in Zusammenarbeit mit dem dortigen Verkehrsunternehmen BVG veranstaltet wird.

Zielgruppe: 
Alle Meister/Meisterinnen sowie Mitarbeitende mit ähnlicher Stellung von Verkehrsunternehmen 
mit E-Bussen, die im Bereich Ladeinfrastruktur tätig sind.

Weitere Informationen und der Flyer zur Veranstaltung folgen.

Anmeldung bis

20.01.2026

Trainer

Marcel Manheller

Datum

20.01.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

21.01.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

H4 Hotel Berlin Alexanderplatz

Berlin

Preis

Teilnahmegebühr
1.230,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.